Mensch-Maschine-Interaktion

  • Mann im karierten Hemd arbeitet an einer Anlage zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Damit Mensch und Roboter reibungslos zusammenarbeiten können, muss Technik die Risiken für Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden minimieren.

Anhand einer kollaborierenden Roboteranwendung (COBOT) lernen die Teilnehmenden in diesem Praxisfeld verschiedene Formen der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine kennen. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Sicherheitsstrategien für den Fall einer Kollision auseinander und erfahren, wie sich Risiken gezielt minimieren lassen. Zudem arbeiten sie mit typischen Sicherheitseinrichtungen wie Lichtschranken, elektromechanischen Positionsschaltern oder Schaltmatten.

Ausstattung des Praxisfeldes

  • Anlage zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
  • Auswahl unterschiedlicher Sicherheitseinrichtungen (z. B. Lichtschranke, elektromechanischer Positionsschalter, Schaltmatte, Schutzzaun)

Themen in diesem Praxisfeld

  • Sichere Steuerungen
  • Umgang und Gefahren beim Betreiben von Robotern
  • Beurteilung Kollisionsrisiko
  • Trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen
  • Anwendungen zur Beschickung von Fertigungsanlagen (z. B. CNC-Maschinen in den Praxisfeldern Holz und Metall)
  • Gefährdungsbeurteilung

Kontakt

Frank Breuer
Tel.: +49 30 13001-2242