Abschlussarbeiten 2022

Themen
Stress und Stressbewältigung am Arbeitsplatz – Online-Angebote zur Gesundheitsförderung im Home-Office
Arbeitszufriedenheit in Zeiten der Corona-Pandemie – Diskussion anhand klassischer Theorien und am Fallbeispiel der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Fehlerkultur in Organisationen - Eine Analyse am Beispiel der Unfallsachbearbeitung der BGW Bezirksverwaltung Berlin
Beitragsfreie Sozialversicherung von Notärztinnen und Notärzten im Rettungsdienst
Ethische Vertretbarkeit von Arzneimittelwerbung auf dem deutschen Gesundheitsmarkt
Die Präferenzen der Generation Z und ihre Bedeutung für den Wandel der Arbeitswelt
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das Rentenversicherungssystem in Deutschland
Die Kurzarbeit: Auswirkungen der Kurzarbeit auf Arbeitnehmer, Unternehmer und gewerbliche Berufsgenossenschaften durch das Erleichterte Kurzarbeitergeld
Eine Analyse der Entwicklung der Rechtsprechung bei Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum
Vergleich der MdE-Werte nach exemplarischen Handverletzungen aus 2017 mit denen aus 2020 – Effekt der neuen MdE-Eckwerte vom 01.11.2019
Der Wegfall des Unterlassungszwanges und dessen Auswirkungen am Beispiel der Bearbeitung von BK-5101-Fällen in der BG RCI
Schmerzseminar - Zukunftsmodell für effizientere Fallgestaltung?
Potential von Brain-Computer-Interfaces im Bereich Rehabilitation und Entschädigung
Der Einfluss der Mobilisation in Exoskeletten auf die Psyche von Querschnittgelähmten
Soziale Gerechtigkeit - Wie sozial gerecht ist Deutschland?
Arbeit 4.0 am Arbeitsplatz; Chancen und Herausforderungen für die Beschäftigten. Eine Analyse am Beispiel der BG BAU als Arbeitgeber.
Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unter Berücksichtigung des Infektionsrisikos SARS/CoV-2 - Eine Analyse betrieblicher
Schutzmaßnahmen am Beispiel des Unternehmens DS-Smith Packaging
Quereinsteigende in der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie - Chancen für eine nachhaltige Personalpolitik?
Tiergestützte Therapie als Behandlungsmethode bei posttraumatischen Belastungsstörungen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Fremdrentenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung -
Vorteile und Umsetzbarkeit einer zentralisierten Sachbearbeitung aller Versicherungsfälle mit Bezug zum Fremdrentenrecht
Die Bearbeitung von Post-COVID-Fällen als BK-Nr. 3101 am Beispiel der Bezirksverwaltung Delmenhorst der BGW
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes in Deutschland – Der Wandel im 21. Jahrhundert und moderne Ansätze
Herausforderungen und Perspektiven für das Rehabilitationsmanagement während der COVID-19-Pandemie
Auswirkungen der Pandemie auf die Personalentwicklung
Werkstätten für behinderte Menschen - Ist die Ausgliederung eine Illusion der Inklusion?
Traumabewältigung in der virtuellen Realität. Ein Zukunftsmodell für die Unfallversicherung?
Die Digitalisierung des stationären Handels - Trends und Chancen
Rehamanagement bei Posttraumatischen Belastungsstörungen - Diskussion und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unfallversicherungsträger
Kopfverletzungen und Kopfbälle im (Profi-)Fußball - Eine unterschätzte Gefahr?
Akupunktur als komplementäre Behandlungsmethode bei Berufskrankheiten mit chronischen Schmerzen
Verwaltungsberufe in der Corona-Pandemie; Nutzen und Auswirkungen von mobiler Arbeit auf den Körper und die Psyche
Innovationen in der Therapie des Diabetes Mellitus - Ist Deutschland dafür offen?
Corona als Antriebsfaktor für die Digitalisierung der gesetzlichen Unfallversicherung. Sind die Maßnahmen für die Zukunft geeignet?
