Im ersten Halbjahr 2022 ereigneten sich fast 400.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Das ist ein minimales Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einen deutlichen Anstieg gab es hingegen bei den meldepflichtigen Schulunfällen. Sie stiegen um mehr als 150 Prozent. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die die DGUV kürzlich veröffentlicht hat.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Im Jahr 2021 hingegen war die Zahl der Schülerunfälle rückläufig, da Bildungs- und Betreuungseinrichtungen pandemiebedingt zeitweise geschlossen waren. Die meisten Unfälle entfielen dabei auf die allgemeinbildenden Schulen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
In Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, geringer als in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das geht aus einer Auswertung zum "Arbeitsunfallgeschehen 2021" der DGUV hervor.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion werden immer bedeutsamer. Es gibt aber weiterhin keine gesicherten Erkenntnisse über den genauen Krankheitsmechanismus. Das IPA-Projekt "Post-COVID und Immunsystem" erforscht die Zusammenhänge.
Weitere Informationen
Mit dem German Paralympic Media Award (GPMA) prämiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende journalistische Beiträge aus dem Reha-, Breiten- und Leistungssport. Beiträge für den GPMA 2023 können ab sofort eingereicht werden.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Wie warm wird es im Herbst und Winter am Arbeitsplatz? Die neue Energieeinsparverordnung der Bundesregierung gibt klare Vorgaben. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG zeigt, welche das sind und erläutert, worauf Unternehmen achten sollten.
Weitere Informationen
Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich dafür ein, dass die Arbeit im Homeoffice und vergleichbare mobile Büroarbeit sicher und gesund gestaltet wird. Dazu ist nun ein neues Portal online gegangen.
Zum Portal
Werden Beschäftigte diskriminiert, beleidigt oder bedroht, kann das psychische Krankheiten auslösen. Laut einer Studie der Universität Konstanz meldeten sich Beschäftigte, die Diskriminierung am Arbeitsplatz erfuhren, deutlich häufiger krank.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Welche Rolle Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer bei der Organisation des Brandschutzes im Betrieb übernehmen, darüber informiert die DGUV.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Eine Krise zu meistern, gelingt Menschen unterschiedlich gut. Die seelische Widerstandskraft, Belastungen auszuhalten, nennt man Resilienz. Die BG ETEM gibt Tipps, wie jeder seine psychische Widerstandskraft stärken kann.
Weitere Informationen
Durch Verschleiß kann beim Betreiben von Arbeitsmitteln das Gefährdungsrisiko durch Vibrationen mit der Zeit zunehmen. Die BGHM informiert darüber, wo Gefährdungen versteckt sind und wie Arbeitsschutzverantwortliche ihnen begegnen können.
Zur Pressemitteilung der BGHM
Die psychischen Beanspruchungen in Branchen und Berufsgruppen mit einem hohen arbeitsplatzbedingten Infektionsrisiko für SARS-CoV-2 sind deutlich größer als bei Beschäftigten ohne erhöhtes Infektionsrisiko. Das zeigt jetzt eine Studie des IPA.
Weitere Informationen
Interessierte können sich über die Arbeit des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) informieren. Die neuen Kurzfilme geben unter anderem Einblick in die Arbeit der Poliklinik, der IPA-Biobank und des Human-Biomonitorings.
Weitere Informationen
Wenn die Tage kürzer werden sind Kinder auf dem Weg zur Schule besonders gefährdet. Bei Dunkelheit werden sie von Autofahrenden zu spät gesehen. Das Unfallrisiko lässt sich jedoch - durch eine Verbesserung der Sichtbarkeit - verringern.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Schlafmangel hat gravierende Folgen für die sozial-emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Das Schulportal der DGUV, Lernen und Gesundheit, bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema an.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Die Unfallkasse Berlin erneuert einen Teil der Zahnrettungsboxen in Berliner Grundschulen. Das Verfallsdatum der speziellen Nährlosung - die die empfindlichen Zellen an der Zahnwurzel bis zu 48 Stunden erhalten kann - läuft demnächst ab.
Zur Pressemitteilung der UKB
Die Beete sind abgeerntet, viele Blumen verblüht. Doch draußen gibt es auch jetzt noch viel zu tun. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) hat eine Checkliste zusammengestellt, wie Sie Ihren Garten auf den Herbst vorbereiten und dabei Unfälle vermeiden können.
Weitere Informationen
Vom 18. Bis 20. Oktober 2022 findet die "Arbeitsschutz Aktuell" in Stuttgart statt. Die gesetzliche Unfallversicherung präsentiert eine Vielzahl an Arbeitsschutz-Themen. In der "Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit" können Interessierte direkt mit Fachleuten für Prävention ins Gespräch kommen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Kostenlose Eintrittskarten zur Messe