DGUV
Kontakt
Sitemap
Karriere
English
/webcode.jsp
/de/suche/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn
Menü
Aktuell
Ergebnisse aus der Forschung 2024
IFA-Arbeitsmappe 2/2024
IFA-Arbeitsmappe 1/2024
IFA-Handbuch 2/2024
IFA-Handbuch 1/2024
Archiv
Forschung
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Fachinfos
Arbeiten 4.0
Arbeitsplatzgrenzwerte
Asbest an Arbeitsplätzen
Berufskrankheiten
Biostoffe
Ergonomie
Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
GHS-Verordnung
Hautgefährdung
Industrial Security
Klimawandel und Arbeitsschutz
KMR-Liste
Kollaborierende Roboter
Künstliche Intelligenz
Lärm
Mobile Bildschirmarbeit
Mutterschutz
Nanopartikel am Arbeitsplatz
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Raumlüftung
REACH
Referenzmaterialien
Regeln und Vorschriften
Ringversuche
Strahlung
Vibrationen
Virtuelle Realität
GESTIS
GESTIS-Stoffdatenbank
GESTIS-Biostoffdatenbank
GESTIS-Stoffenmanager®
ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
GESTIS - Internationale Grenzwerte
GESTIS-DNEL-Liste
GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
GESTIS-STAUB-EX
Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
Expositionsdatenbank MEGA
GDA Best-Practice-Datenbank
Praxishilfen
Elektromagnetische Felder
Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
Innenraumarbeitsplätze
Kühlschmierstoffe
Praxishilfen: Ergonomie
Praxishilfen: Gefahrstoffe
Praxishilfen: Lärm
Praxishilfen: Maschinenschutz
Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
Praxishilfen: Vibration
Produktsicherheit
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Prüfung/Zertifizierung
IFA-geprüfte Produkte und Firmen
Prüfung nach PSA-Verordnung
Prüfung nach Maschinenrichtlinie
Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
Prüfung von Bodenbelägen
Prüfung von Schallpegelmessgeräten
Prüfung von Schleifwerkzeugen
Prüfung von Strahlmitteln
Prüfung Temporärer Abdeckungen
Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
DGUV-Test-Zeichen
Formulare
Prüfeinrichtungen
Publikationen
Datenbank Publikationen
Grenzwerteliste
Gefahrstoffliste
Reports - Download
Aus der Arbeit von IFA und IAG
IFA-Handbuch
IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
Jahresberichte des IFA
BIA-Infos
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
FASI-Veranstaltung
Fokus Gefahrstoffe
DGUV Fachgespräch eMobility
Netzwerke
Forschungsnetzwerk PEROSH
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Internationale Kooperationen
Partnerinstitute
Zero Accident Forum
Wir über uns
Aufgaben
Themengebiete
Organisation
Virtueller Rundgang
Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
Aus BGIA wurde IFA
Impressum
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Start
Forschung
Projektverzeichnis
Projekte der Unfallversicherungsträger der DGUV
Prävention von Wege- und Dienstwegeunfällen in Tierarztpraxen
Projekt-Nr.: BG36#037
Prävention von Wege- und Dienstwegeunfällen in ambulanten Gesundheits- und sozialpflegerischen Diensten
Projekt-Nr.: BG36#038
Bildung von Hochrisikogruppen ehemalig Asbestexponierter
Projekt-Nr.: BIA0031
Transportbehälter für Probenträger
Projekt-Nr.: BIA0038
Epidemiologische Studie Saxonia
Projekt-Nr.: BIA0050
Entwicklung einer Anleitung zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz (Gefährdungsbeurteilung) in Kleinbetrieben
Projekt-Nr.: BIA0051
BIA-Software "Lärm" zur Erfassung und Beurteilung von Messungen an Arbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA0054
Schlüsselinnovation für Präventionsdienstleistungen der Zukunft im Arbeits-und Gesundheitsschutz "Prävention 2000+
Projekt-Nr.: BIA0055
Untersuchung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen in der Fleischerei-Berufsgenossenschaft
Projekt-Nr.: BIA0056
Entwicklung eines Internet-Systems für Forschungsinformationen im Arbeitsschutz
Projekt-Nr.: BIA0058
Forschungsinformationen im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Datensammlung und Internetentwicklung
Projekt-Nr.: BIA0059
Epidemiologische Metaanalyse Cadmium
Projekt-Nr.: BIA0060
Epidemiologische Evidenz Quarz, Silikose und Lungenkrebs (I)
Projekt-Nr.: BIA0061
Epidemiologische Synopse Benzol und Leukämien
Projekt-Nr.: BIA0062
Epidemiologische Synopse Dieselmotoremissionen und Lungenkrebs
Projekt-Nr.: BIA0063
OMEGA-Software "Gefahrstoffe" zur Erfassung und Beurteilung von Messungen an Arbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA0064
CCall: Erfolgreich und gesund arbeiten im Call-Center
Projekt-Nr.: BIA0066
Gestaltung von Betriebsanleitungen komplexer Sicherheitssysteme
Projekt-Nr.: BIA0067
Schwarztoner
Projekt-Nr.: BIA0068
Untersuchung des Nutzens der berufsgenossenschaftlichen Prüf- und Zertifizierungstätigkeit für die Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaften
Projekt-Nr.: BIA0069
OSH-Monitoring-Systeme
Projekt-Nr.: BIA0070
Topic Centre on Research - Work and Health 2002
Projekt-Nr.: BIA0071
Stoffdossier Tetrachlorethen (PER)
Projekt-Nr.: BIA0074
Tetrachlorethen und Krebs. Kritische Überprüfung und Synthese der epidemiologischen Literatur
Projekt-Nr.: BIA0075
Qualitätsmaßzahlen für sicherheitsrelevante Software im Maschinenschutz
Projekt-Nr.: BIA0077
Topic Centre Research - Work and Health: Aufbau eines Informationssystems zu neuen Risiken und zu Monitoringsystemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Projekt-Nr.: BIA0078
Europäische Arbeitsschutzforschung: Neue Risiken und Beobachtung von Arbeitsbedingungen
Projekt-Nr.: BIA0080
Alterung von Industrieschutzhelmen
Projekt-Nr.: BIA1011
Schutzkleidung- und -handschuhe gegen chemische Einflüsse
Projekt-Nr.: BIA1044
Vergleich von Prüfmethoden für Arbeitsschutzhelme
Projekt-Nr.: BIA1045
Prüfkriterien für Diffusionssammler
Projekt-Nr.: BIA1046
Aufbau von Prüfständen zur Prüfung von Gasmess- und Probenahmegeräten
Projekt-Nr.: BIA1047
Oberflächengestaltung von Naturwerksteinbelägen
Projekt-Nr.: BIA1051
Reinigung und Pflege von Naturwerksteinfußböden
Projekt-Nr.: BIA1054
Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Prüfröhrchen-Messeinrichtungen
Projekt-Nr.: BIA1055
Automatisierung der Faseranalytik mit REM/EDXA
Projekt-Nr.: BIA1056
Probenahme von faserhaltigen Stäuben entsprechend der Konvention für die Thorakalfraktion
Projekt-Nr.: BIA1057
Entwicklung eines größenselektiven personengetragenen Probenahmesystems unter Verwendung von Schaumstoffen
Projekt-Nr.: BIA1058
Aufbau des Prüfgebietes Hochfrequenz(HF)-Schutzkleidung
Projekt-Nr.: BIA1059
Personengetragenes Staubprobenahmesystem mit einem Volumenstrom von 10 L/min
Projekt-Nr.: BIA1061
Erweiterung der automatischen Faseranalytik mit REM/EDXA auf spezielle Fasern (anorganische Produktfasern)
Projekt-Nr.: BIA1062
Querempfindlichkeit durch Ammoniak bei der Anwendung von Formaldehyd-Kurzzeitprüfröhrchen nach Raumdesinfektionen
Projekt-Nr.: BIA1065
Atemschutz gegen Ozon
Projekt-Nr.: BIA1066
Schutzwirkung von OP-Mundschutz im Vergleich mit Mindestanforderungen des Atemschutzes
Projekt-Nr.: BIA1067
Einfluss des Atemmodus auf die Standzeit von Gasfiltern
Projekt-Nr.: BIA1068
Entzündbarkeit (Entflammbarkeit) und Brandverhalten von Atemschutzfiltern
Projekt-Nr.: BIA1069
Fußschutz gegen Chemikalien und Mikroorganismen
Projekt-Nr.: BIA1070
Blendung an Bildschirmarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA1071
Inhaltsstoffe von dichlormethanfreien Abbeizmitteln
Projekt-Nr.: BIA1073
Migration, Arbeit und Gesundheit
Projekt-Nr.: BIA1076
Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren: Forschung und betriebliche Praxis
Projekt-Nr.: BIA1077
Werkstoffbedingte Emissionen aus Arbeitsmitteln der Informationstechnik
Projekt-Nr.: BIA1080
Bestimmung von Talk in alveolengängigen Stäuben
Projekt-Nr.: BIA2016
Luftkonzentration von Mineralsäuren an Arbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA2021
Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane in der Luft an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungs- und Metall-Recycling-Anlagen
Projekt-Nr.: BIA2022
Chrom (VI) in Ledermaterialien
Projekt-Nr.: BIA2023
Sprengmittel in der Luft am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: BIA2028
Schwerflüchtige Nitrosamine in der Luft in Arbeitsbereichen
Projekt-Nr.: BIA2029
Gipse aus Rauchgasentschwefelungsanlagen
Projekt-Nr.: BIA2030
Nitrosamine in Entmetallisierungsbädern
Projekt-Nr.: BIA2031
Gleichzeitige Probenahme von Dampf und Partikeln
Projekt-Nr.: BIA2032
Neues Messverfahren für Ester
Projekt-Nr.: BIA2034
Neues Messverfahren für Glykolether/-ester
Projekt-Nr.: BIA2035
Messverfahren zur Bestimmung von Ammoniak
Projekt-Nr.: BIA2036
Aufarbeitungsverfahren zur analytischen Bestimmung "löslicher" Metallverbindungen
Projekt-Nr.: BIA2037
Beurteilung von Arbeitsplätzen mit Exposition gegenüber Kolophonium
Projekt-Nr.: BIA2038
Messverfahren für Methyl-tert.butylether
Projekt-Nr.: BIA2039
Messverfahren für 2-Butanonoxim
Projekt-Nr.: BIA2040
Bestimmung des durchschnittlichen Gehaltes von Benzo[a]pyren im CTPV (coal tar pitch volatiles)
Projekt-Nr.: BIA2041
Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung von Kathon CG
Projekt-Nr.: BIA2044
Die retrospektive Ermittlung der kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis ("Faserjahre") von Arbeitnehmern
Projekt-Nr.: BIA2045
Bestimmung von Siliciumcarbid in alveolengängigen Stäuben
Projekt-Nr.: BIA2046
Messverfahren für thermische Zersetzungsprodukte von polyurethangebundenen Sandkernen in Gießereien
Projekt-Nr.: BIA2049
Messverfahren für Glykolsäure-n-butylester
Projekt-Nr.: BIA2050
Hygienische Untersuchungen auf Seeschiffen
Projekt-Nr.: BIA2052
Verkeimung von Augennotduschen im Labor
Projekt-Nr.: BIA2054
Messverfahren zur Bestimmung von Inhalationsnarkotika
Projekt-Nr.: BIA2056
Identifizierung von Asbestfasern in mineralischen Rohstoffen
Projekt-Nr.: BIA2057
Staubsituation und Schutzmaßnahmen in Steinmetzbetrieben
Projekt-Nr.: BIA3026
Aufbau einer Apparatur zur Bestimmung der Mindestzündenergie von Stäuben
