Am 4. Dezember 2019 wurde Ilka Wölfle zur neuen Präsidentin der European Social Insurance Platform (ESIP) gewählt. Sie folgt auf Arnaud Emériau, der diese Position in den letzten drei Jahren innehatte und nun als Vizepräsident fungieren wird.
Die Kampagne zur Kultur der Prävention trifft nach Meinung von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, den Nerv der Zeit. Er erläutert, warum kommmitmensch zum richtigen Zeitpunkt kommt und warum sich die Kampagne so gut auf die Feuerwehren übertragen lässt.
(06.12.2019) Adventszeit ist Kerzenzeit. Aber sollten Kitas aus Sicherheitsgründen nicht besser auf offenes Feuer verzichten? Wie eine gute Brandschutz- und Feuererziehung in der Kita aussehen kann, dazu gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder (4/2019) einige Tipps.
(05.12.2019) Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, trugen im Jahr 2018 Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze. Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert.
Am 04. Dezember 2019 feiert die KAN ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung in Berlin. Es wird mit Entscheidern, politisch Verantwortlichen und weiteren interessierten Gästen über die Zukunft der arbeitsschutz- und sicherheitsrelevanten Normung und Regelsetzung diskutiert.
(04.12.2019) Kommen E-Scooter bei betrieblichen Fahrten zum Einsatz, gelten neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in einer aktuellen Publikation hin.
(03.12.2019) Zum 6. Dezember 2019 gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ihr Gebäude in der bayerischen Landeshauptstadt auf. Damit beendet der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Verlagerung seiner Münchner Abteilungen auf die Standorte Berlin und Sankt Augustin.
Wer seinen Körper bei der Arbeit einseitig belastet und zu Verspannungen neigt, sollte seine Muskeln zwischendurch unbedingt auflockern. Der Blogbeitrag „Mach Dich locker!“ stellt sieben Ausgleichsübungen vor, die Beschäftigte schnell und unkompliziert in ihrer Pause nachmachen können.
Ein Verkehrsunfall ist ein einschneidendes Erlebnis für sämtliche Betroffene. Nicht nur die direkt am Unfall Beteiligten sind damit gemeint, sondern auch Helfer, Zeugen und Angehörige. Um besser mit dem Erlebten umzugehen, gibt es jetzt den "Hilfefinder".
Das Klimaempfinden ist subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Tägliches Lüften beugt allerdings vor allem im Winter Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden vor. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gibt Tipps für ein gutes Raumklima.
Die Auszeichnung „Unternehmens-/Klinikführer des Jahres“ geht 2019 an den Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp. Die Ehrung mit Überreichung eines Wanderpokals erfolgte auf der Medica in Düsseldorf.
Auf Vorschlag des Vorstands hat die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Wirkung zum 1. Januar 2020 Christian Heck zum Hauptgeschäftsführer der BGHM gewählt. Michael Schmitz und Prof. Dr. Römer scheiden Ende des Jahres 2019 aus der Geschäftsführung aus.
(25.11.2019) Die Journalisten werden vom 25. August bis 6. September 2020 für die Paralympics Zeitung in den Bereichen Print, Online und den sozialen Netzwerken berichten..
Feuerwehrleute und Rettungskräfte sollen besser vor Gewalt geschützt werden. Das ist das Ziel des Aktionsplans „Gemeinsam gegen Gewalt“. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigten die Initiatoren des Aktionsplans ihre Solidarität mit den Einsatzkräften im Land.
Das Autofahren bei plötzlich auftauchendem Nebel ist risikoreich und verlangt Autofahrern höchste Konzentration ab. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt Tipps zum sicheren Fahren bei Nebel.
Zu viele Deutsche wissen zu wenig über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Hinzu kommt die Angst, etwas falsch zu machen. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt zudem oft mehr als zehn Jahre zurück und es kursiert einiges an gefährlichem Halbwissen. Die BG ETEM klärt über sechs große Erste-Hilfe-Mythen auf.
(19.11.2019) Die neue DGUV-Branchenregel "Luftfahrt. Abfertigung von Verkehrsflugzeugen" beschreibt die Infrastruktur des Flughafens, verkehrsrechtliche Vorschriften, abgestimmte Gefährdungsbeurteilungen sowie die gemeinsame Nutzung von sicheren und geeigneten Arbeitsmitteln auf dem Flughafenvorfeld.
