Thema |
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von psychischer Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz im Kontext zu den gesetzlichen Forderungen des Arbeitsschutzes |
Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen |
Der Versicherungsschutz von unentgeltlich und ehrenamtlich Tätigen in Rettungsunternehmen/-organisationen - Am Beispiel von Seenotrettung |
Psychische Belastungen im Beruf "Reha-Manager/in" und mögliche Präventions- bzw. Bewältigungsstrategien |
Das Arbeitsplatzmodell "Home-Office" aus unfallversicherungsrechtlicher Perspektive - Entwicklung eines Flyers für die Versichertengruppen der VBG |
Die Gesetzliche Unfallversicherung als Thema der allgemeinbildenden Schulen - Analyse des Handlungsbedarfes und mögliche Maßnahmen |
Physische und psychische Folgen von Berufskrankheiten und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche und soziale Leben der Betroffenen |
Frühprävention in Schulen - Die Berührungspunkte der Prävention im Schulalltag aus der Sicht der Unfallkasse Nord (Hamburg) |
Das Spannungsverhältnis zwischen betrieblichen Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingter Kündigung |
Persönliche Assistenz - Erarbeitung einer Prozessempfehlung für die Kommunale Unfallversicherung Bayern |
"Gesunde Hochschule" - Implementierung von Gesundheitsförderung im Setting Hochschule |
Kennzahlensystem für die Heilbehandlung am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB). Ist eine Etablierung eines solchen Systems bei der UVB sinnvoll? |
Prothese auf Knopfdruck - Die Chancen und Risiken von 3D-gedruckten Prothesen |
Inklusion im Ehrenamt |
Erreichen die einzelnen Unfallversicherungsträger und die DGUV mit ihren Onlineauftritten alle ihre Zielgruppen - Wie sollte sich der Medieneinsatz weiterentwickeln, um alle Versicherten und Unternehmen zu erreichen? |
Das Bewerbungsgespräch als Erfolgsfaktor für die Personalauswahl bei einem Unfallversicherungsträger |
"Faszien-Distorsions-Modell“ – ein neuartiges Diagnose- und Behandlungskonzept bei Schmerzen des Bewegungsapparates zur Aufnahme in die UV-GOÄ und deren Erfolgsaussichten |
Evaluation von Gesundheitskampagnen - Wie läßt sich der Erfolg messen? |
Positiver Einfluss gemeinschaftlich ausgeübten Sports auf die soziale und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung |
Kritische Auseinandersetzung mit der Prüfung der Unfallkausalität im Arbeitsunfall |
Vermögensanlage in der Sozialversicherung - Entwicklung, Risiken und Probleme |
Der Förderungsgedanke des Aktivitätsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" der Unfallkasse NRW |
Psychische Belastungen im betrieblichen Alltag - Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure |
Der BuP der BGHM - Zuständigkeits- und Aufgabenspektrum unter Berücksichtigung der Gesetzesänderungen der letzten Jahre |
Geschäftsprozessmanagement im E-Government: Theorie und Chancen für die UV |
Der Versicherungsschutz des Wie-Beschäftigten unter besonderer Analyse des Prüfpunktes der „Sonderbeziehung“ und Vorschlag einer Gesetzesänderung |
Erste Erahrungen mit dem Algorithmus zur praxisgerechten Diagnostik und Therapie bei Schädel-Hirn-Traumen im Sport |
Das Hautschutzpaket der BGW als präventive Maßnahme für die Berufskrankheit Hauterkrankung (BK-Nr. 5101) - eine Untersuchung und Analyse der Geeignetheit aus dermatologischer Sicht |
Ursachen von Süchten und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt |
"Rehabilitationsmanagement (RM)" bei Schmerzpatienten - Therapeutische Interventionsoptionen nach dem Reha-Seminar "Schmerz" unter Nutzung des Reha-Plans am Beispiel der Bezirksverwaltung München |
Die Entwicklung des Schwerbehindertenrechts unter besonderer Berücksichtigung des Bundesteilhabegesetzes |
Ist die Hippotherapie eine geeignete Ergänzung der Rehabilitation im Leistungsspektrum der Gesetzlichen Unfallversicherung? Entwurf eines Anforderungsprofils der Leistungsanbieter und einer Handlungsempfehlung für das Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung |
Arbeitszeit - Wandel und Auswirkungen auf den Menschen |
Analyse der Fallzuordnung in das Reha-Management ausgewählter Bezirksverwaltungen der BGW unter Berücksichtigung des VAV/SAV |
