Traumatische Ereignisse in der Arbeitswelt

7. Tagung Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie

Dienstag, 1. April 2025

14:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
14:30 Uhr Posttraumatische Belastungsstörung – Prävalenz, Symptomatik, Diagnostik und wesentliche Behandlungsansätze
Dr. Anne Boos-Moll (Psychotherapeutin)
15:00 Uhr Traumatische Ereignisse und ihre Folgen in der Arbeitswelt und im Bildungsbereich
Rainer Erb (VBG)
15:45 Uhr Vorstellung Workshops
15:50 Uhr Kaffeepause mit Referenten und Referentinnen
16:30 Uhr
-
17:10 Uhr

und

17:15 Uhr
-
17:55 Uhr
Impulsworkshops Traumaprävention (2 Durchgänge)
  • Vision Zero – Schwere und tödliche Unfälle vermeiden
    Michael Fischer (BG Verkehr)
  • Stress- und Trauma-Prävention am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Christian Hannig (UKE)
  • Psychosoziale Notfallversorgung
    Prof. Dr. Sabine Rehmer ( SRH Gera)
ab 18:00 Uhr Abschlussimbiss und Austausch in der Lobby, danach optional Sportsbar

Mittwoch, 2. April 2025

08:30Uhr Begrüßung
08:35 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Traumatherapie
Prof. Maria Böttcher (FU Berlin)
09:05 Uhr Aktueller Stand: Anerkennung von Arbeitsunfällen bzw. Berufskrankheiten sowie Psychotherapeutenverfahren der DGUV
Roman Hartkamp (DGUV)
09:40 Uhr Rehabilitation nach Trauma
Jennifer Laborge (BG BAU), Ingo Seifert (Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen)
10.10 Uhr Vorstellung Workshops
10:15 Uhr Kaffeepause, Diskussionsmöglichkeit mit den Referentinnen und Referenten
10:45 Uhr
-
11:25 Uhr

und

11:30 Uhr
-
12:10 Uhr
Impulsworkshops - Therapie und Rehabilitation bei traumatischen Störungen (2 Durchgänge)

  • Umgang mit traumatischen Ereignissen in Verkehrsunternehmen – Unterstützung für Betroffene durch Unternehmen und Unfallversicherungsträger
    Rainer Erb (VBG)
  • Psychotherapeutische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung – aktuelle evidenzbasierte Ansätze
    Dr. Anne Boos-Moll (BPtK)
  • Simulatorbasierte Psychotherapie nach Verkehrsunfällen
    Dr. Jürgen Wiegand (IAG)
  • Wiedereingliederung nach einer traumatischen Störung
    Friederike Ernst (Klinik am Waldschlösschen)
    Claudia Hora (BG Verkehr)
12:15 Uhr Pause
12:30 Uhr Podiumsdiskussion
Wie gut sind wir in der Prävention, Therapie und Rehabilitation traumatischer Ereignisse und ihrer Folgen?
13:10 Uhr Abschlussworte & Abschlussimbiss

Veranstalter

Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden

Kontakt

Fachliche Ansprechpartnerin
Dr. Marlen Cosmar
Tel.: +49 30 13001-2112

Organisation
René Dybek
Tel.: +49 30 13001-2411