Hohe Feldstärken treten erfahrungsgemäß an folgenden beispielhaft genannten industriellen Anwendungen auf:
Messung der elektromagnetischen Felder an einer Punktschweißmaschine. Auch in diesem Bereich treten meist hohe magnetische Flussdichten auf, sodass eine Bewertung der Exposition erforderlich sein kann.
Bild: IFA
Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung sollten sie genauer betrachtet werden. Demgegenüber gibt es Anlagen und Anwendungen, für deren Feldemissionen eine Abschätzung anhand von Herstellerangaben oder Standortbescheinigungen ausreichend ist, beispielsweise:
Der DGUV-Report "Innenraumarbeitsplätze" bietet einen Überblick über die Exposition gegenüber elektromagnetischen Felder an Innenraumarbeitsplätzen und die dort typischen Feldquellen. Der Report enthält Tabellen mit Feldemissionswerten, die bei der Beurteilung der Relevanz der Feldquellen hilfreich sein können.
Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektromobilität rücken auch Fragen zu Magnetfeldern beim Fahren und Laden stärker in den Fokus. Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert auf seiner Webseite über mögliche gesundheitliche Auswirkungen und über aktuelle Forschungsergebnisse.
Unfallprävention: Digitalisierung - Neue Technologien
Tel: +49 30 13001-3580Unfallprävention: Digitalisierung - Neue Technologien
Tel: +49 30 13001-3581Unfallprävention: Digitalisierung - Neue Technologien
Tel: +49 30 13001-3583