Projekt-Nr.: BIA3027
Erprobung der Apparatur zur Bestimmung der Mindestzündenergien von Stäuben
Projekt-Nr.: BIA3028
Dokumentation Staubexplosionen
Projekt-Nr.: BIA3036
Fahrerarbeitsplatz im Linienbus
Projekt-Nr.: BIA3037
Fahrerarbeitsplatz in Straßenbahnfahrzeugen; Verbundprojekt der BG der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen
Projekt-Nr.: BIA3038
Risikoanalyse und erforderliche Schutzmaßnahmen zur Abwendung von Staubexplosionen bei der Silierung und Weiterverarbeitung von Kristallzucker
Projekt-Nr.: BIA3040
Atemwegsbelastungen durch luftfremde Stoffe an Friseurarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA3041
Untersuchungen zur fraktionierten Staubprobenahme mittels Polyurethanschäumen
Projekt-Nr.: BIA3042
Umrechnungsfaktoren Gefahrstoffe - Bestimmung von Umrechnungsfaktoren für Gase, Dämpfe, Nebel
Projekt-Nr.: BIA3047
Staubemission von Handmaschinen (Elektrowerkzeugen) für die Holzbearbeitung
Projekt-Nr.: BIA3049
Brenn- und Explosionskenngrößen von Stäuben
Projekt-Nr.: BIA3051
Prüfstand zur Prüfung von staubbeseitigenden Maschinen der Staubklasse H
Projekt-Nr.: BIA3052
Arbeits- und Umweltschutz bei industriellen Laserstrahlabtragverfahren - LASER 2000
Projekt-Nr.: BIA3055
Gefahrstoff-Emissionsraten von Maschinen
Projekt-Nr.: BIA3056
Konzeption und Inbetriebnahme einer Kabine für Modelluntersuchungen
Projekt-Nr.: BIA3057
Staubemission beim Belüften von Bildröhren
Projekt-Nr.: BIA3058
Prüfung zweier direktanzeigender Kohlenmonoxid- Messgeräte nach prEN 45544
Projekt-Nr.: BIA3059
Lötrauchemission beim Weichlöten
Projekt-Nr.: BIA3060
Staubemission beim Einsatz von Mauernutfräsen
Projekt-Nr.: BIA3061
BG/BIA-Empfehlungen "Bitumen
Projekt-Nr.: BIA3062
BG/BIA-Empfehlungen "Anästhesiearbeitsplätze
Projekt-Nr.: BIA3063
Bestimmung des Erfassungsgrades von Schweißrauchabsaugelementen
Projekt-Nr.: BIA3064
BG/BIA-Empfehlungen "Instandhaltungsarbeiten an Personenkraftwagen in Werkstätten
Projekt-Nr.: BIA3065
Tracergasmesssystem zur Bestimmung von Lüftungskenngrößen
Projekt-Nr.: BIA3066
Reinigungsarbeiten unter Verwendung benzolhaltiger Benzine
Projekt-Nr.: BIA3067
Geprüfte Verfahren für die Trennung bzw. für das Anbohren von Asbestzement-Wasserrohren
Projekt-Nr.: BIA3070
Geprüfte Verfahren für den Ausbau asbesthaltiger Bodenbeläge
Projekt-Nr.: BIA3071
Glove-Bag-Verfahren zur Gewichtserleichterung asbesthaltiger Elektrospeicherheizgeräte
Projekt-Nr.: BIA3072
Geprüfte Verfahren für den Ausbau asbesthaltiger Reibbeläge (Bremsen, Kupplungen)
Projekt-Nr.: BIA3073
BG/BIA-Empfehlungen: Abgasuntersuchung (AU) in Prüfstellen
Projekt-Nr.: BIA3074
BG/BIA-Empfehlungen "Illustrationstiefdruck
Projekt-Nr.: BIA3075
BG/BIA-Empfehlungen "Mehlstaub in Backbetrieben
Projekt-Nr.: BIA3076
BG/BIA-Empfehlungen "Kraftfahrzeughauptuntersuchung in Prüfstellen
Projekt-Nr.: BIA3077
Manuelle Füll- und Abwiegevorgänge
Projekt-Nr.: BIA3079
Luftqualität an Büroarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA3080
Staubungsverhalten und stoffliche Zusammensetzung von Kieselguren
Projekt-Nr.: BIA3081
BG/BIA-Empfehlungen (VSK) - Einsatz von Kühlschmierstoffen bei der spanenden Metallbearbeitung
Projekt-Nr.: BIA3092
Schwingungsbelastung in Gebäuden
Projekt-Nr.: BIA4019
Gehörschützer für Fahrzeugführer
Projekt-Nr.: BIA4024
