Arbeitsumgebung

Die Gestaltung der Arbeitsumgebung umfasst physikalische, chemische und biologische Faktoren. Der Faktor ergonomische Gestaltung bezieht sich auf den Raum und die mögliche Enge, um eine Tätigkeit durchführen zu können. Beispiele zu diesen Belastungsfaktoren finden Sie im Folgenden:

Physikalische, chemische und biologische Faktoren - Lärm
In einem Großraumbüro wird Software entwickelt und optimiert. Durch Gespräche zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie Telefonate und Videokonferenzen mit Kundinnen und Kunden entsteht eine dauerhafte Lärmbelastung. Hinzukommen technische Geräte ...
Physikalische, chemische und biologische Faktoren - Hitze
Von April bis September sind die Beschäftigten eines Bauunternehmens im Freien einer hohen UV-Strahlenbelastung und je nach Wetter Hitze ausgesetzt. Dies gilt besonders für den Zeitraum von 11 bis 16 Uhr. In den letzten Jahren gibt es im Sommer ...
Physikalische, chemische und biologische Faktoren – unangenehme Gerüche
In einem Produktionsbereich der Kunststoffherstellung treten immer wieder unangenehme Gerüche auf. Die Beschäftigten berichten, dass sie manchmal abends mit Kopfschmerzen nach Hause fahren. Sie haben die Befürchtung, dass die Gerüche einen ...
Ergonomische Faktoren – Ergonomisches Arbeiten
Ergonomische Hilfsmittel erleichtern physische Arbeit auf dem Bau. So sind Knierollwagen oder Kniesitze eine ergonomische Unterstützung für Fliesen- und Bodenleger. Häufig werden diese Unterstützungen nicht angeboten oder die zur Verfügung ...
Ergonomische Faktoren - ungünstig bemessene Arbeitsplätze
In einem Produktionsbetrieb werden in einer großen Halle Produkte an Stehtischen verpackt. Die Tische stehen so, dass die Beschäftigten mit dem Rücken zur Halle und mit Blick auf die Lagerregale stehen. Hinter den Tischen verläuft in einem Abstand ...