DGUV
Kontakt
Sitemap
Karriere
English
/webcode.jsp
/de/suche/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn
Menü
Aktuell
Ergebnisse aus der Forschung 2024
IFA-Arbeitsmappe 2/2024
IFA-Arbeitsmappe 1/2024
IFA-Handbuch 2/2024
IFA-Handbuch 1/2024
Archiv
Forschung
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Fachinfos
Arbeiten 4.0
Arbeitsplatzgrenzwerte
Asbest an Arbeitsplätzen
Berufskrankheiten
Biostoffe
Ergonomie
Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
GHS-Verordnung
Hautgefährdung
Industrial Security
Klimawandel und Arbeitsschutz
KMR-Liste
Kollaborierende Roboter
Künstliche Intelligenz
Lärm
Mobile Bildschirmarbeit
Mutterschutz
Nanopartikel am Arbeitsplatz
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Raumlüftung
REACH
Referenzmaterialien
Regeln und Vorschriften
Ringversuche
Strahlung
Vibrationen
Virtuelle Realität
GESTIS
GESTIS-Stoffdatenbank
GESTIS-Biostoffdatenbank
GESTIS-Stoffenmanager®
ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
GESTIS - Internationale Grenzwerte
GESTIS-DNEL-Liste
GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
GESTIS-STAUB-EX
Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
Expositionsdatenbank MEGA
GDA Best-Practice-Datenbank
Praxishilfen
Elektromagnetische Felder
Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
Innenraumarbeitsplätze
Kühlschmierstoffe
Praxishilfen: Ergonomie
Praxishilfen: Gefahrstoffe
Praxishilfen: Lärm
Praxishilfen: Maschinenschutz
Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
Praxishilfen: Vibration
Produktsicherheit
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Prüfung/Zertifizierung
IFA-geprüfte Produkte und Firmen
Prüfung nach PSA-Verordnung
Prüfung nach Maschinenrichtlinie
Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
Prüfung von Bodenbelägen
Prüfung von Schallpegelmessgeräten
Prüfung von Schleifwerkzeugen
Prüfung von Strahlmitteln
Prüfung Temporärer Abdeckungen
Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
DGUV-Test-Zeichen
Formulare
Prüfeinrichtungen
Publikationen
Datenbank Publikationen
Grenzwerteliste
Gefahrstoffliste
Reports - Download
Aus der Arbeit von IFA und IAG
IFA-Handbuch
IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
Jahresberichte des IFA
BIA-Infos
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
FASI-Veranstaltung
Fokus Gefahrstoffe
DGUV Fachgespräch eMobility
Netzwerke
Forschungsnetzwerk PEROSH
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Internationale Kooperationen
Partnerinstitute
Zero Accident Forum
Wir über uns
Aufgaben
Themengebiete
Organisation
Virtueller Rundgang
Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
Aus BGIA wurde IFA
Impressum
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Start
Forschung
Projektverzeichnis
Projekte der Unfallversicherungsträger der DGUV
Entwicklung und Evaluierung eines Prüfstandards für die Wirksamkeit von Luftreinigern zur Reduktion der Virenfracht in Innenraumluft
Projekt-Nr.: FF-FP0469
Entwicklung zusätzlicher Trainingselemente zur Prävention von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen, unterstützt durch den Einsatz von virtueller Realität am Beispiel von Unternehmen der Stahlerzeugung und der Post- und Paketzustellung (ENTRAPon)
Projekt-Nr.: FF-FP0470
Erforderliche Detailgrösse bei Bildschirmen von Kamera-Monitor-Systemen zur Entdeckung von Personen unter realitätsnahen Manövrierbedingungen bei mobilen Maschinen
Projekt-Nr.: FF-FP0472
Synthetische Mineralfasern zur Vorhersage der inflammatorischen Wirkung natürlicher Fasern
Projekt-Nr.: FF-FP0474
Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen – eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland
Projekt-Nr.: FF-FP0475
Entwicklung eines automatisch schaltenden Radonexposimeters "au.raex" für die berufliche Strahlenschutzüberwachung im Zusammenhang mit Radon
Projekt-Nr.: FF-FP0476
Lithium-Ionen-Batterien – Feuer- und Gefahrenabwehr
Projekt-Nr.: FF-FP0483
Auditorische Umgebungswahrnehmung mit und trotz pegelabhängigem Gehörschutz – Experimentelle und modellbasierte Untersuchung der Detektion, Lokalisation und Identifikation wichtiger akustischer Ereignisse am Lärmarbeitsplatz
Projekt-Nr.: FF-FP0489
Prozessanalyse und Empfehlungen für den praxisrelevanten Einsatz verhältnisorientierter Studierendenbefragungen zur gesundheitsförderlichen Verbesserung von Studienbedingungen (am Beispiel des Bielefelder Fragebogens)
Projekt-Nr.: FF-FP0490
Sicherheitstechnische Bewertung von Sicherheitsschränken für die Lagerung und das Laden von Lithiumbatterien
Projekt-Nr.: FF-FP0493
Senkung der Staubemission bei hochenergetischen Prozessen
Projekt-Nr.: FF-FP404
MRT-Untersuchungen von Geruchs- und Reizstoffwirkungen: Multimodale Objektivierung der Prädiktion von Reizstoffwirkungen bei Reizsensitiven im Alltag und deren möglicher Einfluss auf Unfallrisiken und die Arbeitsleistung
Projekt-Nr.: FF-FP440
Bedeutung und Praediktionswert der Corpo-Cranio-Grafie (CCG) für die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Arbeiten mit Absturzgefahr
Projekt-Nr.: FFFP0213