Gehörschädlichkeit von Impulslärm
Projekt-Nr.: BIA4035
Lärmarme Technologien und Arbeitsverfahren - Metallbe- und -verarbeitung
Projekt-Nr.: BIA4039
Messverfahren für die Schallausbreitungsminderung in Räumen
Projekt-Nr.: BIA4040
Schwingungseinwirkungen an Arbeitsplätzen von Steinmetzen
Projekt-Nr.: BIA4041
Lärmbelastung an Baustellenarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA4044
Schwingungsbelastung von Gabelstaplerfahrern
Projekt-Nr.: BIA4048
Epidemiologische Studie "Ganzkörper-Vibration
Projekt-Nr.: BIA4050
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Vibrationseinwirkung: Antivibrations-Schutzhandschuhe
Projekt-Nr.: BIA4051
Schwingungsbelastung der Fahrer von Lastkraftwagen
Projekt-Nr.: BIA4054
Schwingungsminderung bei Schiffskojen
Projekt-Nr.: BIA4055
PC-Informationssystem zur Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung
Projekt-Nr.: BIA4056
Gehörschützer bei Impulslärm
Projekt-Nr.: BIA4057
Lärmbelastung von Hubschrauberpiloten und Hubschrauberbodenpersonal
Projekt-Nr.: BIA4058
Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Arbeitsräumen mit Hilfe eines Rechenmodells
Projekt-Nr.: BIA4060
Schwingungseinwirkung an Arbeitsplätzen der Fahrer von Kraftomnibussen
Projekt-Nr.: BIA4065
Wirbelsäulenbelastung beim Heben und Tragen von Lasten - Entwicklung eines personengebundenen Messsystems
Projekt-Nr.: BIA4066
Akustisches Prüfverfahren für pegelabhängig dämmende Kapselgehörschützer
Projekt-Nr.: BIA4067
Stand der Lärmminderungstechnik bei Verdichtungsanlagen zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
Projekt-Nr.: BIA4068
Verfahren zur Prüfung der Vibrationsemission mobiler Maschinen unter Nutzung natürlicher Prüfstrecken
Projekt-Nr.: BIA4069
Stand der Lärmminderungstechnik bei geräuschgeminderten Druckluftdüsen
Projekt-Nr.: BIA4070
Lärmbelastung an Arbeitsplätzen auf Baustellen (IV)
Projekt-Nr.: BIA4071
Schwingungseinwirkung auf das Hand-Arm-System an Arbeitsplätzen in der Bauwirtschaft
Projekt-Nr.: BIA4072
Hörbarkeit von Warnsignalen beim Tragen von pegelabhängig dämmenden Kapselgehörschützern
Projekt-Nr.: BIA4073
Schalleistungspegel und Emissions-Schalldruckpegel von Maschinen
Projekt-Nr.: BIA4074
Lärmminderung von Webmaschinen
Projekt-Nr.: BIA4075
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle in der Fleischwirtschaft - Messmethode für Arbeitsablaufanalysen
Projekt-Nr.: BIA4076
Schwingungsbelastung von Hubschrauberpiloten
Projekt-Nr.: BIA4079
Schwingungsbelastung am Fahrerarbeitsplatz und im Ruheraum von Reisebussen
Projekt-Nr.: BIA4080
Schwingungsbelastung beim Reiten
Projekt-Nr.: BIA4081
Bewegungsmesssystem für den Schulter-Arm-Bereich - Labor- und Praxisvalidierung
Projekt-Nr.: BIA4082
Akustisches Prüfverfahren für Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtung
Projekt-Nr.: BIA4083
Erfassung und Bewertung von Schulter-Arm-Bewegungen
Projekt-Nr.: BIA4084
Ergonomie an Näharbeitsplätzen
Projekt-Nr.: BIA4085
Ergonomische Bewertung eines Sitzmemory am Busfahrerarbeitsplatz
Projekt-Nr.: BIA4086
Gehörschützer beim Schießen in Raumschießanlagen
Projekt-Nr.: BIA4087
Lebensdauer von schwingungsmindernden Fahrersitzen auf Erdbaumaschinen
Projekt-Nr.: BIA4088
Schwingungsmindernde Sitze für Obusse und Niederflurbusse
Projekt-Nr.: BIA4089
Ganzkörper-Schwingungsbelastung der Führer gleisgebundener Fahrzeuge
