Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Wie schon 2020 gingen die meisten beruflich bedingten Erkrankungen auf eine Corona-Infektion bei der Arbeit zurück.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Immer häufiger klagen Menschen nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung über gesundheitliche Beschwerden unterschiedlicher Art. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, dem Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil erforscht das IPA Long-/Post-COVID-Erkrankungen.
Weitere Informationen (PDF, 176 kB)
Im Brandfall schnell und richtig zu reagieren, kann Leben retten. Viele Anregungen, wie Betriebe ihre Belegschaft auf einen Brandfall vorbereiten können inklusive Handhabung und Wissenswertes rund um den Feuerlöscher, liefert die neue Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Zur Pressemitteilung der DGUV
Auszubildende sind eine Zielgruppe, die schwer zu fassen ist. Sind sie übermütig und risikobereit oder vorsichtig und besonnen? Dieser Frage wird in der neuen Ausgabe des Kundenmagazins "HUNDERT PROZENT" der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) nachgegangen.
Zum Magazin der BGHW
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt Versicherte bei beruflich bedingten Erkrankungen und Arbeitsunfällen auf ganz verschiedene Weisen. Neben der reinen Heilbehandlung steht auch die Peer-Beratung zur Verfügung. Menschen, die schwierige Situationen bewältigt haben, unterstützen Menschen mit Behinderungen. Wie das in der Praxis umgesetzt wird erklären zwei Expertinnen und ein Experte der BGW.
Zum Podcast
Der innerbetriebliche Transport und Verkehr ist ein Brennpunkt schwerer Unfälle, die Problemstellungen für die Unfallverhütung sind oftmals vielschichtig. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat eine webbasierte Anwendung entwickelt, mit der sich recht schnell feststellen lässt, ob in diesem Bereich der Ist-Zustand ausreicht oder welche vorbeugenden Maßnahmen noch fehlen.
Zur Pressemitteilung der BGN
Sicherheitsunterweisungen am Arbeitsplatz sind gesetzlich vorgeschrieben und sie können Spaß machen! Wie? Ganz einfach! Mit den interaktiven Wimmelbildern der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Die beliebten Suchbilder aus den Sicherheitskurzgesprächen der BG RCI gibt es jetzt auch als interaktives Onlinequiz.
Zur Mitteilung der Unfallkasse NRW
Zum Portal
Beim Umgang mit Tieren in Tierarztpraxen ist eine Allergenexposition unvermeidbar. Allerdings liegen über das Ausmaß bislang keine ausreichenden Daten vor, die als Basis für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen dienen können. Eine Studie am IPA zur Belastung gegenüber Allergenen in Kleintierpraxen liefert hier jetzt wissenschaftliche Daten.
Weitere Informationen (PDF, 697 kB)
Forschungsanregungen zu verschiedenen Themen sollen die Gefahrenkompetenz und das Präventionsbewusstsein von Kindern zwischen drei und zehn Jahren stärken. In der Veranstaltung erlernte Inhalte können dann von den Teilnehmenden wiederum in eigenen Workshops an pädagogisches Fachpersonal aus Kitas und Grundschulen weitervermittelt werden, damit dieses mit Kindern zur Prävention forschen kann.
Weitere Informationen
Sportanlagen, Spielfelder sowie Sporteinrichtungen und Geräte sollten für die neue Freiluftsaison ohne Mängel, gepflegt und gewartet sein. Hierdurch wird die Sicherheit und Gesundheit in der Schule verbessert. Das Portal "Sichere Schule" bietet im Bereich "Sportfreiflächen" Informationen für die Standards für sicheren Schulsport.
Zum Portal
Gemeinsam mit dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg (GUV OL) hat die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung eine Unterrichtsbox entwickelt, um Lehrkräften und 9-12-jährige Schülerinnen und Schülern zu sensibilisieren, wie der Kopf optimal gegen Verletzungen geschützt wird.
Zur Pressemitteilung der Stiftung
Ständiges Daddeln an PC, Handy oder Konsole – wann ist die Grenze zur Spielsucht überschritten? Mit diesen Unterrichtsmaterialien von Lernen und Gesundheit, dem Schulportal der DGUV, machen sich Jugendliche das eigene Spielverhalten und die Folgen einer Online-Spielsucht bewusst.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Lithium-Ionen-Batterien in Smartphone, Laptop und E-Roller sind leistungsstarke Energieträger. Aber Vorsicht! Die Batterien sind empfindlich und können sich im Extremfall entzünden, explodieren und großen Schaden anrichten. Lernen und Gesundheit gibt Informationen, wie richtiger Umgang gelingt.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Ob Neubau, Umbau oder Sanierung: Wer ein privates Bauvorhaben startet, muss das innerhalb einer Woche der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) melden. Dies kann bequem online erledigt werden.
Weitere Informationen
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden Fahrgemeinschaften, um zur Arbeit zu kommen. Das spart Benzin und schont das Portemonnaie. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) informiert in der Online-Ausgabe ihres Magazins "etem" wie es dabei um den Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung steht.
Zur Pressemitteilung der BG ETEM
Am 28. April 2022, dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, ist es soweit: Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) startet ihr neues Online-Diskussionsformat: "Die Basi im Dialog".
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die BG Kliniken vergeben 2022 erneut den mit 15.000 Euro dotierten Herbert-Lauterbach-Preis für Forschungsvorhaben, die auf eine Verbesserung der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Unfallopfern und Menschen mit Berufskrankheiten abzielen. Bis zum 1. Juni 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ein Web-Formular mit ihren Studienergebnissen für die Auszeichnung bewerben.
Weitere Informationen