DGUV
Kontakt
Sitemap
Karriere
English
/webcode.jsp
/de/suche/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff/Webcode
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn
Menü
Aktuell
Ergebnisse aus der Forschung 2024
IFA-Arbeitsmappe 2/2024
IFA-Arbeitsmappe 1/2024
IFA-Handbuch 2/2024
IFA-Handbuch 1/2024
Archiv
Forschung
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Fachinfos
Arbeiten 4.0
Arbeitsplatzgrenzwerte
Asbest an Arbeitsplätzen
Berufskrankheiten
Biostoffe
Ergonomie
Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
GHS-Verordnung
Hautgefährdung
Industrial Security
Klimawandel und Arbeitsschutz
KMR-Liste
Kollaborierende Roboter
Künstliche Intelligenz
Lärm
Mobile Bildschirmarbeit
Mutterschutz
Nanopartikel am Arbeitsplatz
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Raumlüftung
REACH
Referenzmaterialien
Regeln und Vorschriften
Ringversuche
Strahlung
Vibrationen
Virtuelle Realität
GESTIS
GESTIS-Stoffdatenbank
GESTIS-Biostoffdatenbank
GESTIS-Stoffenmanager®
ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
GESTIS - Internationale Grenzwerte
GESTIS-DNEL-Liste
GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
GESTIS-STAUB-EX
Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
Expositionsdatenbank MEGA
GDA Best-Practice-Datenbank
Praxishilfen
Elektromagnetische Felder
Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
Innenraumarbeitsplätze
Kühlschmierstoffe
Praxishilfen: Ergonomie
Praxishilfen: Gefahrstoffe
Praxishilfen: Lärm
Praxishilfen: Maschinenschutz
Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
Praxishilfen: Vibration
Produktsicherheit
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Prüfung/Zertifizierung
IFA-geprüfte Produkte und Firmen
Prüfung nach PSA-Verordnung
Prüfung nach Maschinenrichtlinie
Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
Prüfung von Bodenbelägen
Prüfung von Schallpegelmessgeräten
Prüfung von Schleifwerkzeugen
Prüfung von Strahlmitteln
Prüfung Temporärer Abdeckungen
Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
DGUV-Test-Zeichen
Formulare
Prüfeinrichtungen
Publikationen
Datenbank Publikationen
Grenzwerteliste
Gefahrstoffliste
Reports - Download
Aus der Arbeit von IFA und IAG
IFA-Handbuch
IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
Jahresberichte des IFA
BIA-Infos
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
FASI-Veranstaltung
Fokus Gefahrstoffe
DGUV Fachgespräch eMobility
Netzwerke
Forschungsnetzwerk PEROSH
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Internationale Kooperationen
Partnerinstitute
Zero Accident Forum
Wir über uns
Aufgaben
Themengebiete
Organisation
Virtueller Rundgang
Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
Aus BGIA wurde IFA
Impressum
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Start
Forschung
Projektverzeichnis
Projekte der Unfallversicherungsträger der DGUV
Representativeness of single human biomonitoring samples
Projekt-Nr.: IPA105
Feldstudie zur Ermittlung von Indikatoren der Beanspruchung durch Nachtschichtarbeit
Projekt-Nr.: IPA106
Schimmelpilze: sensibilisierende, irritative und entzündliche Wirkungen – Verbesserung der Schimmelpilzallergiediagnostik und Untersuchung zellulärer Wirkmechanismen von Schimmelpilzen
Projekt-Nr.: IPA107
Partikelinhalation
Projekt-Nr.: IPA108
Belastung durch Tierallergene in der Veterinärmedizin
Projekt-Nr.: IPA109
Human Biomonitoring von "neuen" Schadstoffen: Teilprojekt 1 -Parabene, DINCH, DPHP
