Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Styrol (BGIA-Report 4/2006)

Zusammenfassung der Vorträge anlässlich des BGIA-Seminars G3 - Technische Schutzmaßnahmen am 13./14. September 2005 in Dresden

Titelseite

Titelseite des BGIA-Reports 4/2006

Kurzfassung: Bei der Herstellung polymerer Produkte aus Styrol gelangen erhebliche Mengen dieses Stoffes in die Raumluft. Der Verdampfungsverlust kann mehrere Kilogramm pro Schicht und Arbeitsplatz betragen, sodass der Arbeitsplatzgrenzwert von 86 mg/m³ häufig überschritten wird. Darüber hinaus sind die Unternehmen gefordert, die Styrolemissionen an die Außenluft zu begrenzen, um die Geruchsschwellenwerte der TA Luft einhalten zu können. Hierzu können u. a. Nachverbrennungsanlagen eingesetzt werden. Um die Kosten für die Nachverbrennung gering zu halten, werden die Absaugvolumenströme so weit wie möglich reduziert. Dies führt zu einer Erhöhung der Konzentration im Arbeitsbereich und somit zu einem Widerspruch mit den Zielen des Arbeitsschutzes. Um die Belastungen auf das technisch machbare Maß zu senken, sind sowohl Verbesserungen im Arbeitsumfeld zur Minimierung diffuser Emissionen als auch an den Erfassungseinrichtungen erforderlich. Die Probleme können nur im Rahmen einer Gesamtkonzeption gelöst werden. Im Rahmen der G3-Seminarreihe des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz - BGIA stellten Fachleute ihre Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Styrol vor. Ziel des Seminars war es, die Teilnehmer über Einzelmaßnahmen und Gesamtkonzepte sowie über positive Praxisbeispiele für Schutzmaßnahmenkonzepte zu informieren und Hilfestellungen für die Unterstützung der Arbeitgeber in Fragen des Arbeitsschutzes bei Tätigkeiten mit Styrol zu geben.


Bibliografische Angaben

von Hahn, N.: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Styrol - Zusammenfassung der Vorträge anlässlich des BGIA-Seminars G3 Technische Schutzmaßnahmen am 13./14. September 2005 in Dresden. BGIA-Report 4/2006. Hrsg.: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz - BGIA, Sankt Augustin 2006. ISBN:
3-88383-704-0