| Thema |
| Der "vergessene" versicherte Personenkreis - Wie können Pflegepersonen im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII zur Gesunderhaltung ihrer selbst motiviert werden? |
| Die Herausforderungen für das Rehamanagement bei Erwachsenen und Kindern mit einem höhergradigen Schädelhirntrauma - eine vergleichende Fallanalyse im Bereich der Unfallkasse Brandenburg |
| Das UV-Meldeverfahren: Der elektronische Lohnnachweis ab dem Jahr 2019 |
| Teamarbeit - Herausforderungen und Chancen für Unternehmen |
| e-Gouvernment als Teil der Verwaltungsmodernisierung in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Der Ausbau elektronischer Kommunikation der Unfallversicherungsträger |
| Die Begutachtung psychischer Erkrankungen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Entwicklung einer App für das Reha-Management in der KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) |
| Rehabilitationsmöglichkeiten nach Handverletzungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsunfähigkeits- und Behandlungsverlauf am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn |
| Ist das Psychotherapeutenverfahren für die Posttraumatische Belastungsstörung geeignet und welche Therapieeinrichtungen sind für die Praxisfälle der DGUV sinnvoll? |
| Das Modell eines unfallversicherten Hochschulsports nach der Rechtsprechung des 2. Senats - Praktische Umsetzung und Problematik im Hinblick auf den Allgemeinen Studierendenausschuss |
| Zeitarbeit in der Altenpflege - reelle Chance oder Sackgasse? Der Versuch einer sozialpolitischen Einschätzung am Beispiel der Situation in der Stadt Gotha |
| "Erst platzieren, dann qualifizieren" - das Konzept der Unterstützten Beschäftigung sowie die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Praxis |
| Herausforderungen bei der orthopädischen Schuhversorgung nach Verletzungen der unteren Extremitäten |
| Komplexes regionales Schmerzsyndrom als Komplikationsdiagnose - Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren im Reha-Management der BGW |
| Schädel-Hirn-Trauma beim Kind - Unterstützungsmöglichkeiten für Familien am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
| Das Asperger-Syndrom: Probleme und Perspektiven im beruflichen Alltag |
| Die Auslegung des Merkmals "Handlungstendenz" und ihr Wandel in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung zum Wegeunfall |
| Optimierungsmöglichkeiten in Ablauf und Organisation der e-Akte am Beispiel der Kommunalen Unfallversicherung Bayern |
| Führung von unterschiedlichen Generationen mit Blick auf die Kommunikation unterschiedlicher Generationen |
| Weniger Wegeunfälle infolge autonomen Fahrens - Problemorientierter Umgang mit neuen Risiken |
| Der demographische Wandel im Hinblick auf die Auswirkungen, Herausforderungen und Maßnahmen im Personalmanagement |
| Die Reform in der gesetzlichen Pflegeversicherung und ihre Auswirkungen auf die gesetzliche Unfallversicherung am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn Bereich Bund |
| Der Blindenführhund - integraler Bestandteil der Gellschaft oder austauschbar? Von der Ausbildung des Hundes bis zum Einsatz am Menschen |
| Psychische Erkrankungen von Beschäftigten in Pflegeheimen |
| Die Rolle der Eltern im Rehabilitationsverfahren - am Beispiel unfallverletzter Kinder mit erworbener Schädel-Hirn-Verletzung |
| LKW-Abbiegeunfälle - Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Die Erwartungen der Generation Y an die Work-Life-Balance am Beispiel der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Standort Hamburg |
| Prävention vor Entschädigung: Strategien zur Vermeidung von bandscheibenbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine vergleichende Analyse der Angebote verschiedener Sozialversicherungsträger und Diskussion möglicher Konsequenzen für das Leistungsangebot der BG Bau |
| Depression als hemmender Kontextfaktor im Heilverfahren |
| Wenn Schule krank macht - Schülerinnen und Schüler zwischen Leistungsdruck und Zukunftsangst? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 und 12 von Gymnasien im Landkreis Gotha |
| Mittelbare Folgen des Versicherungsfalls nach § 11 SGB VII - Ein unterschätztes Risiko? |
| Die Zumutbarkeit einer Beschäftigung - Auslegung des Zumutbarkeitsbegriffs gem. § 46 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SGB VII und Vergleich mit anderen ausgewählten Zumutbarkeitstatbeständen des SGB |
| Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderung in einem Verein auf dem Land - wird sie schon gelebt? |
| Die Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung gemäß § 31 SGB VII mit dem Schwerpunkt auf prothetische Versorgung nach Amputationsverletzungen unter Berücksichtigung der Frage, ob eine Versorgung Auswirkung auf die Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit haben soll |
| Beweisfragen im Berufskrankheiten-Recht - Analyse aktueller Rechtsprechungen am Beispiel von gerichtsanhängigen Fällen der BGHW |
| Digitalisierung, E-Government und Verwaltung 4.0 - IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung - Optimierung von Projektmanagement durch abgestimmte und Kompetenzen übergreifende Zusammenarbeit von Verwaltungsträgern und IT-Dienstleistern |
| Entwicklung eines Führungskräftekonzepts |
| Gestaltungsmöglichkeiten eines Beteiligungscontrollings für öffentliche Verwaltungen |
| Arbeit 4.0 und Herausforderungen an die Führung |
| Migrationsbedingte Sprachbarrieren im Heilverfahren |
| Standardisierte Abläufe in der Sachbearbeitung der UV - ihre Rolle bei der Garantie von Leistungsgerechtigkeit für die Versicherten. Eine Untersuchung am Beispiel der BGW BV Karlsruhe |
| Vision Zero - Die Umsetzung einer Präventionsstrategie |
| Sterbehilfe und Behandlungsabbruch im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Profilierung im Wettbewerb - die BGHW als attraktiver Arbeitgeber |
| Die Reichweite des § 200 Abs. 2 SGB VII und Rechtsfolgen der Nichtbeachtung |
| Bindungswirkung und Willkürverbot im Beitragsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Medizinische und psychosoziale Aspekte im Rehabilitationsprozess nach Brandverletzungen aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Möglichkeiten und Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Alltag durch Körperersatzstücke |
| Die inklusive Gesellschaft. Eine Utopie? |
| Rechtsfragen im Kontext ungeborenen Lebens im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Betrachtung der Werkstätten für behinderte Menschen im Hinblick auf die Veränderungen durch die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) |
| Die Problematik psychischer Folgen nach Überfällen im Personenbeförderungsgewerbe |
| Altersarmut in Deutschland - Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? |
| Retrospektive Erfolgsanalyse einer Cannabinoidtherapie bei gesetzlich Unfallversicherten der BGW |
| Der Schichtbetrieb - eine Analyse der dort vorkommenden psychischen Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten und der möglichen entgegenwirkenden Maßnahmen |
| Arbeit 4.0: Eine Herausforderung für die berufliche Wiedereingliederung in der gesetzlichen Unfallversicherung? |
| Die Coxarthrose - Prüfung der Aufnahme in die Berufskrankheiten-Liste und nachgehende Verwaltungspraxis anhand des Vergleichs zur Berufskrankheit Nr. 2112 |
| Der Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit - Eine Chance für öffentliche Verwaltungen? |
| Die Behandlung der vorderen Kreuzbandruptur im Profisportbereich: Von der Diagnostik bis zur Rehabilitation |
| Von der Behörde zur digitalen Verwaltung - Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor |
| Merkmale und Herausforderungen im Hinblick auf Personalgewinnung und -bindung der Generation Y in der öffentlichen Verwaltung |
| Sport für Menschen mit Behinderung als Förderfaktor der Inklusion |
| Das Entschädigungsrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung |
| Faszientherapie in der Rehabilitation der Gesetzlichen Unfallversicherung - eine Bestandsaufnahme |