Projekt-Nr.: IPA110
Allergenquantifizierung
Projekt-Nr.: IPA111
Untersuchung von Faktoren, die eine Teilnahme von asbeststaubexponierten Versicherten an nachgehenden Untersuchungen beeinflussen
Projekt-Nr.: IPA112
Innere Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Interventionsstudie unter Berücksichtigung des Dosis-Risikokonzepts des Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
Projekt-Nr.: IPA113
Methämoglobin-Bildung beim Menschen infolge von Anilin-Exposition am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IPA114
Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumoren
Projekt-Nr.: IPA115
UroRisk - Blasenkrebsinzidenz und Acetyliererstatus bei Beschäftigten mit früherer Exposition gegenüber aromatischen Aminen
Projekt-Nr.: IPA116
Bedeutung serieller Messungen des exhalierten Stickstoffmonoxids (eNO) und der Einsekundenkapazität bei der Tertiärprävention der Platinsalzallergie
Projekt-Nr.: IPA117
Wirksamkeit von Hautschutzcremes zur Verringerung des Okklusionseffektes
Projekt-Nr.: IPA118
Irritationspotenzial von viruziden Hautdesinfektionsmitteln
Projekt-Nr.: IPA119
Biobank
Projekt-Nr.: IPA12
Dermatologische Beratung und Studienbegleitung
Projekt-Nr.: IPA129
Toxikologische und funktionelle Charakterisierung von Partikeln einschließlich der Fasern und Nanomaterialien
Projekt-Nr.: IPA132
Messung der Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen
Projekt-Nr.: IPA133
Toxikologische Untersuchung und Bewertung von Neu- und Ersatzstoffen
Projekt-Nr.: IPA134
Erstellung eines Auswertekonzepts für das erweiterte Vorsorgeangebot der DGUV
Projekt-Nr.: IPA137
Wirkung und Bewertung von Gerüchen an Innenraumarbeitsplätzen
Projekt-Nr.: IPA138
Prävention und Intervention bei Schichtarbeitern
Projekt-Nr.: IPA139
Humanbiomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei Realbränden
Projekt-Nr.: IPA143
Molekulare Marker zur Krebsfrüherkennung – Follow-up (MoMarFollow)
Projekt-Nr.: IPA144
Bioaerosol-bedingte adverse Gesundheitseffekte - zelluläre Wirkmechanismen und Optimierung der IgE- und IgG-basierten Allergiediagnostik (Bioaerosole)
Projekt-Nr.: IPA145
Gesundheitsrisiken von Beschäftigten bei der Straßenreinigung (Machbarkeitsstudie)
Projekt-Nr.: IPA146
Anwendung reibekörperhaltiger Hautreiniger bei starker Verschmutzung
Projekt-Nr.: IPA151
Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IPA152
Berufsdermatologie
Projekt-Nr.: IPA164
Untersuchung zur Senkung der Exposition von Schweißern - Interventionsstudie
Projekt-Nr.: IPA165
Licht und Schichtarbeit Interventionsstudie zu Beleuchtung und Schichtarbeit
Projekt-Nr.: IPA166
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards und psychische Belastung
Projekt-Nr.: IPA177
Einfluss verschiedener Maskentypen zum Schutz vor SARS-CoV-2 auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit und die subjektive Beeinträchtigung bei der Arbeit
Projekt-Nr.: IPA178
Entwicklung eines Softwaretools zur prognostischen Abschätzung der Exposition beim MAG/MIG-Schweißen
Projekt-Nr.: IPA181
Erweitertes Vorsorgeangebot zur Früherkennung von Mesotheliomen (EVA-Mesothel)
Projekt-Nr.: IPA182
Studie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Diisocyanat-haltigen Materialien
Projekt-Nr.: IPA183
Flüssigkeitsdichte Handschuhe: Hautschutz davor oder besser danach?
Projekt-Nr.: IPA184
Ist der Einsatz von "antimikrobiellen Waschlotionen/Seifen" hautreizender als Händewaschen gefolgt von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln?