Umgang mit Gewalt und Aggression in psychiatrischen Einrichtungen - Möglichkeiten der Deeskalation |
Die Problematik psychischer Erkrankungen in Bezug auf Berufskrankheiten |
Gemeinsam "gute gesunde Schule" entwickeln - Beschreibung der Einwirkungsmöglichkeiten der schulischen Akteure unter dem besonderen Aspekt der psychischen Gesundheit |
Implementierung eines Schmerzmanagements in der gesetzlichen Unfallversicherung zur Heilverfahrenssteuerung chronischer Schmerzpatienten (i.d.S. auch CRPS-Patienten) oder von einer Chronifizierung bedrohter Schmerzpatienten |
Grundbausteine für die Entwicklung eines Leitbildes für einen Unfallversicherungsträger |
Schnittstellenanalyse des BEM-Verfahrens in der Präventions- und Leistungsabteilung der Unfallkasse Berlin |
Geldtheorie, Bitcoin & Co. - Chancen und Risiken einer virtuellen Währung |
Besondere Herausforderungen in der Pflegefeststellung gesetzlich unfallversicherter Kinder – Bedeutung der Altersüblichkeit von der Kindertagesstätte bis zur Grundschule |
Die Entwicklung der Rechtsprechung zu den Themen Zuständigkeit für Gesamtunternehmen sowie Überweisung innerhalb der letzten 50 Jahre - unter besonderer Berücksichtigung der Änderung des § 136 (2) SGB VII durch das UVNG |
Gängige alternative Heilverfahren und ihre Rolle in der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein Vergleich der Arbeitsweisen der verschiedenen Unfallversicherungsträger |
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz - Ein Handlungsleitfaden für Betriebe ohne Kantine |
Spezielle Anforderungen an das Controlling in den öffentlichen Verwaltungen |
Präventiver Umgang mit Burnout am Arbeitsplatz - Entwicklung einer Handlungsempfehlung |
Das "Persönliche Budget" im Zuständigkeitsbereich der BGW - Untersuchung zu Erfahrungen und Empfehlungen für die Praxis |
Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen - das CAF-Modell als Maßstab? |
Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Sicherung des Rehabilitationsergebnisses mit Hilfe von körperlicher Aktivität bei Menschen mit neu erworbenen physischen Beeinträchtigungen |
Die physischen und psychischen Belastungen des Sportlehramtes und deren Maßnahmen zur Prävention |
Aufgaben und Verantwortung des Reha-Managements in der Betreuung von neurologisch geschädigten Menschen insbesondere im Umgang mit Phase F - Patienten in der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
E-Recruiting - Moderne Methoden der Personalrekrutierung im Zeitalter des Web 2.0 und die immernoch vorhandene Bedeutung der traditionellen Instrumente |
Wirtschaftsfaktor Fußball - Analyse des Wachstumsmarktes Bundesliga mit Zukunftsausblick |
Die Optimierung der Auswahl geeigneter Mitarbeiter/innen mithilfe aktueller/wirksamer Strategien im Assessment Center und bei Bewerbungstests bei den Trägern der Gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Systeme der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich/Schweiz/Deutschland im Vergleich - dargestellt anhand ausgewählter Beispiele |
Möglichkeiten und Grenzen des Behindertenleistungssports - Behindertenleistungssport als Mittel erfolgreicher Rehabilitation? |
Inklusion - ein neues "Zauberwort" unserer Gesellschaft? Untersuchung der Wahrnehmung des Inklusionsgedankens durch die Beschäftigten der Stadtverwaltung Jerichow |
Verwaltungsmodernisierung und der Verwaltungsmodernisierungsprozess am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
ICF – Welche Kontextfaktoren werden von den Beteiligten im Rehaprozess als relevant angesehen? |
Gesundheitsmonitoring - Ein Konzept zur Früherkennung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms |
Die Besonderheiten bei der Pflege von muslimischen Patienten - Analyse und Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie die Kostenträger von Pflegeleistungen |
Die berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma - Maßnahmen zur Umsetzung bei der BG ETEM |
Welche Chancen, Nutzen und Anforderungen erwachsen einem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung durch das betriebliche Gesundheitsmanagement? – Eine Untersuchung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) |