Titelseite der DGUV Information 206-007: "So geht´s mit Ideen-Treffen"
Kleinbetriebe sind oft gekennzeichnet durch enge soziale Strukturen, einer Vielseitigkeit unterschiedlicher Aufgabengebiete und Flexibilität in der Aufgabenwahrnehmung. Trotz dieser gesundheitsförderlichen Bedingungen gibt es nur selten einen systematischen Austausch zwischen Beschäftigten und der Unternehmensleitung z.B. über Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit.
Das Sachgebiet Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt der DGUV hat für Kleinbetriebe eine praktische Hilfestellung erarbeitet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Ideen stärker zu beteiligen. Kernstück des Instrumentes sind regelmäßige, nach einem festgelegten Muster ablaufende Mitarbeiterbesprechungen, sog. Ideen-Treffen.
Filme | |
---|---|
![]() | Ideen-Treffen praktisch umsetzen - praktische Hilfestellung für Kleinbetriebe Wie funktionieren Ideen-Treffen und was müssen Sie beachten? Schauen Sie einfach mal rein und Sie werden sehen, eigentlich ist es ganz einfach. |
![]() | Ideen-Treffen: Instrument mit Nebenwirkungen Wie wirken die Ideen-Treffen und was ist das Ziel? Hier kommen Experten zu Wort, die zeigen, dass die Ideen-Treffen vielseitig einsetzbar sind. Mit Hilfe dieser Besprechungsmethode werden die Mitarbeiter gestärkt, die Belastungen reduziert und die Zusammenarbeit im Betrieb oder der Abteilung verbessert. |
Stress, Zeitdruck, Hektik – Begriffe, die im Zusammenhang mit der Arbeit oft genannt werden. Oft fehlt die Zeit oder auch der Mut, die Ursachen für diese Belastungen im Betrieb zu finden.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist eine Pflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsschutzgesetz. Sie bietet die Chance, die Ursachen für psychische Belastungen zu erkennen und vor allem Maßnahmen für die Reduzierung der Belastungen zu finden. Mit Hilfe der Ideen-Treffen kann die die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen effektiv und zielgerichtet im Betrieb oder der Abteilung durchgeführt werden.
Was muss dabei beachtet werden?
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess – Belastungen werden erkannt, Maßnahmen werden festgelegt, umgesetzt und überprüft. Die Ideen-Treffen als kontinuierliche Methode für die Durchführung von regelmäßigen Mitarbeiterbesprechungen sind sehr gut geeignet, Belastungen zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten.
Film | |
---|---|
![]() | Ideentreffen: Ein Workshop-Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung Der Film erklärt, was psychische Belastungen sind und mit welchen Maßnahmen man sie reduzieren kann. Insbesondere für kleine Betriebe sind die Ideen-Treffen ein effizientes Verfahren, um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchzuführen und gemeinsam mit den Mitarbeitern Maßnahmen zu entwickeln. |
Erfahrungsberichte aus der Praxis | |
---|---|
![]() | "Die Mitarbeiter fühlen sich mitgenommen" Gesünder und stressfreier arbeiten durch Ideen-Treffen – ein Blick ins Innere der LEHMANNs Gastronomie GmbH in Bonn ...weiter lesen |
Pioniere der Ideen-Treffen | |
---|---|
![]() | Interview mit Frau Christel Zimmer, ehemalige betriebliche Sozialberaterin der Stadt Münster ...weiter lesen (PDF, 173 kB) |
![]() | Interview mit Herrn Klemens Splittgerber, ehemaliger sozialer Ansprechpartner der Polizei Dortmund ...weiter lesen (PDF, 188 kB) |
![]() | Interview mit Frau Evelyn Heinen, DYNAenergetics, Troisdorf Fr. Heynen ist selbständige Fachkraft für Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagerin bei der Firma DYNAernergetics in Troisdorf. ...weiter lesen (PDF, 168 kB) |
Begleitmaterialien
ASA-Checks