• Schriftzug Post-COVID Syndrom im Hintergrund ist eine Ärztin oder ein Arzt zu erkennen

Post-COVID und Immunstatus – Immunologische Charakterisierung von Patienten mit Langzeitbeschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion unter Berücksichtigung von Biomarkern

Kürzel: IPA-210-PostCOV

Laufzeit: fortlaufend

Gefährdungsarten: Arbeitsbedingte Erkranungen, Infektionen

Ziel
Identifizierung und Einsatz eines geeigneten Biomarker-Panels, um das heterogene Post-COVID-Syndrom (PCS) zu charakterisieren. Es soll eine spezifische Charakterisierung von typischen Post-COVID-Untergruppen erreicht werden, die dazu beiträgt, COVID-19-unabhängige Erkrankungen besser abzugrenzen und gezielte therapeutische Maßnahmen im Sinne einer Tertiärprävention einzuleiten.

Studiendesign
Untersuchung eines Kollektivs mit einem COVID-19-Befund bzw. einer nach COVID-19 Erkrankung anerkannten Berufskrankheit 3101 „Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße ausgesetzt war.“

  • Bestimmung des Immunstatus anhand von Entzündungsmarkern
  • Etablierung und Überprüfung neuer Biomarker
  • Einsatz dieser und bereits etablierter Biomarker in den gelagerten Seren der Post-COVID-Registerstudie zur Charakterisierung der Patienten und Patientinnen mit unterschiedlichen Symptomausprägungen

Kontakt

Projekt-Koordination
Prof. Dr. M. Raulf

Projekt-Leitung
Dr. G. Johnen

Dr. V. Liebers