Brandschutz in der Schule

10.02.2025

Image

Bild vergrößern

Titelseite Ausgabe 01/25 der Zeitschrift "pluspunkt" (Foto: Rolando De Sousa)

Wenn Rauch oder Feuer auftritt, kann schnell Panik entstehen: Menschen rennen in verrauchte Treppenhäuser, vergessen den Notruf oder springen aus dem Fenster. Damit so etwas nicht passiert, ist es wichtig, schon in der Schule über das richtige Verhalten im Brandfall zu sprechen. Die neue Ausgabe der Zeitschrift "pluspunkt" zeigt, was Schulen tun können, um Brandgefahren vorzubeugen und alle Beteiligten bestmöglich auf einen Ernstfall vorzubereiten.

Neben dem bau- und gebäudetechnischen Brandschutz gibt es auch den organisatorischen Brandschutz. Er liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Schule und umfasst alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, das Risiko von Bränden zu minimieren und den Schaden im Falle eines Brandes zu begrenzen. Dazu zählt zum Bespiel die Ausbildung von Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfenden. Zentrales Werkzeug des organisatorischen Brandschutzes ist die Erstellung eines Alarmplanes. Dieser Plan sollte über Verhaltensmaßnahmen im Falle eines Brandes, über das Kennzeichnen von Fluchtwegen bis hin zu den Aufgaben und Zuständigkeiten von Personen und Gruppen alles Wichtige für den Ernstfall enthalten.

Bei der Erstellung des Alarmplans sollten alle Verantwortlichen einbezogen werden: Schulleitung, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der zuständige Schulträger.

Die Schulgemeinschaft muss über die Inhalte des Alarmplanes informiert werden. Eine besondere Rolle kommt dabei den Lehrerinnen und Lehrern zu, die die Inhalte vermitteln müssen. "Die Schülerinnen und Schüler interessieren sich sehr für das Thema", sagt Frank Dick, stellvertretender Schulleiter eines Gymnasiums im pfälzischen Wallhalben. Er behandelt das Thema regelmäßig und setzt dabei auch moderne Mittel wie ein Escape-Spiel ein. Eine aktive Auseinandersetzung sei optimal, so Dick, um die vielen kleinen, aber wichtigen Schritte für den Ernstfall zu verinnerlichen.

Hintergrund "pluspunkt"

Mehr zum Thema Brandschutz in Schulen lesen Sie in der neuen Ausgabe von "pluspunkt - Das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule“. Es erscheint vier Mal im Jahr und wird vertrieben über die regional zuständigen Unfallkassen.

Kontakt

DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Tel.: +49 30 13001-1414
Mobil: +49 174 1795682

Britta Ibald (Pressesprecherin)
Stefan Boltz (Pressesprecher)
Elke Biesel (Stv. Pressesprecherin)

Pressestelle

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? Dann können Sie sie hier abonnieren.