Untersuchung zur individuellen Risikokonstellation psychischer und mentaler Faktoren bei der Arbeit
Projekt-Nr.: FFFP0215
BG/DVR-Fahrsimulator - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Prototypen
Projekt-Nr.: FFFP0218
Zündtemperaturen binärer Gemische bei erhöhten Ausgangsdrücken
Projekt-Nr.: FFFP0222
Müdigkeit und Verkehrssicherheit - Entwicklung und Bewertung von neuen Instrumenten für die betriebliche Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaften
Projekt-Nr.: FFFP0227
Bewertung des Staubemissionsverhaltens handgeführter Maschinen und Geräte für die Bearbeitung mineralischer Werkstoffeund Geräte für die Bearbeitung mineralischer Werkstoffe
Projekt-Nr.: FFFP0241
Sicherheitstechnik mit Radio Frequency Identification - Modul 1 Grundlagen
Projekt-Nr.: FFFP0258
Experimentelle Untersuchungen zum Staubexplosionsrisiko an Mischern
Projekt-Nr.: FFFP0261
Einfluss des anti-Gravitationslaufbands (AlterG) auf die muskuläre Atrophie und periartikuläre Degeneration der unteren Extremität nach Immobilisation bei Frakturen
Projekt-Nr.: FF-FRSK0193
Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften von Fixateur interne Systemen unter dem Geschichtspunkt des sekundären Repositionsverlustes – Ein Vergleich zwischen minimal invasiven System mit polyaxialem und monoaxialem Kopf sowie offenen Standardsystem
Projekt-Nr.: FF-FRSK0196
Nachweis von Ergebnisqualität in der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung - standardisierte EDV-gestützte Gutachtenauswertung als Grundlage der Qualitätssicherung und -verbesserung im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
Projekt-Nr.: FF-FR0081
Evaluation und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Interventionen für die Akut- und Rehabilitationsphase nach schweren Brandverletzungen - Teil 2
Projekt-Nr.: FF-FR0083A
Entwicklung und Anwendung eines Ergebnisqualitätsscores zur Förderung einer erfolgreichen Rehabilitation und gesellschaftlichen (Re-)Integration von querschnittgelähmten Patienten
Projekt-Nr.: FF-FR0085
Evaluierte Prognosen für berufsgenossenschaftliche Heilverfahren auf der Grundlage somatischer, psychologischer und sozialer Faktoren
Projekt-Nr.: FF-FR0095
Entwicklung von Fixateur interne-Systemen als intelligente Implantate
Projekt-Nr.: FF-FR0099
Entwicklung verbesserter Therapiekonzepte von infizierten Problemwunden bei BG-relevanten Verletzungsmustern
Projekt-Nr.: FF-FR0101
Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach Schleuder- und Schädel-Hirn-Trauma und deren befundgesteuerte Therapie durch lokale Rezeptorblockade
Projekt-Nr.: FF-FR0106
Teilhabe durch Mobilität - Zum Einfluss von Mobilität im Rollstuhl auf die Teilhabechancen von Menschen mit erworbener Querschnittslähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0114
Untersuchungen zur Identifikation ungünstiger Prognosefaktoren sowie zur Evaluation neuer Therapieverfahren des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS / M. Sudeck)
Projekt-Nr.: FF-FR0115
Validierung eines Screeningsinstrumentes zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung auf der Basis schwerverletzter Unfallopfer
Projekt-Nr.: FF-FR0116
Entwicklung eines Finite-Elemente-Tools zur Ermittlung der Stabilität von osteosynthetischen Versorgungen
Projekt-Nr.: FF-FR0117
Entwicklung von "intelligenten" Fixateur externe-Systemen
Projekt-Nr.: FF-FR0118
Aktivierung der Rücken-/Rumpfmuskulatur nach Wirbelkörperfrakturen, diskoligamentären Instabilitäten und anschließender Spondylodese in ventraler und/oder dorsaler Technik
Projekt-Nr.: FF-FR0122
Der Einfluss von Prozess- und Ergebnisqualität auf die Kosteneffektivität der Heilbehandlung von Patienten mit Beugesehnen-Verletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0124
Korrelation von neuropsychologischen Befunden mit Veränderungen in der Diffusionstensorbildgebung bei Patienten mit diffus axonalem Schädelhirntrauma
Projekt-Nr.: FF-FR0125
Implementierung von Diagnose- und Therapieverfahren bei psychischen Gesundheitsschäden in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren – FAUST II
Projekt-Nr.: FF-FR0126
Qualitätsmonitoring in der Rehabilitationspraxis. Ein ICF-basiertes Modell zur patientenorientierten Rehabilitation handverletzter Patienten
Projekt-Nr.: FF-FR0127
Evaluation der Effekte eines Reha-Programms auf Beschwerden, Gelenkfunktion, Grundlagenausdauer, Lebensqualität sowie die berufliche Wiedereingliederungsfähigkeit von Patienten mit sprunggelenksnahen Frakturen mit verzögertem Heilungsverlauf
Projekt-Nr.: FF-FR0132
Einflussfaktoren und Prädiktoren bei der MR-tomographische Charakterisierung und klinischen Evaluation von Veränderungen im Bereich des Schultergürtels von langzeit-rollstuhlpflichtigen Paraplegikern
Projekt-Nr.: FF-FR0134
Forschungsvorhaben zur Evaluation der Ergebnisqualität der Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung
Projekt-Nr.: FF-FR0136
Methodische Beratung und Begleitforschung des wissenschaftlichen Evaluationsprojektes zur Effektivität des Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
Projekt-Nr.: FF-FR0136a
