46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen - wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent. Aus diesem Grund richtet die aktuelle Kampagne #GewaltAngehen der gesetzlichen Unfallversicherung in ihrem nächsten Schritt die Aufmerksamkeit gezielt auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Zentrales Werkzeug des organisatorischen Brandschutzes ist der Alarmplan. Er sollte über Verhaltensmaßnahmen im Falle eines Brandes, über das Kennzeichnen von Fluchtwegen bis hin zu den Aufgaben und Zuständigkeiten von Personen und Gruppen alles Wichtige für den Ernstfall enthalten.
Was können Schulen tun, um Gewalt unter ihren Schülerinnen und Schülern vorzubeugen? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Sicherheit und Gesundheit in der Schule erhalten Besucherinnen und Besucher der Bildungsmesse didacta am Stand der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der neue Napo-Film schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Beschäftigte vor Gewalt in ihrem beruflichen Alltag zu schützen. Napo findet sich in verschiedenen Situationen wieder, die potenziell zu Gewalt führen können und demonstriert, wie Deeskalation gelingen kann.
Stoßen, ausrutschen oder in spitze Gegenstände treten – mit dem richtigen Schuh lässt sich bei der Arbeit das Risiko für solche Unfälle deutlich senken. Worauf es bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
Mobil: +49 174 1795682
presse@dguv.de
Britta Ibald (Pressesprecherin)
Stefan Boltz (Pressesprecher)
Elke Biesel (stv. Pressesprecherin)
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose