Die Fragen zu sozialem Umgang und Klima in den Betrieben stellte das Meinungsforschungsinstitut infas im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung an Führungskräfte in 500 Unternehmen und Einrichtungen verschiedener Branchen und Größen. Im Rahmen einer Bevölkerungsumfrage konnte zudem die Sicht von 942 Beschäftigten dazugewonnen werden.
Im ersten Halbjahr 2016 gab es 3,4 Prozent mehr meldepflichtige Arbeitsunfälle als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus vorläufigen Statistiken der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die die DGUV heute in Berlin veröffentlicht hat.
Die DGUV, der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und die Deutsche Sport Marketing (DSM) haben während der Paralympischen Spiele in Rio einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die DGUV ist damit "Co Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes" und "offizieller Partner für Prävention und Rehabilitation" des DBS.
(06.09.2016) - Das Ziel ist zu erforschen, inwiefern Feuerwehrleute im Einsatz optimal gegen den Kontakt mit Gefahrstoffen geschützt sind. Mit Hilfe der Untersuchungen soll unter anderem geklärt werden, ob und wenn ja, wie viel der schädlichen Substanzen im Einsatz über die Haut aufgenommen werden.
Stadt und Sozialversicherungen wollen in Gesundheitsförderung und Prävention investieren und enger zusammenarbeiten – dazu haben Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks und die Vertreterinnen und Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen sowie der Renten- und Unfallversicherung jetzt eine Landesrahmenvereinbarung Prävention unterzeichnet.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im Interview über die "Signalwirkung" der Paralympics in Rio: "Der Sport kann ein hervorragender Wegbereiter dafür sein, dass Menschen mit und ohne Behinderung zu einem selbstverständlichen Miteinander im Alltag finden", so Merkel.
Wie kommt Dornröschen mit Störungen bei der Arbeit zurecht? Und wie finden die Kutschpferde des Vampirs ans Ziel, wenn ihr Meister gerade sein neues Opfer beißen will? Mit zwei neuen Videoclips setzen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ihre 2014 begonnene Serie zu psychischen Belastungen bei der Arbeit fort.
Arbeitgeber erhalten ab November wichtige Post von ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse. Das teilte ihr Verband, die DGUV heute in Berlin mit. Das Schreiben enthält die Zugangsdaten für den neuen digitalen Lohnnachweis, mit dem die Arbeitgeber zukünftig die Entgelte, Arbeitsstunden und die Anzahl der Beschäftigten zur Unfallversicherung melden.
(29.08.2016) - Auch in diesem Jahr werden die paralympischen Spiele von einem Redaktionsteam der Paralympics Zeitung begleitet. Insgesamt zehn deutsche, zehn brasilianische und zwei britische Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten werden von den Wettkämpfen in Brasilien berichten.
(26.08.2016) - Ab sofort startet "Jugend will sich-er-leben" ins neue Schuljahr. Thema des Präventionsjahres 2016/17 ist "Lärmminderung und Gehörschutz". Das Motto lautet "Krach unter Kontrolle".
Gesundheitsministerin Barbara Steffens und Arbeitsminister Rainer Schmeltzer haben heute (26.08.2016) in Düsseldorf die gemeinsame Landesrahmenvereinbarung zum Präventionsgesetz mit den Vertreterinnen und Vertretern der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, der Rentenversicherung und der Unfallversicherung in Nordrhein-Westfalen unterzeichnet.
Das Arbeitsschutzgesetz schuf erstmals ein einheitliches Arbeitsschutzrecht, das für nahezu alle Tätigkeitsbereiche und Beschäftigten in Deutschland gilt. Unter anderem verpflichtete das Gesetz Arbeitgeber dazu, die Gefährdungen in ihrem Betrieb zu beurteilen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und in einer Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren.
Fünf Unfallkassen in Ostdeutschland feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. In der ehemaligen DDR war die Unfallversicherung für Beschäftigte Teil einer Einheitsversicherung.
Dienstliche E-Mails nach Feierabend, der Chef ruft am Wochenende an: Von rund einem Viertel der Berufstätigen wird erwartet, dass sie auch außerhalb ihrer eigentlichen Arbeitszeiten erreichbar sind. Doch diese erweiterte Erreichbarkeit kann sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und auf die Gesundheit auswirken.
Rheinland-Pfalz unterzeichnet Landesrahmenvereinbarung - Prävention und Gesundheitsförderung umfassen alle Lebensbereiche und sind Grundvoraussetzung für ein langes gesundes Leben. Hieran wirken viele Beteiligte mit: Die gesetzlichen Krankenkassen, die Renten-, Pflege- und Unfallversicherung sowie das Gesundheitsministerium.
Was ist die gesetzliche Unfallversicherung? Was versteht man unter einem Arbeitsunfall? Und was bedeutet eigentlich Haftungsablösung? Die passenden Antworten geben drei Erklärvideos der DGUV.
Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr noch einmal gesunken – und das, obwohl die Beschäftigung weiter zugenommen hat. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, heute in Berlin vorgelegt hat.
Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte. Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) nun geschlossen.
Seit dem 5. Juli 2016 informiert die Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel mit einer neuen Website über Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union, die das Thema soziale Sicherheit berühren.
Das Internetportal der DGUV zur Flüchtlingshilfe beantwortet zahlreiche Fragen und gibt Informationen zu Anforderungen in Erstaufnahmeeinrichtungen, Hinweisen zum Umgang mit Flüchtlingskindern in Schulen und Kitas bis hin zum Versicherungsschutz der ehrenamtlich Tätigen.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
presse@dguv.de
Pressesprecher:
Gregor Doepke
Stefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:
Elke Biesel
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose