Intelligente Technische Systeme und Arbeitswelt

Steuerungstechnik - Sensorik - Mensch-System-Interaktion

Dieses Referat der Abteilung Unfallprävention: Digitalisierung - Technologien befasst sich mit Aspekten der funktionalen Sicherheit im Maschinenschutz, der Personendetektion unter Verwendung verschiedener Sensortechnologien und mit der Mensch-System-Interaktion. Das Referat besteht aus den folgenden Sachgebieten:

Tablet auf dem eine Maschinenbedienung geöffnet ist.

Sichere Maschinenbedienung via Tablet und Smartphone
Bild: IFA

Sachgebiet Funktionale Sicherheit

Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet "Funktionale Sicherheit" sind:

  • Prüfung/Zertifizierung und Forschung zu elektronischen Sicherheitsbauteilen und Steuerungen (z. B. sicherheitsrelevante speicherprogrammierbare Steuerungen, Sicherheitssystemen an Robotern), Sicherheitsbussystemen und Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen
  • Erarbeitung von Prüfvorschriften und Mitarbeit in den einschlägigen Normungsgremien, z. B. elektrische/elektronische/programmierbar elektronische Systeme einschließlich sicherheitsgerichteter Datenübertragung
  • Beratung und Bewertung kollaborierender Roboterarbeitsplätze
    (z. B. Messen von Kollisionskräften und -drücken, Bewertung von Schutzkonzepten)
  • Prüfung/Zertifizierung, Beratung und Forschung zu Bedieneinrichtungen für Maschinen und Anlagen wie z.B. mobile Bedieneinrichtungen (Funkfernsteuerungen), Bedienung über TouchDisplays.

Weiterführende Links:


Abbildung die die Absicherung eines Walzwerkes darstellt.

Absicherungsbeispiel, Transponder an Walzwerken
Bild: IFA

Sachgebiet Schutzeinrichtungen und Assistenzsysteme

Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet "Schutzeinrichtungen und Assistenzsysteme" sind:

Weiterführende Links:

Zusammenhang zwischen dem Typ einer Berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung und Sicherheits-Integritäts-Level (SIL)/Performance Level (PL) (Praxishilfen Maschinenschutz)


Ein Bild einer Hand welche durch KI in einer Handerkennung rot umrandet ist.

Handerkennung mit Hilfe von KI
Bild: IFA

Sachgebiet Künstliche Intelligenz in der Funktionalen Sicherheit

  • Forschung und Beratung zum Einsatz von Systemen mit künstlicher Intelligenz im Bereich der funktionalen Sicherheit (z. B. bilderkennende Systeme zur Detektion von Gefahrensituationen) und zum Thema vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
  • Erarbeitung von Prüfmethoden und -vorschriften für den Einsatz von KI im Maschinenbereich, z. B. als Assistenzfunktion
  • Mitarbeit in den einschlägigen Normungsgremien im Bereich KI und funktionale Sicherheit, insbesondere ISO/IEC JTC 1 SC 42 JWG 4 Functional safety and AI systems

Bild einer virtuell erstellten Lagerhalle zur Risikobeurteilung mit VR

Design Review und Risikobeurteilung mit VR
Bild: IFA

Sachgebiet Mensch-System-Interaktion

Die Schwerpunkte im Sachgebiet Mensch-System-Interaktion sind:

  • Forschung und Beratung zu Themengebieten Menschlicher Faktoren (Human Factors) und Ergonomie in der Sicherheitstechnik und zu ihrer Usability
  • Konzeption und Durchführung von Untersuchungen in AR/VR-Simulationen (z. B. SUTAVE-Labor) und mit Blickbewegungssystemen sowie Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Projekte und Beratung zur systemergonomischen und informatorischen Gestaltung von (mobilen) Maschinen, Anlagen, Fernsteuerständen zur Teleoperation und in Leitwarten, insbesondere zu Mensch-Maschine-Schnittstellen, Arbeitsmitteln und Assistenzsystemen
  • Entwicklung einer Internetübersicht für die IVSS Sektion Maschinen- und Systemsicherheit mit Zusammenstellung von Anforderungen und Empfehlungen in der Arbeitssystemgestaltung zur Maschinensicherheit
  • Mitarbeit in einschlägigen Gremien zur Regelsetzung und Normung mit Bezug zu Human Factors und Ergonomie

Aktuelle Veröffentlichungen

Ansprechperson

Thomas Seifen

Unfallprävention: Digitalisierung - Technologien

Tel: +49 30 13001-3538