
Lenkfahrwerke
Bild: © Albert Morell
Überwiegend für den Kurzstreckentransport von unhandlichen mittelschweren Lasten werden Lenkfahrwerke oder Transportrollen eingesetzt.
Handkarre
Bild: © Albert Morell
Karren ermöglichen den sicheren Transport von Stückgut, z. B. auch Fässern und Gasflaschen, über längere Strecken, die auch Treppen beinhalten können. Je nach Verwendungszweck gibt es hier verschiedene Ausführungen.
Fasskarre
Bild: © Albert Morell
Fasskarre
Treppenkarre
Bild: © Albert Morell
Treppenkarre
Griffroller
Bild: © Albert Morell
Als Roller bezeichnet man kleinere Handfahrzeuge, mit denen Lasten transportiert werden können. Auch hier richtet sich die Gestaltung des Rollers nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
Handwagen
Bild: © Albert Morell
Handbetriebene Wagen (Handwagen) sind für den Transport mittelschwerer Lasten geeignet. Sie sind universell einsetzbar und besitzen je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Aufbauten.
Drahkastenwagen
Bild: © Albert Morell
Drahtkastenwagen
Zweiseitenrollwagen
Bild: © Albert Morell
Speziell für den Transport von großen flachen Gegenständen, wie z. B. Glasscheiben oder Metallbleche, existieren Spezialwagen.