Folgende Laboren können eine Mesothelin- und Calretinin-Bestimmungen in Blutproben inklusive gegebenenfalls notwendiger Störfaktorenbestimmung im Rahmen von EVA-Mesothel in Zusammenarbeit mit entsprechend beauftragten Ärztinnen und Ärzten anbieten (in alphabetischer Reihenfolge des Standortes):
Sollten Sie als Laborbetreiberin/Laborbetreiber Mesothelin- und Calretinin-Bestimmungen aus EDTA-Blutproben inklusive der im Falle erhöhter Werte notwendigen Cystatin-C-Bestimmung im Rahmen von EVA-Mesothel durchführen können und hier nicht aufgeführt sein, so melden Sie sich bitte bei ingolf.hosbach@dguv.de. Beachten Sie in diesem Fall als Laborbetreiberin/Laborbetreiber unbedingt die neusten und nebenstehend im Download verfügbaren Gebrauchsanweisungen (insbesondere für den Calretinin ELISA) sowie die für EVA-Mesothel besonderen Eingangsvoraussetzungen. Danke! Der Workflow für Laborbetreiber findet sich ebenfalls im Download-Bereich.
Die Pilotphase von EVA-Mesothel wird zum September 2025 auslaufen. Bis dahin ist nur das Labor Dr. Adamek, Düsseldorf, durch die für das EVA-Mesothel-Pilotverfahren geschulten und von den Unfallversicherungsträgern im Einzelfall beauftragten Ärztinnen und Ärzte für EVA-Mesothel zu beauftragen.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Voraussetzungen für Laborbetreiber zur Teilnahme an EVA-Mesothel (PDF, 90 kB, nicht barrierefrei)
Labor-Workflow (PDF, 39 kB, nicht barrierefrei)
Informationen zur Durchführung des DLD-Calretinin ELISAs (PDF, 51 kB, nicht barrierefrei)
Gebrauchsanweisung Calretinin ELISA (PDF, 215 kB, nicht barrierefrei)