Projekt-Nr.: IPA185
Bestimmung des Immunstatus bei Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Rahmen der Nachverfolgung der COVID-19-Erkrankung
Projekt-Nr.: IPA188
Langfristige Effekte der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit der Erwerbsbevölkerung
Projekt-Nr.: IPA198
Beeinträchtigung der Atemmuskulatur nach SARS-CoV-2-Infektion
Projekt-Nr.: IPA199
Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice
Projekt-Nr.: IPA205
Etablierung und Entwicklung analytischer Methoden zum biologischen Monitoring der inneren und der effektiven Dosis
Projekt-Nr.: IPA22
Exposition gegenüber genotoxischen Kanzerogenen und Mutagenen - Entwicklung und Etablierung von Methoden zum Nachweis früher biologischer Effekte und veränderter Strukturen
Projekt-Nr.: IPA23
Molekularepidemiologische Untersuchungen von Harnblasenkarzinomen bei Chemiearbeitern
Projekt-Nr.: IPA27
Untersuchung der Toxizität von nicht-dioxinartigen polychlorierten Biphenylen (NDL-PCB)
Projekt-Nr.: IPA45
Sensibilisierende (toxische?) Wirkung von Schimmelpilzen und Milben in belasteten Innenräumen
Projekt-Nr.: IPA47
Nicht-invasive Methoden in der Diagnostik von arbeitsbedingten Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Projekt-Nr.: IPA48
Metallbelastungen bei Schweißverfahren und deren gesundheitliche Auswirkungen - ein interdisziplinärer Beitrag zur Aufstellung gesundheitsbasierter Grenzwerte für krebserzeugende Metalle
Projekt-Nr.: IPA50
Gepoolte Analyse von bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studien zur Untersuchung der Synkanzerogenese von krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IPA52
Exposition gegenüber endokrin wirksamen Arbeitsstoffen in unterschiedlichen Industriebereichen am Beispiel der Phthalate
Projekt-Nr.: IPA53
Molekulare Marker zur Krebsfrüherkennung
Projekt-Nr.: IPA56
Abgrenzung und Differenzierung "belästigender" und "irritierender" Effekte von Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: IPA6
Europäische Multicenterstudie zur Standardisierung von Haut-Pricktestlösungen für Berufsallergene
Projekt-Nr.: IPA60
Gesundheitsrisiken durch biologische Arbeitsstoffe in Kompostierungsanlagen: Ein 10-Jahres-Follow-up
Projekt-Nr.: IPA61
Dermale Penetration und Resorption von Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: IPA63
Datenbank zu Biomonitoringergebnissen am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IPA64
Evaluierung des Zusammenhangs von beruflicher Exposition gegenüber aromatischen Aminen und PAK, Acetyliererstatus, Methylierungsstatus und Blasenkrebs im Rahmen der europäischen EPIC-Kohorte
Projekt-Nr.: IPA65
Expositionslabor
Projekt-Nr.: IPA66
Reversibilität und Reduktion der Hautbarrierestörung nach Feuchtarbeit
Projekt-Nr.: IPA68
Prädispositionsfaktoren und Wirkungsmechanismen von Kontaktallergien
Projekt-Nr.: IPA69
Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit
Projekt-Nr.: IPA70
Exposition gegenüber Diisocyanaten in verschiedenen Industriebetrieben unter Verwendung von Methylendiisocyanat als Modellsubstanz
Projekt-Nr.: IPA71
Medizinische Beratung, Studienbegleitung, Gremienarbeit
Projekt-Nr.: IPA72
Berufliche Exposition mit "künstlichem" UV-Licht: Einwirkungen auf die Haut
Projekt-Nr.: IPA73
Entwicklung von zellbiologischen Methoden zum Nachweis von Effekten nach Gefahrstoffexposition