Methodische Beratung und Begleitforschung des wissenschaftlichen Evaluationsprojektes zur Effektivität des Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
Projekt-Nr.: FF-FR0136A
Retrospektive Studie zur Untersuchung der klinischen und radiologischen Ergebnisse nach arthroskopischer Revisionsoperation bei erneuter Instabilität nach offener oder arthroskopischer Schulterstabilisierung
Projekt-Nr.: FF-FR0144
Modifikation chronischer Phantomschmerzen durch die Nutzung einer funktionellen myoelektrischen Armprothese mit sensorischem Feedback
Projekt-Nr.: FF-FR0145
Entwicklung einer Chondronen-basierten matrix-assoziierten autologen Chondrozytentransplantation (CMACT)
Projekt-Nr.: FF-FR0148
Navigation mit dem OrthoPilot® bei hoher valgisierender, öffnender und additiver Umstellungsosteotomie mit der TomoFix™- und der POSITION HTO-Platte
Projekt-Nr.: FF-FR0150
Besiedlung von SLM-technologisch hergestellten offenporigen Metallimplantaten mit mesenchymalen Stammzellen für eine optimierte Gewebeeinheilung und -regeneration
Projekt-Nr.: FF-FR0153
Therapeutische Effekte von Serotonin-Antagonisten auf die Entstehung des systemischen Ödems in der Frühphase der Verbrennungskrankheit und das Gesamtüberleben in Ratten
Projekt-Nr.: FF-FR0159
Intravitale Analyse zur Wirkung der extrakorporalen Stoßwellentherapie auf Mikrozirkulation und Neoangiogenese in einem in vivo Wundmodell der transparenten Rückenhautkammer von balb/c-Mäusen
Projekt-Nr.: FF-FR0160
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0162
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung - Teilvorhaben A: Chipentwicklung und klinische Validierung
Projekt-Nr.: FF-FR0162A
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung - Teilvorhaben B: Neurobiologische Validierung
Projekt-Nr.: FF-FR0162B
FEST 2 Klinische Validierung der Berechnung der initialen Stabilität von Osteosynthesen und der Quantifizierung des Frakturheilungsfortschritts basierend auf CT-Daten
Projekt-Nr.: FF-FR0165
Biomechanische Prüfung elastischer Implantate zur Stabilisierung des Beckenringes nach traumatischer Zerreissung (Open-Book-Verletzung)
Projekt-Nr.: FF-FR0167
Gesunde Arbeit Schleswig-Holstein - trägerübergreifend koordiniertes Lotsenangebot zur Initiierung und Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in KMU
Projekt-Nr.: FF-FR0169
Der Einfluss der neuronalen Guidance Moleküle Neogenin, UNC5, RGM und Netrin 1 auf die Regenerationsprozesse peripherer Nervenläsionen
Projekt-Nr.: FF-FR0175
Biomechanische In-vitro-Untersuchung zu Osteosynthesetechniken bei mehrfragmentären, intraartikulären Olekranonfrakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0178
Klinische Studie zur Untersuchung der Langzeitergebnisse bezüglich Funktion und Lebensqualität nach verschiedenen Rehabilitationsmaßnahmen (BG vs. sonstige Kostenträger) bei Patienten mit Calcaneus-Frakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0180
Prospektive Studie zur atemabhängigen elektrischen Bauchmuskelstimulation bei Patienten mit einer akuten und chronischen Tetraplegie
Projekt-Nr.: FF-FR0182
Entwicklung eines Bewertungsschemas für die Prozess- und Ergebnisqualität im ambulanten Durchgangsarztverfahren
Projekt-Nr.: FF-FR0183
Nicht-invasive Elektrosynchronisation des Gehirns zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen nach traumatischer Hirnschädigung
Projekt-Nr.: FF-FR0187
Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten – Methoden zur Akzeptanzverbesserung bei durch Patienten selbst genutzten medizinischen Hilfsmitteln
Projekt-Nr.: FF-FR0188
Implementierung und Anwendung des ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis, Rehabilitation und Forschung: Leuchtturmprojekt Hand
Projekt-Nr.: FF-FR0189
Mobilität ist Teilhabe - Entwicklung und Überprüfung eines einheitlichen mobilitäts- und bewegungsorientierten Nachsorgekonzepts bei Querschnittlähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0193
Zielgerichtete Rehabilitationsempfehlungen durch korrelative Analysen morphofunktioneller intramuskulärer, elektrophysiologischer und MR-basierter Eigenschaften der Rückenmuskulatur für Patienten nach Spondylodese und Schädel-Hirn-Trauma
Projekt-Nr.: FF-FR0194
Verwendung der Dynamic locking screw in der thoraco-lumbal spine plate zur Prävention einer verzögerten knöchernen Heilung an der Wirbelsäule
Projekt-Nr.: FF-FR0195
Modifikation chronischer Phantomschmerzen durch die Nutzung von Beinprothesen mit sensorischem Feedback
Projekt-Nr.: FF-FR0196
Entwicklung eines Freisetzungssystems für antimikrobielle Substanzen auf der Basis eines autologen Plasmaclots
Projekt-Nr.: FF-FR0199
Untersuchungen zur ausbleibenden Knochenheilung nach Arbeitsunfällen am Beispiel der Kahnbeinpseudarthrose der Handwurzel
Projekt-Nr.: FF-FR0201
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung - Teilvorhaben A: Chipentwicklung und klinische Validierung (Phase 2 des laufenden Projektes)
Projekt-Nr.: FF-FR0203a
Entwicklung eines Leitfadens zur gesundheitsgerechten Gestaltung von Arbeit für unterstützt kommunizierende Menschen (LeitArUK)
Projekt-Nr.: FF-FR0208
