46 % der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten 12 Monaten von verbaler Gewalt betroffen. Damit liegt diese Branche knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 %. Die Kampagne #GewaltAngehen richtet daher ihren Fokus auf den öffentlichen Dienst.
Zum Interview mit Carsten Grawunder, parteiloser Bürgermeister in Drensteinfurt.
Interview mit Carsten Grawunder
Zur Pressemitteilung
Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen
Die DGUV weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die die Kommunen ehrenamtlich bei der Ausrichtung einer Wahl unterstützen, gesetzlich unfallversichert sind.
Zum Infoblatt "Versichert bei der ehrenamtlichen Wahlhilfe"
Im Rahmen der Kampagne #GewaltAngehen wurden mit Unterstützung des Netzwerks #sicherimDienst zudem Empfehlungen veröffentlicht, die politisch aktiven Personen die Vorbereitung auf potenziell kritische Situationen erleichtern sollen.
Zu den Handlungsempfehlungen für politisch aktive Personen
Ein neuer Napo-Film verdeutlicht, wie wichtig es ist, Beschäftigte vor Gewalt in ihrem beruflichen Alltag zu schützen. Napo demonstriert in verschiedenen Situationen des Films, wie Deeskalation gelingen kann.
Zum Napo-Film "Gewalt am Arbeitsplatz"
Ab sofort sind die virtuellen Räume im Portal "Sichere Verwaltung" online. Das Portal bietet umfassende Informationen zu baulichen Anforderungen, zur Sicherheit in Eingangsbereichen, Büroräumen und Zahlstellen sowie zur Gewaltprävention.
Weitere Informationen zur "Sicheren Verwaltung"
Wie ist Ihr Unternehmen auf den Umgang mit Trauerfällen vorbereitet? Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Umfrage der "top eins". Machen Sie mit!
Zur Umfrage der "top eins"
Die diesjährige Schwerpunktaktion des DVR und der DGUV thematisiert Fahrten mit dem Pedelec oder dem Fahrrad zur Arbeit. Die Aktion liefert Tipps und Hinweise für die richtige Ausstattung, die wichtigsten Verkehrsregeln und sicheres Radfahren im Straßenverkehr.
Weiterführende Informationen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates
Ist der Schuh auf die Gefährdungen abgestimmt, senkt er das Verletzungsrisiko. Worauf es bei der Auswahl ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"
Ein weiterer Beitrag der "Arbeit & Gesundheit" zeigt, wer permanent online ist, strapaziert Gehirn und Psyche. Der Artikel enthält zudem praktische Tipps für den gesunden Handykonsum – wie beispielsweise klar definierte Offlinezeiten.
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"
Ein aktueller Beitrag der DGUV Forum untersucht Lösungen durch KI, um dem demografischen Wandel zu begegnen.
Zum Artikel der DGUV Forum
Wappnen Sie sich gegen den Winterblues. Tipps dazu gibt die BG Handel und Warenlogistik (BGHW).
Weitere Informationen der BGHW
Altersgemischte Teams sind in vielen Unternehmen ein echter Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist die BG ETEM in ihrem Podcast "Ganz sicher" hin.
Zum Podcast der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Haben Sie auch schon mal gehört, die "Generation Z" sei arbeitsscheu? Eine Studie hinterfragt Klischees über Generationen am Arbeitsplatz. Mehr zum Thema im VBG-Magazin Certo.
Zum Artikel der Verwaltungs-BG
Resilienz unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu bewältigen. Wie Betriebe widerstandsfähiger werden können, erläutert INQA-Botschafter Franz Donner in einem Interview.
Weitere Informationen der "Initiative neue Qualität der Arbeit" (INQA)
Arbeitsplatzbezogene Belastung von Outdoor-Beschäftigten durch Hitzestress und UV-Strahlung untersucht das am IPA gestartete Projekt SHOW-Klima. Die Ergebnisse sollen Ende 2026 zur Verfügung stehen und bei der Entwicklung präventiver Maßnahmen unterstützen.
Weitere Informationen des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)
Damit die Erziehung von Krippenkindern gut und sicher gelingt, müssen die Rahmenbedingungen stimmen – sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dazu zählt auch eine Treppe, die hoch zur Wickelkommode führt. Dies erläutert ein Beitrag aus der aktuellen "Kinder Kinder".
Zum Artikel der "Kinder Kinder"
Damit bei einem Brand alle wissen, wie sie sich verhalten sollten, proben Schulen regelmäßig den Ernstfall. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "pluspunkt" wie das Sickingen-Gymnasiums in Wallhalben eine Räumungsübung meistert.
Zum Artikel der "pluspunkt"
Mit der Unterrichtseinheit des Schulportals "Lernen und Gesundheit" lernen Schülerinnen und Schüler, wie man respektvoll miteinander streitet.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Neugierige Kleinkinder nehmen auf ihren Entdeckungstouren auch schon mal Giftiges in den Mund. Eltern sollten deshalb immer Medizinkohle im Haus haben. Das rät die Aktion "Das sichere Haus".
Weiterführende Informationen der Aktion
Fachbereich AKTUELL:
Ein umfangreiches Fachprogramm erwartet die Teilnehmenden der Unfallmedizinischen Tagung am 28. - 29. März 2025. Für junge Kolleginnen und Kollegen – den D-Ärztinnen und D-Ärzten von morgen – gibt es praxisnahes Wissen über das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren in einem Workshop.
Informationen und Anmeldung
Zur Tagungs-App