Projekt-Nr.: IPA74
Staub- und Allergenbelastung in Getreidemühlen, im Getreidehandel und in Bäckereien (Machbarkeitsstudie)
Projekt-Nr.: IPA75
Mikrobiologische Verunreinigungen in wässrigen Medien aus raumlufttechnischen Anlagen
Projekt-Nr.: IPA76
Dokumentation von Krebsinzidenz und Mortalität in nachgehenden Untersuchungen im Rahmen von ODIN
Projekt-Nr.: IPA79
Oxidativer und reduktiver Stoffwechsel von Acrylamid und Acrylnitril beim Menschen
Projekt-Nr.: IPA80
Analyse früher molekularer Veränderungen im Genom arsenexponierter humaner Urothelzellen in Abhängigkeit von der zellulären Aufnahme und der Biotransformation einzelner Arsenspezies
Projekt-Nr.: IPA81
Konsortium zur Vereinheitlichung des Biologischen Monitorings auf europäischer Ebene
Projekt-Nr.: IPA83
Effekte beruflicher Hautmittel bei Handschuhokklusion: Wirksamkeiten, Einschränkungen und Nebenwirkungen
Projekt-Nr.: IPA84-Med31
Bewertung des Gesundheitsrisikos von Beschäftigten, die hoch gegenüber Stäuben und Bioaerosolen exponiert sind
Projekt-Nr.: IPA86
Früherkennung von Harnblasentumoren
Projekt-Nr.: IPA87
Entwicklung eines Biomarkerchips für das Parkinson-Syndrom
Projekt-Nr.: IPA88
Quantifizierung von Rinderhaarallergenen in landwirtschaftlichen Betrieben - Etablierung eines praxistauglichen Schnelltestverfahrens
Projekt-Nr.: IPA89
Aufbau einer Bioproben-Bank von Beschäftigten der Wismut AG - Pilotstudie
Projekt-Nr.: IPA90
Tierallergene am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: IPA92
Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Beurteilung der Lichtschädigung und zur Erfassung der Anteile beruflicher und außerberuflicher UV-Strahlung bei der Hautkrebsentstehung
Projekt-Nr.: IPA93
Gefährdungsbeurteilung von Beschäftigten in der Abfallwirtschaft bei Exposition mit Bioaerosolen
Projekt-Nr.: IPA94
Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen
Projekt-Nr.: IPA95
Untersuchung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen einer CO2-Exposition bei bergmännischen Arbeiten oberhalb des Arbeitsplatzgrenzwertes
Projekt-Nr.: IPA96
Untersuchung zur dermalen Penetration und Absorption von Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: IPA97
Technologieinnovation, Arbeitsgestaltung, Qualifizierung und Prävention
Projekt-Nr.: SiGe1
Sauerstoffgrenzkonzentration von Alkoholen und Ketonen in Stickstoff und Kohlendioxid
Projekt-Nr.: UVTBGRCI 2020-04
Entzündung von wasserstoffhaltigen Atmosphären durch mechanisch erzeugte Funken
Projekt-Nr.: UVTBGRCI 2021-01
lidA-Studie (leben in der Arbeit) - Ältere Beschäftigte länger, sicher und gesund im Arbeitsleben halten
Projekt-Nr.: UVTBGRCI 830 04 50
DIGIECOQUARRY - Innovative digitale Systeme für nachhaltige Zuschlagstoffe
Projekt-Nr.: UVTBGRCI101003750
Sicherheitstechnische Beurteilung von Medizinprodukten in explosionsgefährdeten Bereichen
Projekt-Nr.: UVTBGRCI-2020-03
Fachkräftemangel unter Medizinischen Fachangestellten: Welche psychosozialen Arbeitsbedingungen tragen zu einem Berufsausstieg bei? Eine Mixed Methods Studie
Projekt-Nr.: UVTBGW1590
EXPOSED (Exploring Perceptions of Moral Distress in German Midwifery Practice) – Eine qualitative Studie zu arbeitsbedingtem moralischem Stresserleben von Hebammen im klinischen und außerklinischen Setting in Deutschland
Projekt-Nr.: UVTBGW1663
Posttraumatische Belastungsstörungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen mit pflegerischen, therapeutischen, sozialen oder ärztlichen Tätigkeiten – Eine systematische Literaturübersicht und Metaanalyse
Projekt-Nr.: UVTBGW1670
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit diisocyanathaltigen Materialien
Projekt-Nr.: UVTDiisocyanatstudie
Quarzstaubexposition, Silikose und Lungenkrebs - Update einer epidemiologischen Kohortenstudie in der deutschen Porzellan-Industrie
Projekt-Nr.: UVTVBG
Healthy Midwives – Eine Mixed-Methods Studie zur Gesundheit und Arbeitsbedingungen von Hebammen in Deutschland
Projekt-Nr.: UVT1647
Modell zur Prävention gesundheitlicher Belastungen durch Nacht- und Schichtarbeit
Projekt-Nr.: VMBG002
Alternative Reinigungsmittel in der Metallbranche zum Ersatz flüchtiger Lösemittel
Projekt-Nr.: VMBG004
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SIGA): Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Controlling-Verfahrens für den integrierten Arbeits- und Gesundheitsschutz unter besonderer Berücksichtigung "verhaltensbedingter" Unfälle
Projekt-Nr.: VMBG005
Ermittlung von Geschwindigkeitsfeldern vor Saugöffnungen
Projekt-Nr.: VMBG006
Zielgruppenorientierte Einflussfaktoren und Präventionsstrategien zum Risiko Arbeitsweg - ZEPRA
Projekt-Nr.: VMBG007
Entwicklung und Erprobung eines Präventionsmanagementsystems "Der gesunderhaltende Betrieb
Projekt-Nr.: VMBG009
Vergleichende Untersuchungen bezüglich der Charakterisierung der ultrafeinen Partikel in Schweißrauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
Projekt-Nr.: VMBG011
Untersuchungen über die entzündliche und fibrotische Wirkung von ultrafeinen Stäuben auf Rattenlungen aus der 19-Stäube-Studie
Projekt-Nr.: VMBG013
Epidemiologische Studie über ein erhöhtes Krebsrisiko in Gießereien
Projekt-Nr.: VMBG014
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Projekt-Nr.: VMBG015
Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Exposition von Schweißern gegenüber Thorium-Ersatzstoffen bei der Anwendung thoriumfreier WIG-Elektroden und zu deren gesundheitlicher Bedeutung
Projekt-Nr.: VMBG06#016
Betriebsfestigkeit schnell drehender Werkzeuggrundkörper bei zyklischer Fliehkraftbelastung
Projekt-Nr.: VMBG06#018
Untersuchung zur Charakterisierung der Emissionen beim Schweißen von beschichteten Blechen aus dem Schiffbau
Projekt-Nr.: VMBG06#019
Wissenschaftliche Untersuchung zur Änderung der Sicherheitsabstände in der UVV "Herstellen und Bearbeiten von Aluminiumpulver
Projekt-Nr.: VMBG06#020
Entwicklung eines praxisnahen Systems zur Ermittlung der Einsatzsatzzeiten von Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften anhand der Gefährdungsbeurteilung nach §§5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes für Unternehmen der VMBG
Projekt-Nr.: VMBG06#024
"Med 24" - Studie zur Hautverträglichkeit verschiedener Reiniger und zur Schutzwirkung von Hautschutzmitteln
Projekt-Nr.: VMBG06#025
"GISMET - Erprobung eines Gefahrstoff-Informationsystems für die Metallindustrie"Metallindustrie -
Projekt-Nr.: VMBG06#026
1
2
3
4
5
6
Forschungsprojekte durchsuchen
Zur Suche in den Forschungsprojektdaten
Quicklinks und Services
Forschungsdatenbank
Publikationsdatenbank
Newsletterservice
Wegbeschreibung und Anschrift
Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung