| 10.04.2019 | Eröffnung | |
| 10:00 | Musikalischer Auftakt Die Brenz Band | |
| Begrüßungsansprache Dirk Ellinger, Landesverband Südwest der DGUV | ||
| Grußwort Staatssekretärin Katrin Schütz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg | ||
| Vision Zero in der Luftfahrt Manfred Müller, Flugkapitän, Leiter der Flugsicherheitsforschung der Lufthansa, Vision Zero Botschafter | ||
| | ||
| 10.04.2019 | Hölderlin-Saal | Hesse-Saal |
| Vortragsreihe Technischer Arbeitsschutz Moderation: Wolfram Schmid, Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Vortragsreihe Arbeitsmedizin Moderation: Dr. Gerhard Bort, Dr. Andrea Hagenmaier, Regierungspräsidium Stuttgart; | |
| 13:00 | Stand der Technik ermitteln Christoph Preuße, Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Tele-Medizin - Medizinische Behandlung von Gefangenen in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten Hansjörg Bart, Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg |
| 13:35 | Nachrüsten Maschinen Helge Oberle, Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Rückengerecht arbeiten in der (ambulanten) Pflege Lisa Bein, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
| 14:10 | Mobilität innerhalb und außerhalb des Betriebes - Elektrofahrzeuge (Technik), Verkehrsunfälle Florian Kraugmann, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse | Betriebliches Eingliederungsmanagement- ein Teil des BGM Dr. Madhumita Chatterjee, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie |
| 14:45 | Pause und Besuch der Ausstellung | Pause und Besuch der Ausstellung |
| 15:15 | Safety und Security Erik Sebastian, Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Betriebliche Gewaltprävention am Beispiel der Stadt Luzern (Schweiz) Rainer Linsenmayr, Linsenmayr-SEMINARE |
| 15:50 | Mensch-Roboter-Kollaboration: Risiken und Chancen für die Prävention im Betrieb Dr. Matthias Umbreit, Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Methoden der psychologischen Traumatherapie Dr. Monika Weiß, BG Klinik Ludwigshafen |
| | ||
| 11.04.2019 | Hölderlin-Saal | Hesse-Saal |
| Vortragsreihe Arbeitsstättenverordnung Moderation: Matthias Morath, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg | Vortragsreihe kommmitmensch - die Präventionskampagne der DGUV Moderation: Dr. Matthias Rastetter, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | |
| 09:15 | Die Arbeitsstättenverordnung - Kurzvortrag zum Arbeitsstättenrecht von 1975 bis heute Tilman Teuscher, Landeshauptstadt Stuttgart | |
| 09:30 | Nachhallzeiten in Kindertagesstätten Jörg Mildenberger, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg | Im Dialog mit dem kommmitmensch - die Instrumente der Kampagne Dr. Volker Wittneben, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie |
| 10:20 | Ergonomische Gestaltung von Steharbeit Dr. Benjamin Steinhilber, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen | Können wir uns Fehler leisten? Fehlerkultur und ihre Aspekte Dagmar B. Veigel, Regierungspräsidium Sutttgart |
| 11:00 | Pause und Besuch der Ausstellung | Pause und Besuch der Ausstellung |
| 11:30 | Neues Strahlenschutzrecht - was ändert sich für den Arbeitsschutz Dr. Alexander Eisenwiener, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg | Praxisbeispiel / DIN OISO 45001 Uwe Marx, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft |
| | ||
| Vortragsreihe Gefahrstoffe Moderation: Dr. Volker Wittneben, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | Vortragsreihe Arbeiten 4.0 Moderation: Karin Hoffmann, Unfallkasse Baden-Württemberg | |
| 13:00 | Bewertung von Gefahrstoff-Expositionen - Messen ist nicht alles Dr. Norbert Graf, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | Arbeiten 4.0 - Praxisbeispiel Horst Maywald, ELABO GmbH |
| 13:50 | Aktuelles aus dem Nationalen Asbestdialog Andreas Feige-Munzig, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft | Anforderungen an Arbeit 4.0 aus dem Blick der Gewerkschaft ver.di Dr. Horst Riesenberg-Mordeja, ver.di Bundesverwaltung |
| 14:30 | Pause und Besuch der Ausstellung | Pause und Besuch der Ausstellung |
| 15:00 | Emissionen aus 3-D-Druckern Dr. Renate Beisser, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) | Arbeitswelten 4.0 innovativ und präventiv gestalten Dr. Martin Braun, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO |
| 15:50 | 3-D-Drucker aus Sicht der Marktüberwachung Alexander Schwarz, Regierungspräsidium Tübingen | Prävention in der Intralogistik Dr. Dirk Marrenbach, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO |