(04.03.2021) - Insbesondere in Zeiten von Corona ist das Lüften in den Fokus gerückt. Aber wie lüftet man richtig am Arbeitsplatz? Ein neues Erklärvideo der DGUV beantwortet Fragen und zeigt, wie es gehen kann.
(27.01.2021) - Zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion tragen viele Beschäftigte derzeit einen medizinischen Mund-Nase-Schutz oder eine FFP2-Maske bei der Arbeit. Grundlage dafür ist die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die am 27. 01.2021 in Kraft getreten ist. Damit Atemschutzmasken des Typs FFP2 tatsächlich ihre Schutzwirkung entfalten können, ist es wichtig, dass diese Produkte korrekt ausgewählt und verwendet werden.
(18.09.2020) - Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus, insbesondere in geschlossenen Räumen. Die richtige Lüftung von Innenräumen gilt als wichtiges Instrument, um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung zu verringern. Dr. Simone Peters vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beantwortet Fragen rund die Belüftung.
(26.05.2020) - Der Kurzfilm "Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr – Erreiche das nächste Level" soll auf die unsichtbaren Gefahren beim Feuerwehreinsatz aufmerksam machen: Schadstoffe, die bei mangelnder Hygiene nach Einsätzen über die Haut in den Körper aufgenommen werden und Einsatzkräften somit schaden können.
(28.10.2019) - Die frühzeitige Erkennung von Abhängigkeiten kann Betroffenen helfen, ein suchtfreies Leben zu führen. Die Suchtpräventionsexpertin Dr. Sabine Schreiber-Costa von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) erklärt, wie und woran ein Suchtproblem zu erkennen ist.
(24.04.2019) - Moderne Großraumbüros sehen oft schick aus mit Relaxzonen und ohne Trennwände. Aber oft leiden Konzentration und Wohlbefinden der Beschäftigten, denn es ist zu laut. Wie man den Geräuschpegel auch in Großraumbüros senken kann, sagt Dr. Andrea Wolff, Lärm-Expertin am Institut für Arbeitssicherheit der DGUV (IFA).
(15.04.2019) - Viele Menschen setzen sich schon in jungen Jahren oft ungeschützt der prallen Sonne aus und wundern sich später, wenn sie vielleicht Hautkrebs bekommen. Wie Sie das verhindern und sich und Ihre Kinder am besten vor der gefährlichen UV-Strahlung schützen können, wird Ihnen in dem Audio-Podcast verraten.
(21.06.2018) - Sonne, Sonnenschein und gesunde Haut - Wer im Freien arbeitet, sollte einige Regeln beachten, damit die Haut keinen Schaden nimmt. Mehr dazu im Video "Arbeiten unter der Sonne"…
(13.06.2018) - Temperaturen von 30 Grad und mehr, strahlender Sonnenschein, blauer Himmel - schöner kann der Sommer eigentlich nicht sein. Schade nur, wenn man im Büro sitzen und leise vor sich hin schwitzen muss. Andreas Stephan von der Verwaltungs-BG erklärt in diesem Podcast, wie man die Lage in den Arbeitsräumen verbessern kann.
(04.08.2017) Sonne ist lebenswichtig, ihre Strahlen können aber auch gefährlich werden. Wie Beschäftigte, die häufig im Freien arbeiten, sich wirksam schützen können, zeigt ein Film der DGUV.
(20.07.2017) Immer mehr Menschen arbeiten im Büro. Doch wer stundenlang am Schreibtisch sitzt und sich kaum bewegt, lebt gefährlich. Wie man mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einbauen kann, erklärt Prof. Rolf Ellegast im Interview.
(20.06.2017) - Der Film erklärt, was psychische Belastungen sind und mit welchen Maßnahmen man sie reduzieren kann.
(07.11.2016) - Monotones Arbeiten und fehlende Abwechslung – davon kann auch der Weihnachtsmann ein Lied singen. Wie geht er mit dieser psychischen Belastung um und gibt es einen Weg aus dem Dilemma?
(23.09.2016) - Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Unsere Ohren müssen jeden Tag eine Menge Lärm ertragen. Wie man den Krach unter Kontrolle bekommt, erläutert Christoph Preuße, Experte für Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft Holz und Metall, in einem Interview.
(05.09.2016) - Unterbrechungen und Störungen setzen Dornröschen zu. Sie sieht sich bei einer vermeintlich einfachen Arbeit unerwarteten Hindernissen ausgesetzt. Das belastet nicht nur, es kann auch Nerven kosten. Der Video-Clip zeigt auf, wie sie damit zurechtkommt.
(05.09.2016) - Wie finden die Kutschpferde des Vampirs ans Ziel, wenn ihr Meister gerade sein neues Opfer beißen will? Ihnen wäre schon geholfen, wenn sie immer wüssten, wo es lang geht. Das Thema Führung ist ein weiterer Aspekt der psychischen Belastung, der in einem märchenhaften Videoclip beleuchtet wird.
(21.07.2016) - Wie stark sind Beschäftigte schädlicher UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien ausgesetzt? Wie können sie sich schützen? Ein Interview mit IFA-Experte Dr. Marc Wittlich.
(13.01.2016) - Rutschen, schlittern, stürzen. Nasses Laub, Schnee und Eis konfrontieren Fußgänger in Herbst und Winter oft mit besonderen Gefahren. Das gilt auch für den Weg zur Arbeit und zurück. Neben passendem Schuhwerk sollten Fußgänger dabei auch noch aufmerksamer auf die Beschaffenheit des Gehweges achten, Rutschgefahren erkennen und Stürze so vermeiden.
(30.04.2015) - Das Sachgebiet Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt der DGUV hat für Kleinbetriebe eine praktische Hilfestellung erarbeitet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Ideen stärker zu beteiligen. Kernstück des Instrumentes sind regelmäßige, nach einem festgelegten Muster ablaufende Mitarbeiterbesprechungen, sogenannte Ideen-Treffen.
(28.11.2014) - Die Berufsschulaktion "Jugend will sich-er-leben" stellt im Schuljahr 2014/2015 die Rückengesundheit in den Mittelpunkt. Im dazu passenden Audiopodcast wird erklärt, warum die "Aufschieberitis" gerade in Gesundheitsdingen gerne zuschlägt und was Azubis dagegen tun können.
(28.10.2014) - Das Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland ist weltweit vorbildlich und erfolgt stets nach dem Motto "Alles aus einer Hand.". Der Film erlaubt Einblicke in den Prozess der beruflichen Wiedereingliederung eines Versicherten, welcher auf dem Heimweg von der Arbeit einen Autounfall erlitten hat und stellt dabei auch die Arbeit seiner Reha-Managerin dar.
(26.06.2014) - Sommer, Sonne, Hitze - was tun, wenn es bei der Arbeit zu heiß wird? Einen Anspruch auf "hitzefrei" - wie in der Schule - gibt es für Beschäftigte zwar nicht. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, Arbeit so zu gestalten, dass niemand unter der Hitze leiden muss. Informationen dazu gibt es im Audiopodcast.
(28.04.2014) - Häufig denken wir an alles, nur nicht an die Sicherheit. Dass das gerade im Betrieb chaotische Konsequenzen nach sich ziehen kann, zeigt der Film "An alles gedacht?". Nach einem unterhaltsamen Einstieg geht es in die betriebliche Realität.
(25.04.2014) - Lärmbedingte Schwerhörigkeit gehört zu den häufigsten Berufskrankheiten. Was Betroffene tun können, erklärt unser aktueller Audio-Podcast.
(24.04.2014) - Die DGUV hat zum "Tag gegen Lärm" einen Kurzfilm produziert, der die wichtigsten Aspekte rund um Lärm und Gehörschutz darstellt. Aktuelle Forschungen, Expertenstatements und Hörbeispiele geben einen umfassenden Überblick zum Thema.
(26.03.2014) - Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat einen weiteren Kurzfilm zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Hauptrolle übernimmt diesmal die gute Fee.
(04.02.2014) - Gerade zum Jahresanfang steigt häufig die Zahl der Norovirus-Infektionen. Die davon ausgelöste Magen-Darm-Erkrankung ist meist kurz, aber heftig - und hochansteckend. Wie sich einer Ansteckung vorbeugen lässt, wird im Audiopodcast erklärt.
(17.12.2013) - Unter diesem Motto steht der Kurzfilm der DGUV zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, in der der Weihnachtsmann die Hauptrolle übernimmt. Ziel des Films ist es, Arbeitgeber und Versicherte für psychische Belastungen bei der Arbeit zu sensibilisieren - in diesem Fall mangelnde Abwechslung und einseitige Belastung.
(10.06.2013) - Nach dem langen Winter sollte die Freude über die Sonne nicht zu Übermut verleiten. Im Audiopodcast erklärt Dr. Marc Wittlich, Strahlenschutzexperte am Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), wie man sich in der Sonne am besten schützt.
(18.01.2013) - Eine der Hauptursachen für Fehlzeiten von Arbeitnehmern sind psychische Belastungsstörungen. In einem Interview spricht Dr. Walter Eichendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DGUV, über Gründe und vorbeugende Maßnahmen.
(18.10.2012) - Im Interview sprechen Dr. Walter Eichendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DGUV, und Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, über die Bedeutung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.
(08.10.2012) - Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Themen in der Ausbildung. Wie man Auszubildende an das Thema heranführen kann, erklärt Dr. Wolfgang Damberg vom DGUV-Landesverband Mitte im Interview.
(03.07.2012) - Immer erreichbar zu sein gehört für viele Menschen zum Lebensgefühl. Warum Offlinezeiten aber wichtig für die Gesundheit sind, erklärt Professor Dirk Windemuth im DGUV-Audiopodcast.
(16.04.2012) - Egal ob in der Freizeit oder am Arbeitsplatz - Gehörschäden sind irreversibel, erläutert Dr. Martin Liedtke, Experte des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV, in einem Audio-Podcast.
(15.02.2012) - Thema im Video-Podcast mit Dr. Joachim Breuer ist der Demografische Wandel und die Frage, wie Unternehmen das Arbeitsleben für ihre älter werdenden Beschäftigten weiterhin sicher und gesund gestalten können.
(06.02.2012) - Warum das Tragen von Einmalhandschuhen an Frischetheken nicht unbedingt hygienischer ist als das Arbeiten mit bloßen Händen, erklärt Dr. Annette Kolk vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem Interview.
(2007) - Dieser als Lehrfilm konzipierte Kurzfilm greift die Themen "Richtiges Eincremen der Hände" und "Richtiges Ausziehen von Schutzhandschuhen" auf. Er ist mit kurzen Szenen aufgelockert, in denen Arbeitsplätze und Tätigkeiten gezeigt werden.