Weichmacher, zu denen die Phthalate gehören, finden sich in vielen Kunststoffen aber auch Kosmetika. Eine im Human-Biomonitoring des IPA entwickelte Methode ermöglicht den Nachweis aller in der EU als reproduktionstoxisch eingestuften Weichmacher.
Das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV findet am 18. März 2026 im Rahmen der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedzin in München statt. Thema wird die neue DGUV Vorschrift 2 in der Praxis sein. Eine Anmeldung zum Kolloquium ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
In der aktuellen Ausgabe des DGUV forum wird eine Studie von IPA und der VBG vorgestellt, die die Belastung von Büros mit Allergenen untersucht und für die Prävention wichtige Hinweise liefert.
Thema des gemeinsamen Arbeitsmedizinischen Kolloquiums von ÄKWL, KVWL, BGW und IPA am 10.12.2025 ist die neue Berufskrankheit Nr. 2117 - Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter durch langjährige, intensive Belastung - und ihre Möglichkeit der Individualprävention.
Wie Allergien frühestmöglich erkannt werden, damit gezielt reagiert werden kann – insbesondere auch am Arbeitsplatz, erklärt Prof. Dr. Monika Raulf, Leiterin der Abteilung Kompetenz-Zentrum Allergologie und Immunologie am IPA, in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Arbeit und Gesundheit“ der DGUV.
Gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) bietet das IPA zertifizierte Online-Fortbildungskolloquien auch 2025 kostenlos an. Eine Anmeldung im Vorfeld ist jeweils erforderlich.
Allergenquantifizierung im häuslichen Bereich
MCH-Studie
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote