| Themen |
| Wirtschaftskriminalität - Warum auch die BG BAU betroffen ist und wie versucht wird diese zu bekämpfen |
| Eine Untersuchung des Onboarding-Prozesses der Studierenden im hybriden Arbeitsumfeld am Beispiel der BGHM |
| Entgrenzung in der Arbeitswelt |
| Die Bedeutung der Arbeitswelt für Menschen mit Depressionen |
| Betriebliches Eingliederungsmanagement - Die Rolle der Unternehmenskultur für eine nachhaltige Wiedereingliederung in einen Betrieb |
| Einfluss der Unternehmensethik auf die Personalgewinnung und Personalhaltung |
| Personalgewinnung und -bindung als aktuelle Herausforderung für die BGHM |
| Die Posttraumatische Belastungsstörung als (Wie-)Berufskrankheit in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten und die Auswirkungen auf die Prävention insbesondere am Beispiel der Berufskrankheit Nr. 5101 |
| Berufskrankheit Nr. 3101 - COVID-19: Wiedereingliederung von Versicherten mit langem Bezug von Verletztengeld in der Bezirksverwaltung Karlsruhe |
| Neufestsetzung des JAV nach § 90 SGB VII n.R. mit Bezug auf den Gerechtigkeitsaspekt im Vergleich zur alten Fassung |
| Maßnahmen zur Verringerung des Fachkräftemangels in der Pflege - Lösungsansätze im Krankenhaussektor |
| Tiergestützte Therapie als Behandlungsmethode mit Blick auf die Möglichkeiten insbesondere der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Tiergestützte Therapie zur Förderung der Teilhabe am Beispiel des heilpädagogischen Reitens - "Entwurf einer Handlungsempfehlung zur Umsetzung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung mit zusätzlichem Anforderungsprofil an die Leistungsanbieter" |
| Die Koexistenz von gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland - Ein zukunftsfähiges System vor dem Hintergrund der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems und der Patientenorientierung |
| Organspende als Teil medizinischer Selbstbestimmtheit - fördernde und hemmende Faktoren für die Bereitschaft Organspender zu werden, eine Umfrage bei Mitarbeitern der BG Bau München |
| Vergleich einer Analyse von niedriggradigen Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Erwachsenenalter |
| Tiergestützte Therapie bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung im Vergleich mit ausgewählten europäischen Nachbarstaaten |
| Klatschen sollte doch Dank genug sein – Die Auswirkungen der SARS CoV-2 Pandemie auf die einzelnen Bereiche der Krankenhäuser und Versorgungsstätten in Sachsen-Anhalt, in Bezug auf die physischen und psychischen Auswirkungen der Mitarbeitenden |
| Die Bedeutung von Wassertherapie bei Querschnittlähmung |
| Informationsverhalten im Rahmen der Studien- und Berufswahl bezogen auf die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
| Die Implementierung der Leichten Sprache in der Sozialversicherung - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen am Fallbeispiel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) |
| Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf den psychologischen Vertrag – Diskussion am Beispiel der BG Verkehr |
| Die "4-Tage-Woche" - Eine Betrachtung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive |
| Alternative Behandlungsmethoden am Beispiel der Blutegeltherapie – Eine Handlungsempfehlung für die Unfallkasse NRW |
| Analyse des Blutspendeverhaltens der Bürger:innen in Deutschland |
| Personalmangel in der gesetzlichen Unfallversicherung - Folgen der Schließung des DO-Rechts und Handlungsempfehlungen zur Nachwuchskräftegewinnung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall |
| Der Wandel in der Arbeitswelt durch Corona am Beispiel einer Behörde |
| Menschen mit Beeinträchtigung der Gehfähigkeit - Eine kritische Betrachtung der Barrierefreiheit des öffentlichen Raums |
| Videokonferenzen zwischen Patienten und behandelnden Ärzten in Zeiten einer Pandemie - Eine Untersuchung über die Folgen und Risiken der Datenübermittlung |
| Unfallversicherungsschutz bei mobiler Arbeit im Inland und der Europäischen Union |
| Digital Leadership - Kompetenzen von Führungskräften in Zeiten der digitalen Transformation |
| Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst und im Gesundheitswesen als Folge des demographischen Wandels |
| Analyse zum Einsatz von Cannabis als Schmerztherapie in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung |
| Der Umgang mit der Querschnittlähmung nach einem Unfall und wirkungsvolle Maßnahmen um die Lebensqualität mit Querschnitt zu steigern und die soziale Teilhabe zu gestalten |
| Aktuelle Herausforderungen in der Personalgewinnung für die Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Verbesserung der physischen und psychischen Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Behinderungen durch Sport am Beispiel Rollstuhlbasketball |
| Das neue soziale Entschädigungsrecht - Herausforderungen für die Unfallversicherungsträger der Länder am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
| Prävention und Rehabilitation von Wirbelsäulenerkrankungen in der BV Nord der BGHM |
| Sozialversicherung in Deutschland - Zukunft & Finanzierung in Zeiten des demografischen Wandels |
| Heilverfahren von Versicherten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung - eine Darstellung anhand ausgewählter Praxisfälle |
| BGHW Goes Green - Untersuchung des Handlungsbedarfs und Entwicklung eines nachhaltigen Klimakonzeptes am Beispiel einer öffentlichen Verwaltung |
| Sinnhaftigkeit und Stellung des „Wegeunfalls“ als Versicherungsfall in der Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Herausforderungen für die Personalgewinnung und Personalbindung verschiedener Generationen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der BGHM |
| Die Auswirkungen von zunehmend alternden Versicherten auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel des Versichertenportals der Unfallkasse Hessen – ist das neue Onlinezugangsgesetz eine Erleichterung für Verwaltungen? |
| Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland im Wandel - Von der Industrialisierung im Kaiserreich zur Digitalisierung und Arbeit 4.0 |
| Reha-Management und Betriebliches Eingliederungsmanagement - Zwei Kapitäne an Bord? |
| Home-Office - Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten |
| Das Haftungsprivileg der "Gemeinsamen Betriebsstätte" nach § 106 Abs. 3, 3. Alt. SGB VII unter Berücksichtigung praxisrelevanter Fallgruppen |
| Betriebliche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz |
| Die rechtliche und medizinische Betrachtung von Querschnittlähmungen nach Arbeitsunfällen gemäß § 8 SGB VII: Eine Analyse der Behandlungsoptionen mit Exoskeletten und ihre Auswirkungen auf die Gleichberechtigung im Vergleich zu alternativen Behandlungen |
| Bedeutung und Auswirkung der unfallunabhängigen Begleiterkrankung Adipositas auf den berufsgenossenschaftlichen Rehabilitationsverlauf |
| Inflation in Deutschland - Analyse und Prognose für den Zeitraum 2020-2025 |
| Entwicklung der Pflege unter demographischen Gesichtspunkten |
| Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung in Krisenzeiten und damit einhergehende psychische und soziale Belastungen am Beispiel der Beschäftigten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und Krankenversicherungsträger in Deutschland - Die Krise als gleichzeitige Chance zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes? |
| Die digitale Patientenakte und die Vernetzung der verschiedenen Akteure |
| Desk Sharing: Das klassische Bild des Büroarbeitsplatzes im Wandel |
| Mit öffentlicher Altersversorgung zu einem höheren Rentenniveau – Lebensqualität im Alter in Österreich. Ein Vergleich der deutschen – und österreichischen Alterssicherung. Lernen vom Nachbarn! |
| Auswirkungen des Kontextfaktors Adipositas auf den Heilverlauf bei Behandlungen von Frakturen |
| Die Relevanz von Schmerzen in der Heilverfahrenssteuerung bei Amputationsverletzten |
| Neue Rehabilitationsmöglichkeiten nach Querschnittslähmungen |
| Informationsstrukturen der Integrationsämter zu inklusiver Arbeit als Alternative zu Werkstätten für Menschen mit Behinderungen |
| Psychische Belastung und Beanspruchung von ausbildenden Fachkräften im Homeoffice |
| Fachkräftemangel in Pflegeberufen. Lässt sich dieser noch bewältigen oder droht ein Versorgungskollaps? |
| Psychische Belastungen im Berufsleben - Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention |
| Die Entwicklung der Behandlung des Pleuramesothelioms seit 2008 – eine Analyse anhand von Fällen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
| Inklusionsbetriebe als Alternative zu Werkstätten für behinderte Menschen – Eine Handlungsempfehlung für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Die Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich mit Österreich |
| Wandel der Arbeitswelt – Herausforderungen der Digitalisierung für eine öffentliche Verwaltung in Hinblick auf die Arbeitstätigkeit |
| Digitalisierung – wie sie das Arbeiten in einer Verwaltung eines Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung verändert hat |
| Unsichtbares Leid - der Umgang mit chronischen Schmerzen aus Sichtweise der Betroffenen |
| Bürgernahe Kommunikation in der Rehabilitation und Entschädigung |
| Grundlagen der Arbeitgeber*innenattraktivität im öffentlichen Dienst - am Beispiel der BG BAU Region Süd |
| Der Einsatz digitaler Therapien im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine Untersuchung der Einstellung gegenüber digitalen Therapieangeboten im Reha-Management |
| Belastungen und Beanspruchungen für dual Studierende in der Praxisausbildung auf Distanz |
| Die Herausforderung des Fachkräftemangels im Pflegebereich - Strategien zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes Pflege |
| Armut, insbesondere Kinderarmut, in Deutschland und Strategien zu deren Bekämpfung |
| Plötzlich pflegebedürftig! - Kann die Pflege einen erfüllten Lebensabend gewährleisten? |
| Handlungsbedarf Klimaschutz: Analyse und Optimierungspotenzial der internen Prozesse bei der BG BAU |
| Nachhaltigkeit - welche Möglichkeiten hat eine öffentliche Verwaltung (hier speziell die Unfallversicherung Bund und Bahn) um im Bereich der Sachbearbeitung nachhaltig zu handeln und inwiefern ist Homeoffice eine davon |
| Unfallfaktoren und deren Auswirkungen bei Tätigkeit im Homeoffice anhand des Beispiels der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
| Burnout - Eine neue Modekrankheit? |
| Das Paketboten-Schutz-Gesetz und die Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche - soziale und finanzielle Auswirkungen sowie die Beitragspraxis der BG Verkehr |
| Homeoffice im Kontext einer modernen Arbeitswelt |
| Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reha-Management der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
| Einfluss von Vitamin D auf den Knochenstoffwechsel |
| Organspende zu Zeiten der Corona-Pandemie |
| Mitarbeitergewinnung und dann? Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei der Bindung der Generation Z im öffentlichen Dienst |
| Hochsensibilität - Ein unterschätztes Potenzial? |
| Möglichkeiten aus der Resilienzforschung zur Verminderung psychischer Arbeitsbelastung |
| Auswirkungen der veränderten Anerkennungsvoraussetzungen bei der BK-Nr. 2108 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs |
| Das Sozialstaatsprinzip - ein Kostenfaktor oder produktive Ressource |
| Die Entwicklung von Organtransplantationen in überregionalen Traumazentren im Zeitraum von 2013 bis 2022 |
| Haushaltshilfe - Analyse und Vergleich der Regelungen in den Sozialgesetzbüchern V, VII, IX und XII |
| Der Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit bei jungen Erwachsenen am Beispiel Instagram |
| Digitaler Fortschritt oder Rückschritt? Der Umgang mit Digitalisierung im digitalen Zeitalter und seine potenzielle Wirkung auf die Gesellschaft |
| Krankheitsbewältigung Querschnittlähmung - Wie gut ist die Lebensqualität einer Person mit Querschnittlähmung im Jahr 2023? |
| Die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Auszubildenden und Studierenden durch ein Deutschlandticket |
| Optimierung von schriftlicher Kommunikation mit Unfallverletzten am Beispiel der BG Bau |
| Employer Branding für die Generation Z - Attraktivitätsfaktoren und Entwicklungspotenziale am Beispiel der BGHM |
| Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die gesetzliche Unfallversicherung |
| Corporate Social Responsibility im Kontext der Rekrutierung in den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Persönliche Assistenz zur Förderung der sozialen Teilhabe in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel der BGW |
| Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung |
| Eine Analyse aktueller Meldungen von Hepatitis B-Infektionen als Berufskrankheit 3101 am Beispiel der BGW Bezirksverwaltung Delmenhorst |
| Sport als Förderfaktor in der medizinischen Rehabilitation |
| Die Nachunternehmerhaftung nach dem Paketboten-Schutz-Gesetz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Nachunternehmerhaftung des Baugewerbes |