Projekt-Nr.: BIA4090
Ringversuch mit Mensch-Modellen für die Prüfung von Fahrersitzen
Projekt-Nr.: BIA4091
Zuverlässigkeit persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) mit integrierter Elektronik
Projekt-Nr.: BIA4092
Europäisches Informationssystem für Arbeitsschutz (EISOSH)
Projekt-Nr.: BIA4093
Belastungsermittlung beim Schieben von Servicewagen in Flugzeugen
Projekt-Nr.: BIA4094
Ermittlung und Analyse muskulo-skelettaler Belastungen bei Beschäftigten im Containerhafen
Projekt-Nr.: BIA4095
Prüfverfahren für vibrationgedämpfte Zusatzhandgriffe
Projekt-Nr.: BIA4096
Ganzkörper-Schwingungen an Arbeitsplätzen: Gefährdungsermittlung nach dem neuen EU-Richtlinien-Vorschlag "Vibrationen
Projekt-Nr.: BIA4097
Belastung von Flugbegleiter/-innen beim Schieben und Ziehen von Trolleys in Flugzeugen
Projekt-Nr.: BIA4099
Wirbelsäulenbelastungen im Pflegebereich
Projekt-Nr.: BIA4100
Lärmminderung an Kreissägen durch geräuscharme Sägeblätter
Projekt-Nr.: BIA4101
Auswahlkriterien für Call-Center-Headsets
Projekt-Nr.: BIA4102
Einfluss der Frequenzbewertung nach VDI 2057-1:2002 auf die Größe der Ganzkörper-Schwingungsbelastung
Projekt-Nr.: BIA4108
Schadstoffe in Gehörschützern
Projekt-Nr.: BIA4111
Softwareschnittstelle CUELA - Biomechanisches Menschmodell "Der Dortmunder
Projekt-Nr.: BIA4114
Dynamische Druckprüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen
Projekt-Nr.: BIA5001
Elektrostatisch ableitfähige Fußböden in Gasdruckregelanlagen und Verdichterstationen
Projekt-Nr.: BIA5015
Das Verhalten von Kragensteckvorrichtungen nach DIN 49462/63 unter umweltbedingten Einflüssen im Baubereich
Projekt-Nr.: BIA5019
Dynamische Druckprüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen - Einfluss verschiedenartiger Lagerungsbedingungen auf die Alterung
Projekt-Nr.: BIA5031
Lichtschranken mit Testung
Projekt-Nr.: BIA5032
Kunststoff-Hydraulikschlauchleitungen
Projekt-Nr.: BIA5037
Alterungsuntersuchungen von Hydraulik-Schlauchleitungen aus dem Strebausbau des Steinkohlenbergbaus
Projekt-Nr.: BIA5040
Schaltmatten und Schaltplatten
Projekt-Nr.: BIA5044
Auffahrschutz an fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
Projekt-Nr.: BIA5052
Fehlerlisten für hydraulische und pneumatische Bauelemente
Projekt-Nr.: BIA5055
Schaltungsbeispiele mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) zur Umsetzung der Steuerungskategorie 3 nach EN 954-1
Projekt-Nr.: BIA5060
Sicherheit beim Einsatz von stromrichtergespeisten Antrieben
Projekt-Nr.: BIA5061
Homogen-redundante speicherprogrammierbare Steuerung in selbstüberwachter Technik
Projekt-Nr.: BIA5063
Optische Tastsysteme für den Auffahrschutz an fahrerlosen Transportsystemen
Projekt-Nr.: BIA5065
Herabsetzung des Gefährdungspotentials an automatischen Fertigungsanlagen im Störungsfall
Projekt-Nr.: BIA5066
Neuartige Rechnersteuerungen für Sicherheitskreise in Planschneidemaschinen
Projekt-Nr.: BIA5068
Schutzfeldvalidierung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)
Projekt-Nr.: BIA5073
Prüfempfehlung für hydraulische Stetig-Wegeventile
Projekt-Nr.: BIA5074
Programmiersprachen mit eingeschränktem Sprachumfang
Projekt-Nr.: BIA5075
Quantitative Analyse von komplexen elektronischen Systemen durch den Einsatz von Fehlerbaumanalysen und Markov-Modellen
Projekt-Nr.: BIA5076