Die erste Erkältungswelle des Jahres hat viele Menschen fest im Griff. Medikamente müssen schnell zur Hand sein. Sie stehen deshalb in vielen Haushalten ungesichert. Auch neugierige Kleinkinder können zugreifen. Dabei kann es zu schweren Vergiftungen kommen.
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie ist tagtäglich diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt - wie etwa der Kontakt mit hautschädigenden Stoffen bei der Arbeit. Die Hautschutzexpertin Dr. Birgit Pieper von der BGHM erklärt, warum Hautschutz so wichtig ist.
(14.11.2019) Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu erhalten und Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Wie wirksam sie tatsächlich sind, belegt der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) auf der Basis von 100 wissenschaftlichen Studien.
Beim Öffnen von Verpackungen mit ungeeigneten (Cutter-)Messern kommt es häufig zu Stich- und Schnittverletzungen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zeigt, woran man ein sicheres Schneidewerkzeug erkennt und was bei der Unterweisung der Beschäftigten zu beachten ist.
Sichtbarkeit im Dunkeln durch das Tragen von heller Kleidung mit Reflektoren trägt zur eigenen Sicherheit bei. Auf mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr verweist zu Beginn der Winterzeit die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW).
Durch ein Projekt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz werden Kinder auf anschauliche Weise für Sicherheits- und Gesundheitsthemen sensibilisiert. Einfache Experimente basieren auf Alltagserfahrungen und helfen, "Gefahrenkompetenz" zu entwickeln.
Es gibt Beschäftigte, die sich außerordentlich für ihren Job engagieren und voll damit identifizieren. Andere sind mit ihrem Job unzufrieden und langweilen sich. Oft spricht man dann von Bore-out, eine Unterforderung, die Vorgesetzte erkennen und verhindern können.
(07.11.2019) Erstmals hat kommmitmensch, die aktuelle Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, gemeinsam mit der Messe A+A 2019 ein Film & Mediafestival ausgerichtet. Heute wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmwettbewerbs, der im Rahmen des Festivals stattfand, bekannt gegeben.
(06.11.2019) Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete im Rahmen der Arbeitsschutzmesse A+A in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter eine Einzelperson, zwei Kleinunternehmen, einen Mittelstandsbetrieb und ein Großunternehmen.
Die Straßen und damit auch der Arbeitsweg können besonders im Herbst und Winter zu einer gefährlichen Rutschpartie werden. Die BG Bau gibt in ihrer Zeitschrift Tipps zur Vermeidung von Aquaplaning.
Bei einem öffentlichen Martinsumzug sind die Kinder einer Einrichtung, die als Gruppe teilnehmen, so wie die Beschäftigten und ehreamtlichen Helfer gesetzlich unfallversichert. Darüber informiert - aus aktuellem Anlass - die Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Ein gewaltiger Umbruch zeichnet die Arbeitswelt. Welche Möglichkeiten sich bieten und wie sich die Arbeitswelt darauf einstellt, was zu tun ist und was bereits getan wird, um auch in Zukunft sicher und gesund zu arbeiten, das zeigt die A+A 2019 vom 5. bis 8. November in Düsseldorf.
(30.10.2019) Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im ersten Halbjahr 2019 um rund 2 Prozent auf 432.684 gesunken. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung heute veröffentlicht hat.
(29.10.2019) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich der Arbeitsschutzmesse A+A hin, die vom 05.11. bis 08.11.2019 in Düsseldorf stattfindet.
Aufgrund von Übermüdung passieren jährlich etwa 2.100 Verkehrsunfälle. Diese Angaben wurden kürzlich vom Statistischen Bundesamt herausgegeben. Die Folge: Verletzte und Getötete. Der DVR rät Autofahrerinnen und Autofahrern deshalb bereits bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit eine Pause einzulegen.
Am 6. November 2019 ist Guido Maria Kretschmer Gast im Düsseldorfer Kongressfoyer. Dort gibt es einen Talk mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) im Rahmen der Veranstaltung „Gute Arbeit weltweit - Fairness in globalen Lieferketten“.
(24.10.2019) Wie der Betrieb an öffentlichen, allgemein- oder berufsbildenden Schulen für all diese Gruppen sicher und gesund gestaltet werden kann, zeigt die neue Regel 102-601 "Branche Schule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
(24.10.2019) Im Rahmen der internationalen Arbeitsschutzmesse A+A in Düsseldorf findet vom 5. bis 8. November 2019 in Halle 10 erstmalig das kommmitmensch Film & Media Festival der A+A statt.
Der neue IFA Report enthält aktualisierte Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen am Arbeitsplatz. Er bietet ein Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis, um arbeitsbedingte Belastungen von Beschäftigten zu beurteilen.
(22.10.2019) Der langjährige Erfolg des Wettbewerbs bestätigt, dass Themen wie Inklusion und Rehabilitation in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Jedes Jahr steigt die Zahl der eingereichten journalistischen Beiträge.
Digitale Datenverarbeitung am Computer ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Büroarbeit. Bildschirmarbeit erfolgt nicht nur im Büro, auch unterwegs nutzen Beschäftigte mobile Bildschirmgeräte. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall gibt Tipps zum richtigen Sehen und Sitzen, um die Büroarbeit gesund zu gestalten.
Im Alltag sind wir oft mit dem Heben und Tragen von Lasten beschäftigt. Die meisten von uns machen das routinemäßig, ohne darauf zu achten, wie. Ein Fehler, denn eine falsche Körperhaltung beim Heben und Tragen ist Gift für den Rücken.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 wird am 5. November 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf öffentlich überreicht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in Raum 1 des CCD Congress Center Düsseldorf Süd.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) warnt mit einer neuen Aktion - im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" - vor schweren Unfallfolgen durch Leichtsinnigkeit oder Überschätzung.
Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Unternehmen für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis zeichnet gute Beispiele in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen aus.
(15.10.2019) Seit einhundert Jahren gibt es in deutschen Betrieben die "Sicherheitsbeauftragten", die sich um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kümmern. Am 20. Oktober 1919 beschloss der Verband der Deutschen Berufsgenossenschaften in allen größeren Betrieben dieses neue Ehrenamt einzuführen.
Die R(h)ein Inklusiv Staffel rund um den blinden Leichtathleten Henry Wanyoike hat den Staffelmarathon in Köln gewonnen und sich damit gegen mehr als 1000 weitere Staffeln souverän durchgesetzt.
(14.10.2019) Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Sicherheit und Gesundheit für die Beschäftigten in der pakistanischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Dieses Ziel formuliert die so genannte Dresdener Erklärung, die am 08.10.2019 in Islamabad unterzeichnet wurde.
Für die sechs Handlungsfelder der kommmitmensch-Kampagne wurde je ein Erklärfilm entwickelt. Diese Filme sollen zeigen, wie im Arbeitsalltag für mehr Sicherheit und Gesundheit gesorgt werden kann. Zudem zeigen sie Ansätze für Präventionsmaßnahmen.
Teilnehmer aus der ganzen Welt sind eingeladen, bis zum 15. Dezember Abstracts für den 12. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit - vom 04. - 07.10.2020 in Toronto - einzureichen. Der Weltkongress ist ein wichtiges globales Forum, um sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit mit Vertretern aus der ganzen Welt auszutauschen.
Teilnehmer aus der ganzen Welt sind eingeladen, bis zum 15. Dezember Abstracts für den 12. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit - vom 04. - 07.10.2020 in Toronto - einzureichen. Der Weltkongress ist ein wichtiges globales Forum, um sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit mit Vertretern aus der ganzen Welt auszutauschen.
Die Unfallkasse Berlin stellt kostenlose Abreißzettel unter dem Titel "Nimm dir eine Nettigkeit ... und verschenke sie!" zur Verfügung. Diese sollen das Betriebsklima in Unternehmen verbessern.
Am 13. Oktober geht R(h)ein Inklusiv beim Köln Marathon in die nächste Runde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 30 Staffeln wollen zeigen, dass sich eine Behinderung, Leistung und Spaß am Sport in keinster Weise ausschließen.
(07.10.2019) Mehr Sicherheit beim Fahren auf E-Scootern - dafür wirbt die gesetzliche Unfallversicherung ab morgen gut sichtbar mit 45 Mega-light-Postern in Berlin. Schwerpunktmäßig werden die hinterleuchteten Plakate eine Woche lang im Bezirk Mitte hängen.
Die BG ETEM setzt sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. Die drei neuen Aufkleber für die Heckscheibe zeigen Illustrationen mit wichtigen Sicherheitshinweisen.
In einer Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" setzen sich Schülerinnen und Schüler in Rollenspielen mit dem Konzept und der Entstehung des Fair-Trade-Handels auseinander. Sie entwickeln Ideen für ein größeres Angebot im Einzelhandel.
Die VBG bietet jetzt einen alternativen Weg zur bedarfsorientierten Betreuung durch Kompetenzzentren an. Damit wird die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung besonders für kleinere Unternehmen auch fachlich gewährleistet.
Seit Mai 2017 bietet die BG Verkehr dem fliegenden Personal nach einem erlebten Fume- and Smell-Event ein gesondertes Biomonitoring an. Das Sonderverfahren endet im September diesen Jahres, die Ergebnisse werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie ausgewertet.
(26.09.2019) Anlässlich des heutigen EDWARD-Aktionstages unterstützt die gesetzliche Unfallversicherung diesen Einsatz für mehr Verkehrssicherheit. Im Rahmen ihrer Kampagne "kommmitmensch" will sie Führungskräfte und Beschäftigte stärker für die Risiken von Ablenkung an Steuer und Lenker sensibilisieren.
(25.09.2019) Ein Geruch kann Übelkeit verursachen, er kann beißend sein, zu Tränen reizen – und er kann unsere Aufmerksamkeit stören. Was steckt dahinter? Die Mechanismen des menschlichen Nervensystems, die hinter den Wirkungen von Geruchs- und Reizstoffen stehen, sind Thema eines neuen Forschungsprojektes.
(25.09.2019) Kommunikationsrituale erleichtern den Austausch untereinander, stärken das Miteinander und beugen Missverständnissen vor. In ihrer aktuellen Ausgabe der "DGUV pluspunkt" zeigt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), wie Kommunikation im Schulalltag gelingen kann.
Damit Forschung etwas für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bewegen kann, müssen die Forschungsergebnisse verständlich kommuniziert werden. Darüber wird in der aktuellen Ausgabe des IPA-Journals berichtet.
(20.09.2019) Seit rund drei Monaten fahren elektrisch betriebenen Roller durch die Straßen der Großstädte. Das Unfallgeschehen zeigt: Viele Fahrer unterschätzen die Geräte oder gehen fahrlässig mit ihnen um.
37 Unfälle des Jahres 2017 mit Beteiligung von Lastkraftwagen und Fahrrädern endeten für die Radfahrer tödlich. Um schwere Unfälle dieser Art künftig zu vermeiden, werden zunehmend Abbiegeassistenten eingesetzt. In einem Magazin der BG ETEM werden verschiedene Systeme von Abbiegeassistenten vorgestellt.
(19.09.2019) Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 wird am 5. November 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf öffentlich überreicht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in Raum 1 des CCD Congress Center Düsseldorf Süd.
(18.09.2019) Nachtarbeit verringert deutlich die Reaktionszeiten bei den betroffenen Beschäftigten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit bei Beschäftigten im Pflegedienst. Durchgeführt hat die Studie das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA).
(17.09.2019) Wie können Beschäftigte in der Pflege sicher und gesund arbeiten? Welche Leistungen umfasst eigentlich die Rehabilitation durch die gesetzliche Unfallversicherung? Diese und viele andere Fragen beantworten Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und ihre Partner auf der Messe REHACARE vom 18.09. - 21.09.2019 in Düsseldorf.
Ab sofort können sich Schulen aus ganz Baden-Württemberg für den "Tag der Schülersicherheit" 2020 bewerben. Das Projekt wird von der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt. Mit 2000 Euro werden Institutionen prämiert, die sich vorbildlich für einen sicheren Schulweg einsetzen.
Nein, aber vieles ist besser! Die DGUV Publikationsdatenbank hat ein neues Design erhalten, wurde durch einige Funktionen ergänzt und Bewährtes blieb erhalten. Sie erscheint in einem neuen, responsiven Design und mit einer neuen Technik, die die Datenbank beschleunigt.
(12.09.2019) Unter dem Motto "Brummis im Blick" kontrolliert die Polizei heute bundesweit die Sicherheit von Lkw und die Fahrtauglichkeit ihrer Fahrerinnen und Fahrer. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt das Anliegen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern. Im Rahmen ihrer Kampagne "kommmitmensch" ruft sie Betriebe auf, Führungskräfte und Beschäftigte stärker für die Risiken von Ablenkung am Steuer zu sensibilisieren.
Kurz bevor das neu errichtete Bauhaus Museum in Dessau seine Pforten für das Publikum öffnet, war das Team der DGUV-Zeitschrift "arbeit & gesundheit" vor Ort. Dabei wurde deutlich: Wenn äußere Bedingungen, beteiligte Gewerke sowie Gefährdungen sich laufend ändern, sind koordiniertes Vorgehen und spontanes Eingreifen gleichermaßen das A und O für die Arbeitssicherheit.
Hoher Migrationsanteil und soziale Herausforderungen: Die interkulturelle und inklusive Stadtteilschule am Hafen in Hamburg setzt gezielt auf Kooperationen und Bildungspartner. In der aktuellen DGUV-Zeitschrift "pluspunkt" wird dieses Thema erläutert.
Am 13. Oktober startet der Staffel-Marathon R(h)ein Inklusiv in Köln. Hier gehen Menschen mit und ohne Behinderung an den Start. Melden Sie sich am besten noch heute an und zeigen Sie mit uns: Behinderung, Leistung und Spaß am Sport schließen sich in keiner Weise aus.
(10.09.2019) In der neuen Regel "Branche Kindertageseinrichtung" der DGUV erfahren Kita-Träger, Leitungsfachkräfte und andere Verantwortliche, wie sie das Spiel- und Lernumfeld der Kinder sowie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten so gestalten, dass alle vor Gefahren geschützt sind und gesund bleiben.
(04.09.2019) Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Das geht aus einer Erhebung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, heute in Berlin veröffentlicht hat.
Im Saarland betreuen Fachkräfte der Kitas und der Grundschulen gemeinsam die Vorschulkinder – ein Jahr lang, einmal pro Woche. Dadurch soll der Übergang erleichtert werden. Eine Reportage in der DGUV-Zeitschrift "Kinder Kinder" erläutert dies anhand der SchuKi-Gruppe in Scheidt.
(03.09.2019) Es wird eines der größten paralympischen Sportereignisse der Welt - die Paralympischen Spiele vom 25. August bis 6. September 2020 in Tokio, Japan. Mit dabei: die "Paralympics Zeitung".
Gelebte Inklusion ist ein Gewinn für Unternehmen – das möchte der Inklusionspreis für die Wirtschaft deutlich machen. Bereits zum achten Mal werden Unternehmen ausgezeichnet, die in vorbildlicher und innovativer Weise Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Ab sofort können sich Arbeitgeber bis zum 31. Oktober bewerben.
Eines vorneweg: Zucker ist nicht "giftig" und darf von gesunden Menschen grundsätzlich zum Süßen verwendet werden. Es gibt aber Hinweise darauf, dass eine überwiegend zuckerreiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank macht. Die Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" erläutert, dass es sich lohnt, den eigenen Zuckerkonsum zu überprüfen.
(29.08.2019) Am 1. September 2019 startet "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) ins neue Programmjahr. "Suchtprävention" ist das Thema des Programms für Berufsschulklassen im Schuljahr 2019/20.
Der Blick in den Spiegel oder über die Schulter vor dem Aussteigen aus einem Fahrzeug ist wichtig, damit Radfahrer nicht gefährdet werden. Darüber informiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in seiner neuen Kampagne "Kopf drehen, Rad Fahrende sehen!".
Eine Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für einen Schulbeginn um 8 Uhr aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) in Zusammenhang mit einer Studie, die die DGUV gefördert hat.
Die Pflege eines Angehörigen oder anderer nahestehender Personen ist häufig mit vielen Herausforderungen verbunden. Unterstützung bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz durch den Versicherungsschutz für pflegende Angehörige und durch diverse Ratgeber, die die Organisation und Planung des Pflegealltags erleichtern können.
Auch in diesem Jahr erhalten alle Berliner Erstklässler zum Schulstart ein Verkehrsheft, das die Unfallkasse Berlin herausgibt und an die Grundschulen verteilt. Das blaue Heft enthält einen Ausmalteil zum Thema Schulweg und wichtige Tipps für Eltern, worauf beim Schulweg zu achten ist.
(22.08.2019) Mit der neuen Branchenregel Einzelhandel bietet die gesetzliche Unfallversicherung den Unternehmen einen praxiserprobten Präventionsleitfaden. Ziel ist die "Vision Zero" einer unfallfreien Arbeitswelt auch in der beschäftigungsstarken Einzelhandelsbranche zu erreichen.
Bei der Abschlusszeremonie der Paralympischen Spiele 2020 in Tokio wird Schulen und Paralympianern, die wichtige Beiträge für eine inklusivere Gesellschaft leisten, ein Preis überreicht. Es handelt sich um den "I`m Possible"-Award. Erstmals werden zwei japanische Schulen sowie eine Schule aus Überseee prämiert.
Wie schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor zu viel UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien? Die SVLFG schreibt einen Fotowettbewerb zum Thema Sonnenschutz aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten Geldpreise.
Schulanfänger sind meist auch Anfänger im Straßenverkehr. Wenn in diesen Tagen die Sommerferien enden und die Schule wieder startet, werden viele Kinder unterwegs sein. Die zahlreichen Elterntaxis, die dann auf den Straßen rollen, gefährden auch Schulanfänger.
(15.08.2019) Ein Fünftel aller Erwerbstätigen in Deutschland hat keine unbefristete Vollzeitstelle. Für die betriebliche Gesundheitsförderung ist diese Gruppe von Beschäftigten aus verschiedenen Gründen schwer zu erreichen. Der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt, wie Unternehmen dennoch etwas für die Gesundheit ihrer Minijobber, Teilzeitkräfte sowie Zeitarbeitskräfte tun können.
Einige Grillpartys enden mit schweren Unfällen und Verletzungen. Grund dafür sind meist Benzin, Spiritus oder Terpentin, die als ungeeignete Anzündhilfen eingesetzt werden. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) empfiehlt, Zündwürfel und andere Grillanzünder zu benutzen, die auf der Packung einen Hinweis auf die Norm EN 1860-3 geben.
Die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps für die ausgewogene Zusammenstellung einer gesunden Schultüte. Neben den obligatorischen Süßigkeiten sollten aber auch gesunde Alternativen, wie etwa Mandeln, Rosinen, Datteln, Feigen oder Äpfel enthalten sein. Zudem könne witzige Radiergummis, Anspitzer, Buntstifte, Bälle oder Jojos Freude bereiten.
Leidenschaft und Kreativität für den Job lassen sich nicht durch Druck erzeugen. Viele Führungskräfte wissen das eigentlich, doch veraltete Unternehmensstrukturen hindern sie häufig daran, neue Methoden entfalten zu können. Dies erläutert ein Artikel der BGHW.
Schulgärten bieten vielfältige Potenziale für die Ziele moderner, zukunftsfähiger Bildung. Hier können Kinder ganz unmittelbar und praktisch Natur erleben, erforschen und mitgestalten. Die Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" gibt viele praktische Tipps, wie das gemeinsame Gärtnern über die gesamte Grundschulzeit hinweg sicher gelingen kann.
Wie kann eine gute Kommunikation zu mehr Sicherheit und Gesundheit im Betrieb beitragen? Die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat Tipps für eine gelungene Kommunikation zusammengetragen.
Auch bei der Pflege im eigenen Haus kann es zu Unfällen kommen. Ein virtueller Rundgang durch ein digitales Musterhaus auf dem Portal der Unfallkasse NRW "Sicheres Pflegen zu Hause" soll Gefährdungsmöglichkeiten sowie deren Vermeidung umfassend erläutern.
Die DGUV Information 215-530 beantwortetet die häufigsten Fragen rund um die klimatischen Verhätlnisse und die Luftqualität in Fahrzeugen. Denn diese Faktoren haben entscheidenden Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit, das Urteilsvermögen, die Reaktionsgeschwindigkeit, psychische Ausgeglichenheit und Fahrkondition.
(29.07.2019) Unter dem Motto "Richtig falsch machen - Fehler helfen lernen." waren bundesweit Berufsschülerinnen und Berufsschüler aufgerufen, sich mit dem Thema "Fehler und Fehlerkultur" zu beschäftigen.
Beschäftigte sehen sich im Freien nicht nur der UV-Strahlung der Sonne, sondern auch Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Zugluft ausgesetzt. Doch nur etwa jeder Dritte erhält eine regelmäßige Unterweisung über die Gefährdungen durch die Arbeit im Freien. Diese und andere Zahlen veröffentlichte nun die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Das Kundenmagazin der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) "Certo" ist nun auch in Leichter Sprache verfügbar. Leichte Sprache ist eine speziell geregelte einfache Sprache. Die sprachliche Ausdrucksweise zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit und dient damit auch der Barrierefreiheit.
Jeder Beitrag ist ein Gewinn, denn es geht um mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Präventionskampagne kommmitmensch verlängert den Einsendeschluss für Beiträge zum kommmitmensch Film & Mediafestival der A+A 2019 bis zum 12. August 2019.
Hobbygärtner genießen die Arbeit im Freien. Schätzungen zufolge ereignen sich aber pro Jahr rund 200.000 Unfälle in deutschen Gärten. Eine Ursache dafür sind Elektro-Rasenmäher. Dies erläutert ein Artikel in dem Magazin "sicher zu hause und unterwegs" der Aktion "Das sichere Haus" (DSH).
Die tägliche Arbeit am Computerbildschirm stellt hohe Anforderungen an die Augen. Ist das Sehvermögen eingeschränkt oder der Arbeitsplatz schlecht beleuchtet, kann es zu Beschwerden kommen. Die Unterrichtsmaterialien werden vom DGUV-Portal "Lernen und Gesundheit" angeboten.
Ein IFA-Report dokumentiert eine Untersuchung der BG ETEM über Belastungen durch Lärm bei Elektroinstallationsarbeiten auf Baustellen. Die Daten ermöglichen eine statistisch abgesicherte Aussage zur Höhe der Lärmbelastung. Die Ergebnisse können für Gefährdungsbeurteilungen genutzt werden.
In Schichtarbeit verarbeiten mehr als 1.600 Beschäftigte in einer 55.000 Quadratmeter großen Halle unzählige Pakete. Der Versandhändler Amazon am Standort Dortmund berichtet in der DGUV-Zeitschrift "arbeit und gesundheit" von seinem Konzept zur Unfallvermeidung.
Endlich Sommer - Für viele Beschäftigte geht es jetzt in den Urlaub. In dem Blog "Ich gebe alles für die NULL" der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) werden Tipps für die optimale Entspannung erläutert.
Einen Rollstuhl allein mit der Kraft der Gedanken steuern: Darum dreht sich ein aktuelles Forschungsprojekt im Bergmannsheil. Eine internationale Arbeitsgruppe testet, wie ein sogenanntes Brain-Computer-Interface (BCI) querschnittgelähmten Menschen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen kann.
Während die Eltern am Strand sonnenbaden und die Kinder im Sand buddeln, könnte man fast vergessen, dass ein Strandurlaub auch Risiken birgt. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) gibt Tipps für einen unbeschwerten Strandurlaub.
Seit dem 15. Juni 2019 sind so genannte E-Scooter für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge sollen dazu beitragen, Mobilität modern und umweltfreundlich machen. Aber schon in den ersten beiden Wochen ereigneten sich mehrere schwere Unfälle.
Hauptredner der 10ten int. Konferenz zur Prävention von Arbeitsunfällen werden benannt, plus Informationen zu den einzelnen Programmpunkten Digitalisierung, Risikobewertung, Sicherheitsmanagementsysteme, Vision Zero, Wissenstransfer und Aus- und Fortbildung.
Die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer suchen tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Bei dem Wettbewerb "Go Ahead" dürfen sich Klassen aller weiterführenden Schulen in NRW mit einer Idee zum Thema "Fahrradfahren mit Helm" bewerben.
Der ehemalige Hauptgeschäftsführer der DGUV, Prof. Dr. Joachim Breuer, ist nun zum DRS-Ehrenpräsidenten ernannt worden. Mit seiner Fachkompetenz und langjährigen Erfahrung - speziell bei Themen der sozialen Sicherheit - wird er eine wertvolle Unterstützung für den DRS darstellen.
Kinder brauchen alters- und größenbedingt oft ein neues Rad. Eine gute Alternative sind daher Secondhand-Räder. Doch beim Kauf eines gebrauchten Kinder-Fahrrades sollten Eltern besonders auf die Verkehrssicherheit achten. Worauf es beim Kauf wirklich ankommt, erläutert die Unfallkasse Berlin (UKB).
Die mobile Datenerfassung soll in Zukunft dem BG Klinikum Hamburg (BGKH) und anderen Kliniken Patientendaten bereits vor dem Eintreffen des Patienten zur Verfügung stellen.
(27.06.2019) Zum 1. Juli 2019 übernimmt Dr. Stefan Hussy das Amt des Hauptgeschäftsführers der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Er folgt Herrn Prof. Dr. Joachim Breuer nach, der aus diesem Amt ausscheidet.