| Karriere mit Barriere - Diskriminierung und Benachteiligung von der Personalauswahl bis zur Kündigung |
| Der Einfluss der Work-Life-Balance auf die Gewinnung und Bindung von jungen Talenten im Unfallversicherungsträger |
| Frauen in Führungspositionen |
| Das Finanzierungssystem der Gesetzlichen Unfallversicherung mit Hinblick auf wirtschaftliche Störfaktoren |
| Wenn Angehörige Pflegende werden - Problemstellungen in der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten zur Bewältigung der neuen alltäglichen Herausforderungen am Beispiel eines Arbeitsunfalles der BGHW |
| Homeoffice als Arbeitsform bei der BG Bau - mögliche Handlungsempfehlungen für die BG Bau |
| Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus: Berufsethik in Zeiten politischer Ideologie |
| Die Rehabilitation von COVID-19 anhand des Beispiels der BG-Klinik Bad Reichenhall |
| Die Auswirkungen von Armut auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen |
| Ursachen und Wirkungen der Globalisierung |
| Die Finanzierung der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung: Eine Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze |
| Das Thema Sucht im Reha-Management |
| Von der Bagatellverletzung zur freiwilligen Amputation |
| Systemvergleich zwischen dem Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung und dem der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Eine Analyse der Krankheitsbilder der BK Nr. 2402 - Erkrankungen durch ionisierende Strahlen unter besonderer Berücksichtigung der Linsentrübung nach Herabsetzung des Grenzwertes für die Strahlenexposition |
| Das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf die Lebensführung |
| Psychosoziale Peer-Unterstützungsangebote für Studierende an Hochschulen – Ein geeignetes Zukunftsmodell für die HGU? |
| Entwicklung eines externen Personalmarketingkonzeptes für Auszubildende am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) |
| Die Bedeutung der Motivation im Arbeitsverhältnis und im Arbeitsschutz |
| PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) - Diagnose und Behandlung im Überblick und im Wandel der Zeit |
| Die Bedeutung von Pflegepersonen innerhalb der Familie |
| Steuerfinanzierung versus Beitragsfinanzierung - Ein kritischer Vergleich der Gesundheitssysteme Deutschlands und Großbritanniens |
| Bildungsgerechtigkeit vor dem Hintergrund der sozialen Herkunft |
| Homeoffice in Zeiten von Corona - Eine Untersuchung über die Entwicklung des Versicherungsschutzes im Homeoffice |
| "Vergleichende Qualitätsanalyse" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - eine Untersuchung der Kriterien des VQA-Bewertungsbogens (H4813) |
| Medikamentenfehlgebrauch oder Schmerzmedizin? – Steuerungsmöglichkeiten in der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung bei Versicherten mit einem chronischen Schmerzsyndrom |
| Die Grenzen der geringfügigen Unterbrechung bei Wegeunfällen gem. § 8 Abs. 2 VII in der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse anhand von ausgewählten Urteilen |
| Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept in der berufsgenossenschaftlichen Praxis in Bezug auf Rückenschmerzen |
| Mobile Office - Die wirtschaftliche Betrachtung des Konzepts Mobile Office bei der BGHM unter der Berücksichtigung von Randfaktoren |
| Schmerzmittelabhängigkeit und die Auswirkungen auf das Heilverfahren |
| Der Einfluss von Social Media auf eine Esstörung bei Kindern und Jugendlichen - Diskussion von präventiven Maßnahmen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Gendersensibilität bei der Durchführung des Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung |
| Der Umgang mit psychischen Personenschäden im Bereich des Regresses der Sozialversicherungsträger mit Schwerpunkt auf der posttraumatischen Belastungsstörung |
| Veränderungen in der Bearbeitung von Großschadensereignissen anhand eines Vergleichs der Amokläufe in Würzburg (2021) und München (2016) am Beispiel zweier Fallakten der BGHW |
| Tiergestützte Rehabilitation - Die Auswirkungen der tiergestützten Therapie auf den Rehabilitationsverlauf |
| Digital arbeiten im Homeoffice nach der COVID-19-Pandemie – Ursachen, Auswirkungen und Ableitung von Maßnahmen im Hinblick auf digitalen Stress |
| Kontextfaktor Angehörige - die optimale Integrierung von Angehörigen in das Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wie sich Bedürfnisse und Anforderungen in der VUCA-Welt verändern |
| Sozialisation von dual Studierenden in der gesetzlichen Unfallversicherung in einer hybriden Arbeitswelt |
| Möglichkeiten der sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch VII in Verbindung mit dem Sozialgesetzbuch IX für Menschen mit Querschnittlähmung |
| Analyse der Heilverfahrenssteuerung nach einer Covid-19-Infektion. Wie erfolgreich ist die berufliche Wiedereingliederung mit Long-Covid |
| Erfolgreiche Führung von Mitarbeitenden unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie |
| Untersuchung der Public Service Motivation unter den Studierenden der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Jahr 2023 |
| Unterbrechungen beim Wegeunfall – Ein Vergleich der Rechtsprechung hinsichtlich des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes bei Erwachsenen und Kindern |
| Frauen in Führungspositionen- die Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in Deutschland |
| Berufskrankheit Nr. 3101: Hepatitis C und die Therapie mit DAAs mit Bezug auf die Bezirksverwaltung Karlsruhe |
| Chronische Schmerzen bei Versicherten mit Migrationshintergrund - Handlungshinweise für die Heilverfahrenssteuerung in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Konsequenzen aus dem Wegfall des Unterlassungszwangs zum 01.01.2021 für Altfälle am Beispiel der BK-Nr. 5101 |
| Methoden zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen - unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise bei der BGHW |
| Ausgewählte Arbeitszeitmodelle und deren Bedeutung für die Life-Domain-Balance |
| Selbstbestimmtes Sterben – Sterbehilfe im ausgewählten europäischen Vergleich in Hinblick auf den Gesetzentwurf zu § 217 StGB |
| Die Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis |
| Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung in Deutschland |
| Hochsensibilität im Berufsleben - Führungskräfte zwischen Alltagsstress und persönlicher Ressourcennutzung |
| Das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen und die Frage seiner Umsetzbarkeit in Deutschland |
| Die Berufskrankheitenverfahren der BGHM BV Nord für Wirbelsäulenerkrankungen im Vergleich |
| Faktoren zur Einleitung der Arbeitstherapie im Rehabilitationsprozess im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Eine Analyse der Standardisierungspotentiale beim Prozess der Sicherstellung der sozialen Teilhabe |
| Organisationsmodelle für die Praxisausbildung auf Distanz – Umsetzungsmöglichkeiten in der Zukunft aus Sicht der Studierenden |
| Generation Z - Personalgewinnung durch soziale Medien am Beispiel der BG Verkehr |
| Vergleich der deutschen und österreichischen Alterssicherung mit dem Schwerpunkt der jeweiligen gesetzlichen Rentenversicherung |
| Die Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Bindungswirkung der Mitarbeitenden im demografischen Wandel des Arbeitsmarktes |
| Wie beeinflussen Kontextfaktoren die medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Unfallverletzten der gesetzlichen Unfallversicherung - am Beispiel von Verletzungen der unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule |
| Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen |
| Bedeutung der Wohnungshilfe als Leistung der sozialen Teilhabe in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung |
| Ambulante neuropsychologische Therapie schädelhirnverletzter Menschen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Seminarangebote der BGW – Weiterentwicklung des digitalen Anmeldeverfahrens im WEB |
| Analyse der Rentensysteme von Deutschland und Österreich: Strukturen, Entwicklung und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit |
| Das Modell der 4-Tage-Woche - Attraktivität oder Aversion für Generation Z |
| Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland |
| Die Veranlagung hinzutretender Unternehmensteile bei gewerblichen Berufsgenossenschaften nach § 159 SGB VII oder § 160 SGB VII |
| Fördernde und hemmende Faktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung (Teilhabe am Arbeitsleben) von Versicherten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma - eine Analyse von Fällen der BG Bau Region Süd aus den Jahren 2016-2019 |
| Die Reformierung des SGB IX – Fortschritte und Herausforderungen des inklusiven Wohnungsbaus in Deutschland |