Torsteuerungen mit integrierter Sicherheitstechnik
Projekt-Nr.: BIA5077
Integrierte Sicherheitstechnik an Maschinen
Projekt-Nr.: BIA5079
Komplexe Sicherheitsfunktionen an Maschinen
Projekt-Nr.: BIA5080
Übertragung sicherheitsrelevanter Signale über Standardfeldbussysteme
Projekt-Nr.: BIA5081
Bestimmung der sicherheitsbezogenen Zuverlässigkeit von Steuerungssystemen: Entwicklung praxisgerechter Prüfverfahren
Projekt-Nr.: BIA5084
Prüfliste für die Prüfung und Zertifizierung der ergonomischen Gestaltung von Maschinen
Projekt-Nr.: BIA5088
Analysesoftware für die automatische Signalverarbeitung zeitvarianter physikalischer Messgrößen im Projekt "Belastungen von Flugbegleiter/-innen beim Schieben und Ziehen von Trolleys
Projekt-Nr.: BIA5090
Messsystem zur Erfassung separater dreidimensionaler zeitvarianter Handkräfte
Projekt-Nr.: BIA5091
Kraftverteilung in Auffanggurten
Projekt-Nr.: BIA6010
Belastungsversuche an gealterten Auffangnetzen
Projekt-Nr.: BIA6011
Festigkeit von Schleifscheiben
Projekt-Nr.: BIA6028
Mechanische Festigkeit und Alterung von Tritten aus Kunststoff
Projekt-Nr.: BIA6034
Selbsthemmung und Selbstbremsung von Schraubgetrieben in Kfz-Hebebühnen
Projekt-Nr.: BIA6035
Alterung von Schutznetzwerkstoffen
Projekt-Nr.: BIA6039
Einfluss von Verkleidungen auf die Beanspruchung von Gebäudeankern bei Stahlrohr-Kupplungsgerüsten
Projekt-Nr.: BIA6043
Haltesicherheit von Exzenterklemmen
Projekt-Nr.: BIA6044
Prüfverfahren zur Bestimmung von Stoß- und Haltekräften an der Deichsel von handgeführten Beton-Glättmaschinen
Projekt-Nr.: BIA6047
Schließkräfte an kraftbetätigten Türen und Toren
Projekt-Nr.: BIA6048
Aufprallfestigkeit von Werkstoffen für trennende Schutzeinrichtungen an Drehmaschinen
Projekt-Nr.: BIA6052
Aufprallfestigkeit von Werkstoffen für trennende Schutzeinrichtungen an Bearbeitungszentren
Projekt-Nr.: BIA6054
Alterung kunstharzgebundener Schleifkörper
Projekt-Nr.: BIA6055
Hemmsicherheit und Bremssicherheit von Spindelantrieben für Kraftfahrzeug-Hebebühnen
Projekt-Nr.: BIA6056
Aufprallfestigkeit von Polycarbonat-Sichtscheiben in trennenden Schutzeinrichtungen
Projekt-Nr.: BIA6057
Metallschaum-Sandwichstrukturen für trennende Schutzeinrichtungen an Hochgeschwindigkeitswerkzeugmaschinen
Projekt-Nr.: BIA6058
Sicherheit kraftbetriebener Bürstwerkzeuge
Projekt-Nr.: BIA6059
Rückhaltefähigkeit trennender Schutzeinrichtungen an ortsfesten Schleifmaschinen
Projekt-Nr.: BIA6061
Reaktionszeiten bei der Einwirkung von Quetschkräften
Projekt-Nr.: BIA6067
Seitenaufprallverhalten bei Industrieschutzhelmen
Projekt-Nr.: BIA6068
Prüfverfahren für Knieschutz
Projekt-Nr.: BIA6069
Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen aus faserverstärktem Phenol-Formaldehyd-Harz
Projekt-Nr.: BIA6070
Minderung der Keimemission in Abfallsortieranlagen
Projekt-Nr.: BIA7001
Begründungen für ausländische Grenzwerte
Projekt-Nr.: BIA7002
Thermodesorption zur Probenaufarbeitung für bakterielle Toxizitätstests
Projekt-Nr.: BIA7003
Krebsrisiko beim Umgang mit Zytostatika
Projekt-Nr.: BIA7004
Gesundheitliche Bewertung von Farbtonern
Projekt-Nr.: BIA7005
Mikrobiologische Untersuchungen in Textilbetrieben
Projekt-Nr.: BIA7006
Ringversuch Schimmelpilze mit im Staubkanal beaufschlagten Filterproben
Projekt-Nr.: BIA7007
Mikrobiologische Untersuchungen in Fahrzeugwaschanlagen
Projekt-Nr.: BIA7009
Bakterien und Schimmelpilzarten in Kühlschmierstoffen
Projekt-Nr.: BIA7010
Validierung des Leuchtbakterientests
Projekt-Nr.: BIA7011
Toxizität von Tonerstäuben
Projekt-Nr.: BIA7012
Metaanalyse zu Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten der Berufskrankheit (BK 2115) "Musikerdystonie"
Projekt-Nr.: FF-FBSK0279
Auswirkungen von Lärmschwerhörigkeiten auf die zentral-auditorische Signalverarbeitung
Projekt-Nr.: FF-FB0078
Untersuchung von Proliferations- und Regenerationsmerkmalen in lumbalen Bandscheiben und Klärung des Zusammenhanges mit berufsbedingter Schädigung
Projekt-Nr.: FF-FB0082
Untersuchungen des Zusammenhanges von Regenerationsvorgängen in Bandscheiben im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen und berufsspezifischer Belastung - Auswertung des Erstinterviews zur Belastungsermittlung und statistische Auswertung
Projekt-Nr.: FF-FB0082B
Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der Lungendiffusionskapazität mittels CO und NO
Projekt-Nr.: FF-FB0086
Analytische Studie zu Hodentumoren bei Werksangehörigen in der Kfz-Produktion - eingebettete Fall-Kontroll-Studie -
Projekt-Nr.: FF-FB0087
Studie zur Früherkennung von Harnblasenkarzinomen in einem Risikokollektiv - Teil 2
Projekt-Nr.: FF-FB0093
Evaluation der stationären Rehabilitation von Atemwegserkrankungen in den berufsgenossenschaftlichen Berufskrankheiten-Kliniken Falkenstein und Bad Reichenhall
Projekt-Nr.: FF-FB0094
Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut - Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens ROQ
Projekt-Nr.: FF-FB0096
Ermittlung der Höhe der Druckkräfte auf die unterste lumbale Bandscheibe bei der Tätigkeit des Schaufelns
Projekt-Nr.: FF-FB0100
Validierung der neuen Ganzkörperschwingungs-Bewertungsverfahren anhand des Datenmaterials der epidemiologischen Studie "Ganzkörpervibration" Teilprojekt A
Projekt-Nr.: FF-FB0110A
Validierung der neuen Ganzkörperschwingungs-Bewertungsverfahren anhand des Datenmaterials der epidemiologischen Studie "Ganzkörpervibration" (GKV), Teilprojekt B
Projekt-Nr.: FF-FB0110B
Validierung neuer Biomarker zur Früherkennung von Mesotheliomen in einer Längsschnittstudie – Teilprojekt Vitalstatus-Recherche –
Projekt-Nr.: FF-FB0111
Literaturauswertung zur Quantifizierung der Passivrauchexposition bei nichtrauchenden Angestellten
Projekt-Nr.: FF-FB0121
Ermittlung der Leistungsbreite mittels respiratorischen Quotienten (RQ) und Lactat zur arbeitsmedizinischen MdE-Einschätzung
Projekt-Nr.: FF-FB0128
Qualitätssicherung und Evaluation des optimierten Hautarztverfahrens und des Stufenverfahrens Haut
Projekt-Nr.: FF-FB0130
Verwaltungsverfahren "Haut" (VVH) nach Einführung des "Stufenverfahrens Haut
Projekt-Nr.: FF-FB0130_2
Wertigkeit der statischen Compliancemessung bei asbeststaubverursachten Erkrankungen der Lunge und der Pleura
Projekt-Nr.: FF-FB0131
Quantifizierung von Regenerationsmerkmalen in lumbalen Bandscheiben und Präzisierung des Zusammenhanges zu berufsbedingter Belastung
Projekt-Nr.: FF-FB0133
1
2
3
4
5
6
Forschungsprojekte durchsuchen
Zur Suche in den Forschungsprojektdaten
Quicklinks und Services
Forschungsdatenbank
Publikationsdatenbank
Newsletterservice
Wegbeschreibung und Anschrift
Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung