IAG-Infodienst 2024-02

AKTUELLES

Bild

Beim Desk Sharing haben Beschäftigte keinen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. Das IAG hat in einer Umfrage untersucht, welche Faktoren zum Erfolg eines solchen Modells beitragen. Ergebnisse und Empfehlungen sind als Veröffentlichungen verfügbar.

Zur Pressemitteilung
Zu den Ergebnissen der Umfrage
Zu den Gestaltungsempfehlungen

Bild

Die Auswirkungen von Migration auf Arbeitsbedingungen und Gesundheitsrisiken beschreibt eine neue Veröffentlichung des IAG. Sie bietet einen Überblick über aktuelle Definitionen und Statistiken und beleuchtet die unterschiedlichen Arten der Zuwanderung nach Deutschland.

Zur Pressemitteilung
Zur Praxishilfe

Bild

Für noch mehr Austausch und Vernetzung zum sicheren und gesunden Arbeiten hat das IAG einen eigenen LinkedIn-Kanal eingerichtet. Folgen Sie uns und erfahren regelmäßig Neues aus unserer Arbeit, zum Beispiel zu Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Projekten.

Zum LinkedIn-Kanal

VERANSTALTUNGEN

Bild

Die Lithium-Ionen-Technologie ist seit den 70er Jahren eine Kernkomponente des technologischen Wandels, birgt jedoch auch Risiken und Gefahren. Diese Veranstaltung informiert über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen. Veranstaltungsort ist die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden.

Termin: 29.08.2024
Weitere Informationen

Bild

Im Tagungszentrum des IAG findet im Herbst die 12. Internationale Arbeitsschutz-Konferenz Working on Safety (WOS) statt. Die Veranstaltung bringt Präventionsfachleute aus aller Welt zusammen und bietet Austausch zu Erfahrungen, Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen. Gastgeberin ist die DGUV.

Termin: 22.-25.09.2024
Weitere Informationen

Bild

Die Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Arbeit“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit neuen Aspekten der Trendforschung. Sie betrachtet Chancen und Herausforderungen für die Prävention und stellt Ansätze und Lösungen vor.

Termin: 05.-06.11.2024
Weitere Informationen

SEMINARE

Bild

Sind Sie beauftragt, bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements mitzuwirken oder zu beraten? In dieser kompakten, zweistufigen Ausbildung erfahren Sie praxisnah, wie Sie ein BGM fachgerecht einführen, begleiten und steuern. Die Inhalte entsprechen den Ausbildungsempfehlungen der DGUV und des BBGM e.V.

Termin: 29.07.-02.08.2024 & 16.12.-20.12.2024
Weitere Informationen

Bild

Wer im Arbeitsschutz tätig ist, muss immer damit rechnen, mit Unfällen, Überfällen oder Gewalt konfrontiert zu werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Notfallsituationen möglichst souverän umgehen und Extremereignisse adäquat bewältigen können.

Termin: 07.08.-09.08.2024
Weitere Informationen

Bild

Anhand praktischer Beispiele lernen Sie in diesem Seminar die seit 2004 gültige Arbeitsstättenverordnung und deren Veränderungen nach neuem Recht kennen. Sie erhalten Informationen zum aktuellen Stand der Arbeitsstättenregeln und können eigene Schwerpunkte ins Seminar einbringen.

Termin: 14.08.-16.08.2024
Weitere Informationen

Bild

Sitzen Sie in Ihrem Arbeitsalltag oft stundenlang am Bildschirm? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Augen entlasten und Augenbeschwerden und Sehprobleme verringern oder vermeiden können. Dabei geht es auch um Gesundheit und Wohlbefinden des ganzen Körpers.

Termin: 02.09.-04.09.2024
Weitere Informationen

Bild

Bei der Überwachung und Beratung ist gegenseitiger Respekt die Voraussetzung für ein partnerschaftliches Verhältnis. In diesem Seminar lernen Sie an praktischen Beispielen, sich durch innere und äußere Haltung Respekt zu verschaffen. Darüber hinaus vermittelt es Strategien für das Verhalten in Konfliktsituationen.

Termin: 04.09.-06.09.2024
Weitere Informationen

Bild

Arbeiten bei schlechter Beleuchtung strengt an, macht müde und kann zu Unfällen führen. Welche Anforderungen muss gute Beleuchtung am Arbeitsplatz erfüllen? Diese sogenannten Gütemerkmale stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Termin: 09.09.-11.09.2024
Weitere Informationen

Bild

Das Seminar klärt zentrale Begriffe, liefert juristisches Grundlagenwissen und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch über Praxisfälle. Vor allem behandelt es Haftungsrisiken der Beteiligten.

Termin: 23.09.-25.09.2024
Weitere Informationen

MEDIEN-TIPPS

Bild

Dr. Marlen Rahnfeld und Dr. Lisa Stieler vom IAG haben eine systematische Literaturrecherche zum Umgang mit Einsamkeit im betrieblichen Kontext durchgeführt. In der Zeitschrift ASU stellen sie die Ergebnisse des Projekts sowie Ansätze für die Prävention, Früherkennung und Intervention vor.

Zum Beitrag

Bild

Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften wurde 1957 in die Straßenverkehrsordnung eingeführt. Zuvor konnte man beliebig schnell fahren. Dr. Jürgen Wiegand betrachtet in DGUV Forum, welches Potenzial eine Reduzierung auf 30 km/h innerorts hätte – vor allem im Hinblick auf die Vision Zero.

Zum Beitrag

Bild

Zusammen mit der TU Dresden hat das IAG in einem Forschungsprojekt untersucht, welchen Einfluss fahrfremde Aufgaben auf die Übernahme beim hochautomatisierten Fahren haben. In DGUV Forum beschreiben Christopher Frank und Kerstin Kusch das Projekt und seine Ergebnisse im Detail.

Zum Beitrag

Bild

Folgen des Klimawandels gefährden Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und führen zu Arbeitsausfällen und Produktivitätsverlusten. Maßnahmen zur Sensibilisierung können jedoch auch Abwehr bei den Betroffenen auslösen. Was dies für die Kommunikation bedeutet, erläutert ein Artikel von Dr. Maria Klotz und anderen in DGUV Forum.

Zum Beitrag

Bild

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die DGUV haben mit Unterstützung des IAG bundesweit mehr als 6.500 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zu Gewalt-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse der Umfrage helfen, die richtigen Präventionsangebote zu machen. In DGUV Forum beschreiben Anne Gebhardt und andere das Projekt ausführlich.

Zum Beitrag

KULTUR UND FREIZEIT

Bild

Etwa 200 Veranstaltungen bietet das Open-Air-Festival „Palais-Sommer“ in Dresden in diesem Jahr. Fast jeden Abend finden zum Beispiel eintrittsfreie Konzerte am Neumarkt neben der Frauenkirche statt. Von innovativem Rock und Pop bis zur romantischen Klaviernacht ist für alle etwas dabei.

Termin: 03.07.-18.08.2024
Weitere Informationen

Bild

Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich, hier entstanden seine Hauptwerke. Zu seinem 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.

Termin: 24.08.2024-05.01.2025
Weitere Informationen

Kontakt

Sabine Strickrodt
Tel.: +49 30 13001-2115