Bild: Arnulf Koch - Fotolia
Die digitale Transformation verändert grundlegend, wie wir lernen und lehren. KI-Kompetenz wird zu einer Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt. Diese umfasst ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und Grenzen von KI-Systemen sowie die Fähigkeit, KI-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst einzusetzen. Der Umgang mit KI eröffnet sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen:
Dennoch gilt es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen:
Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich im Rahmen ihrer Qualifizierung mit den aufgezeigten Themen auseinander.
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht neue Arbeitsformen, unter anderem das Arbeiten zu jeder Zeit an jedem Ort. Seit der Pandemie ermöglichen viele Betriebe das Arbeiten im Homeoffice. Dort sind die Arbeitnehmenden angehalten, die Risiken für Sicherheit und Gesundheit vor Ort selbst einzuschätzen. Bei jeder abhängigen Beschäftigung – an festen oder wechselnden Arbeitsplätzen – ist laut Arbeitsschutzgesetz der Arbeitgebende für die Beurteilung der Arbeitsbedingungen verantwortlich. Somit erfordert auch jede Form der Arbeit eine gut entwickelte Sicherheits- und Gesundheitskompetenz sowohl auf Seiten der Arbeitgebenden als auch auf der der Beschäftigten. Die DGUV und ihre Sachgebiete erarbeiten, was zu dieser Kompetenz gehört und wie ihre Entwicklung gefördert werden kann.
Gleichermaßen wandeln sich im Zuge der Digitalisierung die Anforderungen an Führung. Eine höhere Selbstverantwortung für die eigene Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, aber auch an Führung und Motivation von Mitarbeitenden kann durch eine Förderung der Präventionskultur in Unternehmen und Organisationen unterstützt werden.
Um die Bedeutung des Themas so früh wie möglich zu transportieren und ein Bewusstsein dafür schon bei den Jüngsten zu fördern, engagiert sich die Unfallversicherung auch für die Vermittlung zentraler Sicherheits- und Gesundheitsinhalte bereits in der Kita. Diesen Schwerpunkt verfolgt sie ebenso als Koordinationsstelle des Europäischen Netzwerkes ENETOSH (European Network Education and Training in Occupational Safety and Health).
Dr. Hanna Zieschang
Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)
Abteilung Themenentwicklung und Praxistransfer
Telefon: +49 30 13001-2240
E-Mail