Technologien zur Herstellung von cutanen Mikrogewebspartikeln zur Behandlung großflächiger thermischer Verletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0211
Prospektive Untersuchung zur Versorgung und Outcome von Patienten mit Schädel-Hirn-Traumen in berufsgenossenschaftlichen Kliniken
Projekt-Nr.: FF-FR0216
Evaluation einer physiotherapeutisch/biomechanischen Indikationsprüfung für mikroprozessgesteuerte Prothesenpassteile der unteren Extremität
Projekt-Nr.: FF-FR0218
Etablierung einer longitudinalen Nervenleitschienen-Matrix aus autologem Plasma zur gerichteten Nervenregeneration
Projekt-Nr.: FF-FR0219
Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung psychischer Störungen - Prävalenz von Antwortverzerrungen und Validierung einer deutschen Version des Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS)
Projekt-Nr.: FF-FR0223
Monozentrische, prospektiv randomisierte klinische Studie zur Überprüfung der Auswirkung von Stoßwellen auf die Wundheilung am standardisierten Wundmodell und nach Spalthauttransplantation
Projekt-Nr.: FF-FR0225
Funktioneller Gewebeersatz mittels eines hämodynamisch stimulierten und in vivo vaskularisierten Bindegewebslappens
Projekt-Nr.: FF-FR0226
Einfluss der langfristigen Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität auf die psychische Gesundheit von Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen nach einem stationären Heilverfahren in der BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenste
Projekt-Nr.: FF-FR0227
Etablierung von ZIEL: ZNS - Interdisziplinäre Schädel-Hirn-Trauma-Datenbank zur Steigerung des Evidenzgrads der Leitlinien medizinischer Versorgung
Projekt-Nr.: FF-FR0228
Optimierung der Rehabilitation von Handverletzungen - Analyse der Einflussfaktoren und Anpassung einer spezialisierten Handrehabilitation
Projekt-Nr.: FF-FR0229
Entwicklung und Evaluation einer Expositionstherapie in der Fahrsimulation zur Behandlung von Fahrangst nach Verkehrsunfällen - Eine Pilotstudie
Projekt-Nr.: FF-FR0232
Assistives Robotiktraining nach Oberarmfraktur - eine randomisierte Interventionsstudie
Projekt-Nr.: FF-FR0233
Validierung und Standardisierung einer deutschen Version des "Burn Specific Health Scale"-Instruments/Evaluation eines ICF-orientierten Rehabilitationsprogramms bei Patienten mit Brandverletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0234
Zusammenhang von Neuro-Imaging und klinischem Verlauf nach akuter Rückenmarkverletzung
Projekt-Nr.: FF-FR0238
Mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse nach hoher, valgisierender Tibiakopfumstellungsosteotomie - Eine prospektive Untersuchung
Projekt-Nr.: FF-FR0240
Entwicklung phasenspezifischer Sets von Screening-Indikatoren und Outcomemaßen für die neurotraumatologische Rehabilitation von Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung
Projekt-Nr.: FF-FR0243
Einfluss des anti-Gravitationslaufbands (AlterG®) auf die muskuläre Atrophie und periartikuläre Degeneration der unteren Extremität nach Immobilisation bei Frakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0244
Mobilität 2020! Mehr Training - mehr Mobilität - mehr Teilhabe für rollstuhlnutzende Menschen
Projekt-Nr.: FF-FR0247
Bestimmung des optimalen Zeitfensters beim zweizeitigen OP-Verfahren nach Masquelet durch histologische und zelluläre Charakterisierung von Masquelet-Membranen
Projekt-Nr.: FF-FR0249
Genexpressions-Analyse neurogener heterotoper Ossifikation aus dem Hüftgelenksbereich bei Querschnittlähmung mittels Microarray-Technologie
Projekt-Nr.: FF-FR0250
Klinische Prüfung der Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandersatzplastik mittels Hamstringsehnen-Plastik mit und ohne Orthese – eine prospektiv randomisierte Studie
Projekt-Nr.: FF-FR0251
Vergleichende Untersuchung zur aseptischen Pseudarthrose und Infektpseudarthrose: Beeinflussung des Knochenstoffwechsel durch lokale und systemische Faktoren
Projekt-Nr.: FF-FR0252
Isolierung, neurotrophes Potenzial und Transfer-Eignung von olfaktorischen "Ensheathing"-Zellen als Voraussetzung für den Einsatz zur neuronalen Regeneration nach Rückenmarktraumata
Projekt-Nr.: FF-FR0256
Einfluss perkutaner Kollageninduktion mittels Medical Needling bei Patienten mit Verbrennungsnarben - eine prospektive kontrollierte Interventionsstudie
Projekt-Nr.: FF-FR0260
ICF-basierte Prädiktion des Outcomes in der Rehabilitation nach Trauma - icfPROreha
Projekt-Nr.: FF-FR0265
Charakterisierung der systemischen Kinetik von Effektormolekülen der epithelialen Immunantwort und mikroRNA bei schweren Brandverletzungen und Sepsis
Projekt-Nr.: FF-FR0266
Evaluation des ICF-orientierten Rehabilitationskonzepts für thermische Verletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0268
Weiterentwicklung und Validierung der Hamburger Prognosescores HandAF und HandDAU: Prädiktion der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen des Reha-Managements der UVT von Patienten mit Handverletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0269
Funktioneller Gewebeersatz mit in vivo gezüchteten vaskularisierten Bindegewebslappenplastiken im Großtiermodell
Projekt-Nr.: FF-FR0270
Evaluation des Umsetzungskonzeptes FAUST-II in der Erstversorgung bei SAV-Fällen
Projekt-Nr.: FF-FR0271
Immunhistochemische Untersuchungen der Innervation des Handgelenkes, des distalen Radioulnargelenkes und der Membrana interossea antebrachii an humanen Leichenpräparaten
Projekt-Nr.: FF-FR0272
Prognostische Relevanz von Proteomveränderungen nach einem schweren Schädelhirntrauma (sSHT)
Projekt-Nr.: FF-FR0273
Differenzierung zwischen aseptischer Pseudarthrose und Infektpseudarthrose anhand molekularbiologischer, histopathologischer und laborchemischer Kriterien
Projekt-Nr.: FF-FR0276
Systematische Untersuchung und Vergleich von Diagnostikverfahren bei osteosynthesematerialassoziierten Infekten und Infekt-Pseudarthrosen in der Unfallchirurgie
Projekt-Nr.: FF-FR0280
Entwicklung des ersten Instrumentariums zur krankheitsspezifischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT): QOLIBRI-KIDS/ADOS zur Selbst- und Fremdbeurteilung
Projekt-Nr.: FF-FR0282
Thermodilution zum hämodynamischen Monitoring nach akutem Querschnittsyndrom
Projekt-Nr.: FF-FR0283
Multimodale prospektive Detektion und Definition von Biomarkern zur Prognoseverbesserung bei Critical-Illness-Polyneuromyopathie (CRIT-PATH)
Projekt-Nr.: FF-FR0285
Optimierte moderne MR-Diagnostik von peripheren Nervenläsionen der oberen Extremitäten - MODERN Pilotstudie
Projekt-Nr.: FF-FR0287
Systematisches Review, Mixed-Methods Best-Evidence-Synthese und prospektive Machbarkeitsstudie zu Effekten einer räumlichen Trennung septischer und aseptischer Operationssäle auf mikrobielle Surrogatparameter, klinische Endpunkte und Prozessindikatoren
Projekt-Nr.: FF-FR0291
Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung eines internetgestützten Programmes zur Behandlung von Einschränkungen Sozialer Kognitionen und Kompetenzen nach erworbener Hirnschädigung
Projekt-Nr.: FF-FR0296
Biomarker in der Diagnostik leichter Schädel-Hirn-Traumen durch Nutzung der Eye-Tracking und Virtual Reality Technik
Projekt-Nr.: FF-FR0299
Validierung von Repositionskriterien der operativen Versorgung von akuten Syndesmosenverletzungen mittels instrumenteller 3D-Bewegungsanalyse
Projekt-Nr.: FF-FR0300
Der Effekt des Peer Counseling Programms "Peers im Krankenhaus" (PiK) bei Amputationen
Projekt-Nr.: FF-FR0301
Prävalenz struktureller Schäden der Rotatorenmanschette durch ein Schultertrauma
Projekt-Nr.: FF-FR0302
Mit Gamification zurück in die Arbeitsfähigkeit - Rehabilitationshandschuh zur Wiederherstellung der Fingerfunktion
Projekt-Nr.: FF-FR0304
PELVIX: Entwicklung eines physiologisch relevanten, biomechanischen Versuchsaufbaus unter Berücksichtigung interner Muskelkräfte zur Untersuchung komplexer Beckenringfrakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0308
Analyse von olfaktorischen Stamm- und Ensheathing-Zellen sowie mesenchymalen Stammzellen im Kontakt zu Cerebrospinalflüssigkeit: Grundvoraussetzung für humane zelltherapeutische Ansätze nach Rückenmarkstrauma
Projekt-Nr.: FF-FR0309
Epidemiologie des posttraumatischen Lymphödems
Projekt-Nr.: FF-FR0316
Entwicklung und Evaluation eines Online-Behandungsprogramms für Menschen mit (unfallbedingten) chronischen Schmerzen und Depression
Projekt-Nr.: FF-FR0326
OSG-Akuttrauma & Rehabilitation (OSGAR II) – Effektivität einer sensomotorischen Trainingsintervention auf die OSG-Funktion nach primärer Akutdistorsion des oberen Sprunggelenks (OSG) unter Berücksichtigung funktionsdiagnostischer Parameter
Projekt-Nr.: FF-FR0329
Erhebung biomechanisch-funktioneller und gesundheitsökonomischer Parameter zur Beurteilung der Wiederherstellung der Fuß-Funktion nach tibiotalaren Arthrodesen
Projekt-Nr.: FF-FR0332
Evaluation eines Nerventransfer zur Behandlung von schmerzhaften Stumpfneuronen nach Majoramputation der unteren Extremitäten
Projekt-Nr.: FF-FR0333
Entwicklung eines 3-D-Hautorganoids zur Untersuchung biofilmassoziierter Implantatinfektionen
Projekt-Nr.: FF-FR0335
Rezidivprophylaxe nach operativer Entlastung chronischer Subduralhämatome durch Embolisation der Arteria meningea media (MEMBRANE)
Projekt-Nr.: FF-FR0341
Nervenkoaptation mit Fibrinkleber versus epineurale Nervennaht nach Fingerverletzungen mit Durchtrennung der Digitalnerven
Projekt-Nr.: FF-FR0342
Analyse humaner olfaktorischer und mesenchymaler Stammzellen in Kontakt zu Cerebrospinalflüssigkeit im inflammatorischen Milieu: In-vitro-Modell des geschädigten Rückenmarks als Grundvoraussetzung für Zelltherapien nach traumatischen Rückenmarkläsionen
Projekt-Nr.: FF-FR0351
SAV Ziffer 11 Komplikationen
Projekt-Nr.: FF-FR0357
Validierung und Standardisierung einer deutschen Version des „Burn Spezific Health Scale“-Instruments / Evaluation eines ICF-orientierten Rehabilitationsprogramms bei Patienten mit Brandverletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0381
Die toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln: Einfluss der Partikelgröße, der Partikelgeometrie und der Partikeloberfläche
Projekt-Nr.: FF-FR0412
Vergleichende Untersuchung zur aseptischen Pseudarthrose und Infektpseudarthrose: Beeinflussung des Knochenstoffwechsel durch lokale und systemische Faktoren
Projekt-Nr.: FF-FR252
Entwicklung und Evaluation eines Online-Behandungsprogramms für Menschen mit (unfallbedingten) chronischen Schmerzen und Depression
Projekt-Nr.: FF-FR326
Ergänzung von Rehabilitationsübungen bei Handverletzungen durch eine virtuelle, spielbasierte Anwendung (StableHandVR) zur schnellen Wiedereingliederung in das Berufsleben
Projekt-Nr.: FF-FR327
Registrierfreie spinale Navigation und Robotik zur Versorgung von Wirbelsäulenbrüchen
Projekt-Nr.: FFFR0075
Wiederherstellung der gestörten Kniegelenkkinematik nach Verlust des vorderen Kreuzbandes durch den Einsatz computergestützter Navigationssysteme in der vorderen Kreuzbandersatzplastik
Projekt-Nr.: FFFR0098
Implementierung von Diagnose- und Therapieverfahren bei psychischen Gesundheitsschäden in das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren - Faust (Freiburger Arbeitsunfallstudie) II
Projekt-Nr.: FFFR0126
iga-Stressregulierung als Primärprävention bei Auszubildenden zum Notfallsanitäter
Projekt-Nr.: IAGIAG2720001006-04
Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt
Projekt-Nr.: IAGiga2020_2.2 P 2017-1
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IAGiga2020_3.6.2 P2019-2
Unternehmenskultur sicher und gesund
Projekt-Nr.: IAGP2022-4
Evaluation der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung einschließlich Organisation im Betrieb
Projekt-Nr.: IAG2021-039
Gegen Gewalt bei der Arbeit in Handel und Logistik
Projekt-Nr.: IAG2021/314
Einsatz von Headsets im Einzelhandel
Projekt-Nr.: IAG2021-315
Evaluation eines Strukturprojektes für gesundes Arbeiten- Zentralisierung von BEM in einer Behörde
Projekt-Nr.: IAG2021/322
iga.Barometer
Projekt-Nr.: IAG2022-360-D3
Umfrage unter Beschäftigten zum Thema: Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Projekt-Nr.: IAG2022482
Follow Up "Gewalt gegen Einsatzkräfte"
Projekt-Nr.: IAG2022-540
Psychische Belastung und Beanspruchungsfolgen bei Desk Sharing – Gestaltungsempfehlungen für Betriebe
Projekt-Nr.: IAG2022-545
Digitale Anwendungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit
Projekt-Nr.: IAG2022-546
Recherche und Aufbereitung des Themas Einsamkeit
Projekt-Nr.: IAG2022-556
Bestandsaufnahme "Prävention im Kontext des Klimawandels"
Projekt-Nr.: IAG2023-649
Evaluation des Präventionsprojekts "Mädchen und Jungen stärken" des Deutschen Kinderschutzbundes, OV Münster
Projekt-Nr.: IAG2720001001-05
Auswirkungen des Lesens und Schreibens von SMS neben anderen Tätigkeiten auf physiologische Parameter und die Leistung
Projekt-Nr.: IAG2720001001-13
iga-Regeneration, Erholung, Pausengestaltung – Alte Rezepte für moderne Arbeitswelten?
Projekt-Nr.: IAG2720001001-17
iga-Regeneration, Erholung, Pausengestaltung – Alte Rezepte für moderne Arbeitswelten?
Projekt-Nr.: IAG2720001006-06
iga-Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit auf die Erholung – Erprobung eines Konzepts zur Einführung von Präventionsmaßnahmen
Projekt-Nr.: IAG2720001006-07
Neue Wege bis 67 - Gesund und leistungsfähig im Beruf
Projekt-Nr.: IAG2720001008
Psychische Belastungen in beruflichen Bildungseinrichtungen – Befragung und Workshop
Projekt-Nr.: IAG272030-116
Evaluation der Präventionskampagne Kommmitmensch
Projekt-Nr.: IAG272030-34
Evaluation des Pilotprojekts "Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung"
Projekt-Nr.: IAG272030-49
Entwicklung von Leitindikatoren für eine Kultur der Prävention: Studie zum Leitindikator "Vertrauen"
Projekt-Nr.: IAG273000-04
CSR - Corporate Social Responsibility: Arbeitsschutz als gesellschaftliche Verantwortung
Projekt-Nr.: IAG2730001003-02
Evaluation des Medienpakets "Medien der Entsorger"
Projekt-Nr.: IAG400002
Prävention psychischer Belastungen durch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Projekt-Nr.: IAG420001-07
Psychische Belastungen durch ständige Erreichbarkeit
Projekt-Nr.: IAG420001-11
Aufmerksamkeit und Kopfhörer im Straßenverkehr
Projekt-Nr.: IAG420001-13
Überprüfung der Verständlichkeit von Bescheiden
Projekt-Nr.: IAG420001-16
Evaluationskonzept zur Umsetzung des DGUV-Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention
Projekt-Nr.: IAG420003-15
Entwicklung des Evaluationskonzepts für den Weltkongress in Deutschland in 2014
Projekt-Nr.: IAG420003-18
Evaluation der "Basisqualifizierung für alle" - E-Learning Qualifierungswerkzeug für die Branche Baustoffe-Steine-Erden
Projekt-Nr.: IAG420003-21
Entwicklung eines Konzepts "Ergonomisches Klassenzimmer"
Projekt-Nr.: IAG420004-18
Vermeidung von unbeabsichtigter Betätigung der Stellteile bei Kompaktbaggern - Aufbaustudie
Projekt-Nr.: IAG420004-19
Entwicklung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms zum Arbeitsschutz für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer im Fernverkehr
Projekt-Nr.: IAG420005-05
Erforschung regionaler Unfallschwerpunkte
Projekt-Nr.: IAG420006-05
Return on Prevention - ISSA
Projekt-Nr.: IAG420006-06
Training der Selbstkontrollfähigkeit als Maßnahme der Burnout- und Depressionsprävention (IGA)
Projekt-Nr.: IAG420007-08
Horizontaler Berufsumstieg
Projekt-Nr.: IAG420009
Durchführung einer Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit
Projekt-Nr.: IAG420404-01
Online-Befragung zur statistischen Erfassung von Leistungswandlungen und Behinderungen und der Beschäftigung betroffener Personen
Projekt-Nr.: IAG480014
Vorstudie zum Einfluss der Migration auf die Präventionstätigkeit in der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
Projekt-Nr.: IAG480036
Evaluierung des Kurz-Check zur Ermittlung psychischer Belastungen bei Lehrern in NRW
Projekt-Nr.: IAG480051
Präventionskampagne "Risiko raus": 2010/2011: Evaluation der Dachkampagne
Projekt-Nr.: IAG480054
Überprüfung der Effekte von Multitasking
Projekt-Nr.: IAG490013
SIFA-Befragung Vibration
Projekt-Nr.: IAG490014
Literaturrecherche/Machbarkeitsstudie zum Thema Transfer
Projekt-Nr.: IAG490015
Auswirkungen von Schichtarbeit - Aktualisierung
Projekt-Nr.: IAG490016
Befragung zum Einsatz und Nutzen von Arbeitsschutzfilmen
Projekt-Nr.: IAG490018
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze in der Montage - Akzeptanz im Betrieb
Projekt-Nr.: IAG490020
Gefahrstoffe bei der kosmetischen Modellage von Fingernägeln - technische Anforderungen an Abscheider
Projekt-Nr.: IFAIFA3132
Erarbeitung einer Hilfestellung für Unternehmen zur Anwendung von Akzeptanz- und Toleranzwerten bei Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: IFA0020
Untersuchung dynamischer Arbeitsstationen an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in der betrieblichen Praxis
Projekt-Nr.: IFA0021
Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Individualprävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Projekt-Nr.: IFA0022
Untersuchung ausgewählter Maschinenunfälle zur Optimierung der Prävention
Projekt-Nr.: IFA0083
Neu aufkommende Risiken im Arbeitsschutz - Aufbau eines europäischen Netzwerkes zur Arbeitsschutzforschung - NEW OSH ERA
Projekt-Nr.: IFA0087
Ermittlung von Arbeitsplatzschutzfaktoren für Atemschutzgeräte - PEROSH-Projekt
Projekt-Nr.: IFA0091
Aktivitätsschwerpunkte EU-Agentur für Arbeitsschutz 2010
Projekt-Nr.: IFA0092
Entwicklung eines Mitmach-Exponates zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Projekt-Nr.: IFA0093
Aufbau einer Risikobeobachtungsstelle für die Unfallversicherungsträger (RIBEO)
Projekt-Nr.: IFA0094
Aktivitätsschwerpunkte EU-Agentur für Arbeitsschutz 2011
Projekt-Nr.: IFA0095
Durchführung der Befragungsrunde I im Rahmen des Risikoobservatoriums für die UVT
Projekt-Nr.: IFA0096
Aktivitätsschwerpunkte EU-Agentur für Arbeitsschutz 2012
Projekt-Nr.: IFA0097
Aktivitätsschwerpunkte der EU-Agentur für Arbeitsschutz 2013
Projekt-Nr.: IFA0098
Durchführung der Befragungsrunde II und III im Rahmen der Risikobeobachtungsstelle für die UVT
Projekt-Nr.: IFA0099
Durchführung der Befragungsrunde II im Rahmen des Risikoobservatoriums für die UVT
Projekt-Nr.: IFA0100
Formaldehyd in Humananatomien – Evaluation von Schutzmaßnahmen
Projekt-Nr.: IFA0101
Risikoobservatorium der DGUV: Vorbereitung der 3. Befragungsrunde
Projekt-Nr.: IFA0102
Entwicklung eines VR-Schulungstools zur Ergänzung einer Unterweisung zur Höhensicherung und Absturzprävention bei der Flugzeuglackierung
Projekt-Nr.: IFA0500
Auswirkungen von Datenbrillen auf Arbeitssicherheit und Gesundheit (ADAG)
Projekt-Nr.: IFA0501
PEPPA - PEROSH Austauschplattform für Messung von physischer Aktivität und Belastung am Arbeitsplatz - eine Machbarkeitsstudie
Projekt-Nr.: IFA0502
Entwicklung einer Trendsucheplattform der Unfallversicherungsträger
Projekt-Nr.: IFA0504
Reduktions- und Präventionsansätze zu Belastungen durch Personentransport im Rettungsdienst, Krankentransport, Behindertenbeförderung und Bestattungswesen
Projekt-Nr.: IFA0505
Literaturrecherche zu physischen Belastungen bei mobiler Bildschirmarbeit
Projekt-Nr.: IFA0506
Bewertung physischer Belastungen in virtueller Realität zur konzipierenden Arbeitsgestaltung
Projekt-Nr.: IFA0507
Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden bei der Bildschirmarbeit im Homeoffice
Projekt-Nr.: IFA0508
Untersuchung von Bewegungsverhalten bei der Bildschirmarbeit im Homeoffice und Büro
Projekt-Nr.: IFA0509
CUELA-Analyse bei Beschäftigten in Inklusionsbetrieben: Untersuchung des Ist-Zustands und Evaluation von Präventionsmaßnahmen
Projekt-Nr.: IFA0510
Untersuchung der körperlichen Belastung beim Gepäcktransfer mit und ohne Entladehilfe an Flughäfen
Projekt-Nr.: IFA0511
Effektivität und Akzeptanz von Kühlwesten bei Kurierfahrern und -fahrerinnen in der Schnelllieferbranche
Projekt-Nr.: IFA0900
Epidemiologische Evidenz Quarz, Silikose und Lungenkrebs (III). "Extended Follow-up" der Chinesischen Quarzkohorte bis 2003
Projekt-Nr.: IFA1091
Epidemiologische Interventionsstudie zur Reduzierung der Unfallhäufigkeit in ausgewählten Branchen (II). Detailauswertungen
Projekt-Nr.: IFA1101
Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Risikoabschätzung frequenzabhängiger arbeitsbedingter Hand-Arm-Vibrationen
Projekt-Nr.: IFA1105
Einsatz mobiler IT an Gastronomiearbeitsplätzen: Stellen ORDERMAN-Geräte eine Belastungsressource für die Arbeitnehmer dar?
Projekt-Nr.: IFA1106
Entwicklung des GESTIS-Stoffmanagers
Projekt-Nr.: IFA1107
Literaturstudie zur Toxizität von Papierinhaltsstoffen und von Papierstaub
Projekt-Nr.: IFA1109
Review zu beruflichen Risikofaktoren von Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose)
Projekt-Nr.: IFA1110
Belastungen und Beanspruchungen durch mobile IT-gestützte Arbeit - Servicetechniker
Projekt-Nr.: IFA1111
Einsatz von bordeigenen Kommunikations- und Informationssystemen mit Bildschirmen an Fahrerarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: IFA1112
Epidemiologische Evidenz Quarz und Erkrankungen
Projekt-Nr.: IFA1113
Epidemiologische Interventionsstudie zur Reduzierung der Unfallhäufigkeit in ausgewählten Branchen (III): Präventionsindex in der Praxis
Projekt-Nr.: IFA1114
Exposition-Risiko-Beziehung Selen
Projekt-Nr.: IFA1115
Krebserzeugende Arbeitsstoffe: Risikobasierte Konzepte zur Expositionsbegrenzung in Europa
Projekt-Nr.: IFA1116
Derived No-Effect Levels (DNEL) für nach REACH registrierte Stoffe
Projekt-Nr.: IFA1117
Bereitstellung sicherheitsrelevanter Informationen zu Arzneistoffen und damit verbundenen Tätigkeiten ("BESI") - Toxikologischer Teil
Projekt-Nr.: IFA1118
Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zum Zusammenhang zwischen Chronotyp, Schicht und Unfallhäufigkeit Phase 1: Machbarkeitsstudie
Projekt-Nr.: IFA1119
Aufbau einer Biostoffdatenbank
Projekt-Nr.: IFA1120
Expositionen gegenüber Kohlenstoffmonoxid aus Holzpellets
Projekt-Nr.: IFA1121
Arbeitsbedingte Expositionen gegenüber Abgasen (DME, NOX, CO, CO2) von Dieselmotoren
Projekt-Nr.: IFA1122
Erstellung des IFA-Reports "Staubexpositionen am Arbeitsplatz"
Projekt-Nr.: IFA1123
Gefährdungsbeurteilung Telematikanwendung am Fahrerarbeitsplatz: methodische Grundlagen
Projekt-Nr.: IFA1124
Einsatz von Datenbrillen (head mounted displays, HMD) für den Sicherheitscheck bei der Inbetriebnahme von Flurförderzeugen
Projekt-Nr.: IFA1127
Beratung eines Mitgliedsunternehmens beim Einsatz von Tablet-PCs in der Kundenberatung
Projekt-Nr.: IFA1128
Kinder forschen zu Prävention: Praxiseinführung von Workshopmodulen für pädagogisches Fachpersonal
Projekt-Nr.: IFA1129
Chronotyp und Schlafstörungen: Erfolgsfaktoren für die Unfallprävention - Machbarkeitsstudie
Projekt-Nr.: IFA1130
Entwicklung einer gebrauchstauglichen Softwareanwendung zur Beurteilung des Manipulationsanreizes von Schutzeinrichtungen an Maschinen
Projekt-Nr.: IFA1131
Neuentwicklung der Software OMEGA-Gefahrstoffe zur Erhebung und Verarbeitung von Expositionsdaten zu Gefahr- und Biostoffen im MGU
Projekt-Nr.: IFA1132
Neuentwicklung des Webtools zu GESTIS-AMCAW (Analytical Methods for Chemical Agents at Workplaces)
Projekt-Nr.: IFA1133
MGU-Messprogramm "Aufbereitung von Medizinprodukten", Planung und Pilotierung
Projekt-Nr.: IFA1134
GESTIS International Limit Values – Neuentwicklung
Projekt-Nr.: IFA1135
1
2
3
4
5
6
Forschungsprojekte durchsuchen
Zur Suche in den Forschungsprojektdaten
Quicklinks und Services
Forschungsdatenbank
Publikationsdatenbank
Newsletterservice
Wegbeschreibung und Anschrift
Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung