Bei der Begutachtung zur BK-Nr. 1318 "Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und lymphatischen Systems durch Benzol" können Fallkonstellationen auftreten, bei denen die geforderte Schwellendosis nicht ganz erreicht wird. Bei einer abschließenden Beurteilung sollten ebenfalls individuelle Randbedingungen mit berücksichtigt werden. Zum Artikel (PDF, 501 kB, barrierefrei)
Die Biomarker Calretinin und Mesothelin können als Markerpanel Mesotheliome bereits ein Jahr vor der klinischen Diagnose erkennen. Nun wurde auch der Calretinin-Assay für die In-vitro-Diagnostik zugelassen. Für Mesothelin ist dies schon länger der Fall. Zum Artikel (PDF, 266 kB, barrierefrei)
Mögliche Zusammenhänge zwischen Schichtarbeit und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden schon länger erforscht. Auch die Rolle von Nachtarbeit bei Krebserkrankungen ist Thema von Studien. Der Beitrag beleuchtet die Datenlage zu diesen beiden Themen. Zum Artikel (PDF, 273 kB, barrierefrei)
Je nach Schweißverfahren und verarbeitetem Material stellt die Einhaltung aktueller Arbeitsplatzgrenzwerte in der Praxis eine Herausforderung dar. Hier sind konkrete Empfehlungen zu geeigneten Präventionsmaßnahmen notwendig. Zum Artikel (PDF, 375 kB, barrierefrei)
Die exogen allergische Alveolitis (EAA) ist eine Lungenerkrankung, die zwar selten auftritt, dann aber häufig beruflich bedingt ist. Zur Diagnose der EAA ist ein interdisziplinäres diagnostisches Vorgehen notwendig. Dieses steht im IPA zur Verfügung und kann von den Unfallversicherungsträgern genutzt werden. Zum Artikel (PDF, 313 kB, barrierefrei)
Referenzwerte beschreiben die Hintergrundbelastung in der Allgemeinbevölkerung. Sie sind wichtig, um Belastungen am Arbeitsplatz mit Gefahrstoffen richtig bewerten zu können. Das IPA beteiligt sich seit Jahren sowohl an nationalen als auch internationalen Projekten zur Ermittlung von Referenzwerten. Zum Artikel (PDF, 523 kB, barrierefrei)
Weil immer weniger geeignete Allergenextrakte für die Diagnostik von Allergien auf dem Markt erhältlich sind, will das IPA jetzt gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut Standards für Allergenextrakte entwickeln. Ziel ist es, insbesondere die Diagnostik von beruflich bedingten Allergien zu verbessern. Zum Artikel (PDF, 244 kB, barrierefrei)
Im Interview spricht Prof. Dr. Volker Harth, Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg, über die Bedeutung der nachgehenden Vorsorge als ein Präventionsinstrument für mehr Sicherheit und Gesundheit. Zum Interview (PDF, 258 kB, barrierefrei)
Themen des DGUV-Fachgesprächs „Mesotheliomtherapie“ waren u.a. neue diagnostische Methoden - hier insbesondere die Verfügbarkeit von Biomarkern für die Krebsfrüherkennung - und neue medikamentöse Therapieansätze. Zum Beitrag (PDF, 236 kB, barrierefrei)
Anlässlich der 32. internationalen Messe A + A präsentierte das IPA im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der gesetzlichen Unfallversicherung seinen Kompetenzschwerpunkt „UV-Schutz im Beruf“. Zum Beitrag (PDF, 219 kB, barrierefrei)
Zum Thema "Biostoffe in der Abfallwirtschaft – immer noch eine besondere Herausforderung?" richtete das IPA im Rahmen des Symposiums einen Workshop aus. Zum Beitrag (PDF, 63 kB, barrierefrei)
Auf dem Deutsche Allergiekongress im September 2019 in Hannover war das IPA mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Zum Bericht (PDF, 96 kB, barrierefrei)