Das Berufskrankheiten Reha-Management bei Covid-19 Erkrankungen am Beispiel der Unfallkasse Nord
Evaluierung der Sprechstunde für Muskel-Skelette-Erkrankungen bei der BG Bau
Legalisierung von Cannabis - Chancen und Risiken für Deutschland und den Heilmaßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Generation Z - Worauf legt sie in der Arbeitswelt wert und was bedeutet dies für die Unfallversicherungsträger als Arbeitgeber?
Depression nach Amputationsverletzungen - Eine empirische Querschnittsanalyse des psychischen Gesundheitszustands von Personen nach Amputationen
Von der Kaiserlichen Botschaft zur Einheits-Berufsgenossenschaft?
- Entwicklung und Funktionsweise der gewerblichen Unfallversicherung -
Abfindung von Versichertenrenten in der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine kritische Betrachtung
Vision Zero – Wunschdenken oder realistische Strategie?
Arbeitswelt 4.0 - Telearbeit als Modell der Zukunft in der Sachbearbeitung für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei der Berufsgenossenschaft
Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse am Standort Augsburg
Vergleich der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland mit dem gesetzlichen Unfallschutz im europäischen Ausland am Beispiel der Schweiz und Schwedens
Leistungen zur Wohnungshilfe im Rahmen der sozialen Teilhabe unter Berücksichtigung des BTHG: Qualitative Fallanalyse zur Erstellung einer
Prozessbeschreibung für die BG ETEM, BV Wiesbaden
Bedeutung des Klimamanagements einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Auswirkung von Motivation auf die Arbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit der BGW
Betrachtung des Working Capital Management
Teilhabe am Leben in der Gesellschaft von Paraplegikern durch Inklusion im Breitensport am Beispiel des 2.4mR Segelbootes
Elektronische Heilverfahrenssteuerung mittels "Weller-System" der StÜHv Diagnose 09Cc
Das Stigma Depression – Die unsichtbare Volkskrankheit in Deutschland? Eine Darstellung der gesellschaftlichen Beeinflussung auf die psychische Krankheit und wie seitens der Politik präventiv vorgegangen werden kann.
Flexibilisierung von Arbeitsplätzen: Chancen und Risiken der Telearbeitsform - insbesondere mit Blick auf die Motivation der Mitarbeiter
Die Folgen der Digitalisierung - Veränderungen für Arbeitnehmer
Die Relevanz des sekundären Krankheitsgewinns in der gesetzlichen Unfallversicherung
Nachhaltigkeit im Online-Handel
Soldatenversorgung in Deutschland - warum eine 180 Grad-Wende notwendig ist
Patientenverfügungen als Bestandteil der medizinischen Selbstbestimmung
Eine Untersuchung der Gleichstellung der Frau im 21. Jahrhundert in der Arbeitswelt
Die transkutane elektrische Nervenstimulation als Intervention gegen Schmerzen – ein komplementärer Ansatz für eine Therapie „mit allen geeigneten Mitteln ?
Die Steuerung der Rehabilitation von polnischen Versicherten in Ihrem Heimatland – Ein Beispiel für andere Länder?
Stressreduzierung bei berufsgenossenschaftlichen Verwaltungsangestellten - Das autogene Training als Lösung, psychischen Belastungen entgegen zu wirken?
Wie weit ist mobile Arbeit und Homeoffice in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Instagram am Beispiel der VBG-Zielgruppe Unternehmer:innen
Das Chronische Fatigue-Syndrom im Heilverfahren der DGUV - Kausalität und Umgang mit chronischer Erschöpfung
Die Entziehung oder Versagung von Leistungen aufgrund fehlender Mitwirkung nach § 66 Abs.1 SGB I
Der Wiedereinsatz von Hilfsmitteln – ein in der Praxis etablierter Grundsatz oder eine in der Ferne liegende Illusion? Eine Untersuchung am Beispiel der BGN BV Erfurt
Ständige Erreichbarkeit als Aufgabenfeld der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung
Körperliche Fitness bei brandverletzten Patienten nach der Akutbehandlung
Gewalt am Arbeitsplatz - Risikofaktoren und präventive Maßnahmen
Psychische Belastungen durch die Schichtarbeit und potentielle Maßnahmen für Betroffene - am Beispiel eines ausgewählten Betriebes im Industriesektor
Personalgewinnung und Personalbindung in der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Schließung des DO-Rechts
Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice - Eine Untersuchung bei den Studierenden des Jahrgangs 2019 der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Reform- und weiterer Handlungsbedarf in der gesetzlichen Unfallversicherung – Reformen die vor dem Hintergrund der Corona Pandemie immer dringender werden
Veränderung des psychischen Wohlbefindens nach einem Unfall oder einer Berufskrankheit und deren möglichen Risikofaktoren:
Eine Analyse von Versichertenakten aus dem Baugewerbe
Veränderung der Erwartungshaltung der einzelnen Generationen in der Arbeitswelt - Von der Work-Life-Balance zum Work-Life-Cut
Die Posttraumatische Belastungsstörung – eine Rechtsprechungsanalyse im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Personallücke im öffentlichen Dienst - Szenarien und Handlungsmöglichkeiten
Die Wechselwirkung zwischen Einkommen und Gesundheit sowie deren Auswirkung auf das Leben der Menschen in Deutschland
Die zeitliche und inhaltliche Entwicklung der Handhabung des DGUV-Anerkennungsverfahrens von Berufskrankheiten am Beispiel ausgewählter onkologischer Erkrankungen
Die Auswirkung des Mindestlohns in Deutschland
Verletzte mit Weber A oder B Frakturen im Rehamanagement - eine Analyse anhand von Fällen der Unfallkasse Thüringen
Optimierung der Fallsteuerung bei psychischen Gesundheitsstörungen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen durch den Einsatz von Exoskeletten bei Beschäftigten der Deutschen Post AG
Betrachtung möglicher psychischer Belastungen, verursacht durch die coronabedingt veränderte Arbeitswelt am Beispiel der BGHW
Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen sozialer Medien auf die Gesellschaft am Beispiel von Facebook (Meta)
Herausforderungen der Fallsteuerung der Berufskrankheit nach Nummer 3101 SARS-CoV-2 Infektion. Eine Analyse von Versicherungsfällen zur Überprüfung
der Anwendbarkeit einer Checkliste als Instrument zur Heilverfahrenssteuerung bei Post-Covid Syndrom.
Der Arbeitsunfall und der Dienstunfall in seinen wesentlichen Unterschieden
Sedierungsfreie Intensivmedizin - ein Qualitätskriterium für gute Behandlung?
Vergleich zwischen Rehaleistung der gesetzlichen Krankenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung
Die geschlechterspezifische Ausprägung von ADHS und die Relevanz im GUV Kontext
Pferdegestützte Psychotherapie - Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand
Die Entgrenzung der Arbeit als psychischer Belastungsfaktor in Zeiten der Corona-Pandemie
Die vier europäischen Grundfreiheiten im Hinblick auf die Arbeitskultur in der Baubranche und ihre Folgen
Personalführung im Wandel - Veränderungen und Auswirkungen auf die Führung von Mitarbeitenden - ein Vergleich
Psychische Folgen von Querschnittlähmung
Die Entwicklung der Berufskrankheiten-Nummer 4103 der Berufskrankheiten-Liste (Asbestose) im Vergleich zur Asbestsituation in Deutschland
Die Entwicklung der Rechtsprechung für die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung bezogen auf versicherte Tätigkeit und Unfallereignis.
Trauma in atypischer Beschäftigung - Auswirkungen auf die Psyche
Erschließung von Ressourcen im Arbeits- und Gesundheitsschutz für den Bereich Bürotätigkeiten
Exoskelette als Regelleistung der gesetzlichen Unfallversicherung-Überprüfung der Sinnhaftigkeit
"CRPS" nach einer Unfallverletzung – Erstellung eines Kriterienkatalogs zur akti-ven Steuerung des Heilverfahrens
Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt - Pandemiebedingte Veränderungen als neue Normalität
Recht und Gesellschaft im Wandel der Zeit: Am Beispiel des Kreises der versicherten Personen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Einsatzfelder der Leichten Sprache im Bereich der Sozialversicherung - Diskussion am Fallbeispiel der BG Verkehr
Versorgungsrealität und deren Konsequenzen bei Menschen mit Amputation der unteren Extremitäten im Jahr 2022
Wie können psychische Langzeitfolgen von belastenden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätzen am Beispiel der Unfallkasse und Feuerwehrunfallkasse Brandenburg reduziert werden?
Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Hindernisse und Entwicklungspotenziale für Frauen in Führungspositionen
Schwere Erkrankungen von Versicherten als Kontextfaktor in der Bearbeitung von Berufskrankheiten – Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die BGHM BV Nord
Die berufliche Eingliederung von Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma in einer Werkstatt für behinderte Menschen
Bedingungsloses Grundeinkommen- Eine revolutionäre Möglichkeit zur Bekämpfung von Armut in Deutschland?
ICF-orientierte Einflussfaktoren auf die Teilhabe am Arbeitsleben nach einer schweren Verbrennung
Soziale Sicherung bei geringfügiger Beschäftigung. Besteht gegebenenfalls ein Reformbedarf seitens des Gesetzgebers?
Vergleich der deutschen und österreichischen Sozialversicherung - Schwerpunkt Hinterbliebenenleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Resilienzentwicklung in der Covid-19 Pandemie - Empirische Untersuchung zu förderlichen Einflussfaktoren auf die Resilienz bei Arbeitnehmer/-innen im öffentlichen Dienst in Mainz
Das Berufskrankheiten-Rehamanagement der BG ETEM – Die Rolle des Berufskrankheiten-Rehamanagers im Verfahren im Gegensatz zum Unfall-Rehamanager
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Tieren bei der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation sowie Teilhabe - eine kritische Betrachtung am Beispiel der Delfintherapie
Die Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten der Digitalisierung im Hinblick auf eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung
Betriebliche Maßnahmen zur Bindung von Fachkräften in Deutschland
Menschen mit Behinderung - verkannter Teil unserer Gesellschaft
Posttraumatische Belastungsstörung in Folge von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz - Untersuchung des Handlungs- und Verbesserungsbedarfs
aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung
Work-Life-Balance: Arbeitszeitmodelle - Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Durchlässigkeit in der Berufsbildung? Chancen für den Unfallversicherungsträger als Ausbildungsbetrieb
Die Sozialversicherungen im Deutschen Kaiserreich - Bismarcks ungeliebtes Kind
Schließung des Dienstordnungsrechts - Auswirkungen auf ausgewählte Handlungsfelder des Personalmanagements der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Digitalisierung der Verwaltung
Kriterien zur angemessenen Quotenbestimmung im gestörten Gesamtschuldverhältnis für den nicht privilegierten Schädiger
Analyse der Gerechtigkeit der Sozialversicherung anhand der Theorie von John Rawls
Resilienz als Schlüsselkonzept in einer sich verändernden Arbeitswelt - Diskussion und Handlungsempfehlung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung - Professionelle Unterstützung als Grundpfeiler
Leadership 4.0 (New Leadership) – veränderte Anforderungen an die Führungskräfte der digitalen Arbeitswelt
Inwiefern wird die Posttraumatische Belastungsstörung in der gesetzlichen Unfallversicherung falsch diagnostiziert und welche Probleme entstehen dabei in der Heilverfahrenssteuerung?
Herausforderung Schmerz – Interventionsmöglichkeiten in der berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrenssteuerung aus dem Bereich der Komplementärmedizin
Mobiles Arbeiten - Chancen und Risiken am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Studieren am Bildschirm, ein Zukunftsmodell? Auswirkungen der "Corona" - Online Lehre auf Körper und Geist
Welche mögliche Auswirkung hat die Versorgung von Körperersatzstücken auf die MdE Bewertung? (am Beispiel der Prothesenversorgung bei Unterschenkelamputation)
Bedingungsloses Grundeinkommen
Handelskrieg mit China - Die deutsche und europäische Rolle im Handelsstreit zwischen den USA und China