08.04.2025
Künstliche Intelligenz (KI) war der Arbeitsschwerpunkt der vergangenen zweitägigen Fakultätsklausur der Lehrenden und lehrnahen Kolleginnen und Kollegen vom 19.03. bis 20.03.2025 am Campus Bad Hersfeld. Aktuelle Entwicklungen, aber auch Zukunftsvisionen und intensiver Diskurs standen im Mittelpunkt der beiden Tage.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden das Thema Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre sowie Anwendungs- und Entwicklungsfelder der KI-Nutzung im Arbeitskontext in den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung betrachtet und verschiedene Perspektiven eingenommen. Professor Harald Becker, Rektor der HGU, gab zum Einstieg einen historischen Rückblick auf die Genese der Digitalisierung an der HGU. Dabei betonte er die Relevanz von Technologieoffenheit für die Lern- und Arbeitswelt vor dem Hintergrund der dynamischen gesellschaftlichen Entwicklungen unter gleichzeitiger Prämisse von kontinuierlichen Reflexionsprozessen.
Das umfangreiche und vielfältige Rahmenprogramm der Veranstaltung bot themenspezifische Fachvorträge mit verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch.
Ellen Hellmann, Referentin für Digitalisierung bei der BG BAU, referierte über Erfahrungen in der Gesetzlichen Unfallversicherung zum Schwerpunkt der KI-basierten Unfallprävention und gab einen Einblick in Zukunftsszenarien für eine KI-basierte Unfallsachbearbeitung. In ihrem Vortrag beleuchtete sie Entwicklungsprozesse von KI-Anwendungen sowie Chancen und Herausforderungen, die bestehen und daraus hervorgehen. Neben diesen praxisnahen Einblicken bot die Veranstaltung auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu KI in der Hochschule. So berichtete Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen University und Leiter des KI Campus NRW, über die Facetten von generativer KI in Studium und Lehre mit Fokus auf Prüfungsszenarien und zeigte grundsätzlich die Bedeutung der Kompetenzentwicklung im Umgang mit KI für Lehrende auf.
Einen ebenfalls spannenden Blickwinkel auf die Kompetenz- und Hochschulentwicklungsbedarfe bezugnehmend auf KI aus der Sichtweise von Studierenden brachte Gunnar Negelmann, Absolvent des Masters of Public Management und Mitarbeiter der IT-Strategie der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, ein. Er richtete den Fokus auf Lernende und diskutierte basierend auf Erkenntnissen aus seiner Masterarbeit Anwendungsmöglichkeiten und einhergehende Problemstellungen. Ein wichtiger Aspekt der resultierenden Diskussionen war daher die Frage, wie Studieren gestaltet werden kann, sodass Partizipation an KI für die Anwendungspraxis möglich wird und Professionalisierung im Umgang mit KI stattfindet. Roger Faulhaber, KI Referent der DGUV, sprach als vierter Referent über die Bedeutung und Aufgabe der zunehmenden Entwicklung von idealen organisatorischen Rahmenbedingungen und die Fortschritte für die KI Nutzung in der DGUV.
Die Veranstaltung war insgesamt ein voller Erfolg und brachte für alle Teilnehmenden wertvolle Impulse für Forschung, Lehre und Praxis.
Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Aline Giebel, Referentin für Querschnittsaufgaben
Seilerweg 54
36251 Bad Hersfeld
Tel: +49 30 13001-6577
E-Mail