Wird ein neuer Dienstwagen angeschafft, sollte genau geprüft werden, ob die gesetzlichen Anforderungen laut Gefährdungsbeurteilung erfüllt werden. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "etem" werden die zehn wichtigsten technischen Systeme für die Ausstattung von Dienstwagen vorgestellt.
(25.06.2019) Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat heute dem Bundesministerium für Gesundheit ihren ersten Präventionsbericht übergeben. Getragen wird die NPK von der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung, die private Krankenversicherung hat Stimmrecht in der NPK.
Auf Pausen verzichten, weil so viel zu tun ist? Besser nicht, rät die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Auszeiten zwischendurch haben viele positive Effekte und sind zudem gesetzlich vorgeschrieben. Die BGW empfiehlt, im Arbeitsalltag auf eine gute Pausenkultur zu achten.
Die warmen Temperaturen sind für viele ein Grund zur Freude. Andere sind durch diese an ihrem Arbeitsplatz besonderen Risiken ausgesetzt. Deshalb informiert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in diesen Tagen über den richtigen Hitze- und UV-Schutz.
(20.06.2019) Die neue DGUV-Branchenregel 110-003 "Küchenbetriebe" zeigt praxisnah, wie Beschäftigte in Küchen sicher und gesund arbeiten können. Sie richtet sich an Unternehmen, die Küchen betreiben, darunter Hotels, Restaurants, Imbisse, Caterer und Systemgastronomen sowie Verantwortliche in Küchen öffentlicher Einrichtungen, Heime und Krankenhäuser.
Hänseleien, Beleidigungen oder Bedrohungen sind weit verbreitet unter Schülerinnen und Schülern im Netz. Betroffene leiden oft sehr darunter. Hier kann Schule für die Folgen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Unterrichtsmaterialien werden vom DGUV-Portal "Lernen und Gesundheit" angeboten.
Führen in Zeiten von Digitalisierung, Flexibilisierung und Globalisierung? Kein einfacher Job. Bestimmte Fähigkeiten helfen Führungskräften mehr als andere, ihre Aufgaben zu bewältigen. Dies erläutert ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "topeins".
(14.06.2019) Zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni ruft die Präventionskampagne "kommmitmensch" der gesetzlichen Unfallversicherung dazu auf, mehr Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr zu legen. Mit Motiven, die regelverletzendes Verhalten darstellen, wollen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Aufmerksamkeit erregen.
Mit Beginn des Frühlings leiden viele Menschen unter einer Pollenallergie und müssen gegen die Symptome Medikamente einnehmen. Anti-Allergie-Präparate können jedoch müde machen und somit einen Sekundenschlaf hinter dem Steuer begünstigen. Darauf weist der DVR hin.
Bei einem Neubau auf der grünen Wiese fehlt es meist an alten Bäumen – und damit an natürlichen Schattenspendern auf dem Außengelände. Die Kinder der Kita "Am Ballonstartplatz" sind dennoch gut vor UV-Strahlen geschützt. Wie das funktioniert, wird in der aktuellen Ausgabe der DGUV-Zeitschrift "Kinder Kinder" erläutert.
Für das Film- und Media-Festival hat sich die DGUV den YouTuber Mike Suminski ins Boot geholt. Auf seinem Kanal gibt es Tutorials rund um die Themen Dreh, Schnitt, Bearbeitung und Ausrüstung. Wer also gern einen Film für das Media-Festival einreichen möchte, der bekommt auf Suminskis Kanal alle nötigen Infos.
Das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) kann Leben retten. Was beim Ski- oder Motorradfahren in der Freizeit für viele selbstverständlich ist, darf auch am Arbeitsplatz nicht fehlen. Neue Kurzfilme der BGHM sensibilisieren für die Bedeutung von Persönlicher Schutzausrüstung.
(05.06.2019) Die neue "Branchenregel 108-602 Schrotthandel" der DGUV fasst rechtliche Bestimmungen und Normen, mögliche Gefährdungen und die wichtigsten Präventionsmaßnahmen übersichtlich zusammen und gibt praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Unternehmen.
Große Arbeitsbelastung, hohe Ansprüche an sich selbst: Das Referendariat und die ersten Jahre im Lehrberuf gelten als "harte" und anspruchsvolle Zeit. Zwei junge Lehrerinnen erzählen in der DGUV-Zeitschrift "pluspunkt", was ihnen geholfen hat, die vielfältigen Anforderungen des Berufseinstiegs zu meistern.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie