Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzelhandel zur Pflicht zu machen. Der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat dazu eine Erklärung abgegeben.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Angesichts der Entwicklung der Coronapandemie in Deutschland hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein Positionspapier zu SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege herausgegeben.
Zum Positionspapier der BGW
Wie Beschäftigte beim Einsatz unterschiedlicher Maschinen und Verfahren im Metallhandwerk sicher arbeiten und gesund bleiben können, zeigt die neue DGUV Branchenregel "Metallbau".
Zur Pressemitteilung der DGUV
Noch bis 1. März 2021 suchen wir leuchtende Beispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich kreativ, wirksam und nachhaltig engagieren.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die ständige Intensivierung der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erhöht weltweit den Handlungsdruck - auch für die Bereiche des öffentlichen Lebens. Aufgrund der hohen Infektiosität sind Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten im Bereich des Handels und der Warenlogistik notwendig.
Zu den Empfehlungen der BGHW
Noch bis zum 31. Januar 2021 ist es möglich, am Call for Participation für den A+A Kongress 2021 in Düsseldorf teilzunehmen und Beiträge einzureichen. Der Kongress lebt von interessanten Vorschlägen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie Prävention.
Weitere Informationen
Die Corona-Krise, so die allgemeine Erwartung, beeinträchtigt die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch Befragungen zeigen, dass die Beschäftigten im Durchschnitt mental stabil sind und auch ihren Unternehmen gute Noten geben. Public Health-Experte Prof. Dr. Joachim Fischer des Portals für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGA) gibt Einblicke in überraschende Ergebnisse.
Zum Interview
Zu den Ergebnissen
Der Fachbereich Organisation von Sicherheit und Gesundheit hat eine Umfrage bei Sicherheitsbeauftragten gestartet. Mit der Umfrage sollen deren Erfahrungen bei der Ausübung ihres Ehrenamts gesammelt werden. Die Ergebnisse fließen in ein Projekt des Fachbereichs ein, das praktische Ansätze sammelt und entwickelt sowie Hindernisse analysiert. Übergeordnetes Ziel ist die Arbeit von Sicherheitsbeauftragten erfolgreicher zu gestalten. Die Umfrage ist bis zum 31. März 2021 geöffnet.
Zur Online-Umfrage für Sicherheitsbeauftragte
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) veröffentlicht zum fünften Mal den VBG-Sportreport. Analysiert werden dafür jährlich rund 7.000 Verletzungen sowie circa 500 Videos von Verletzungsszenen. So entsteht einer der umfangreichsten und umfassendsten Verletzungsberichte aus dem Profisport weltweit.
Zum VBG-Sportreport 2020
Bis zum 15. Oktober 2021 können noch gute praktische Lösungen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am europäischen Wettbewerb im Rahmen der Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze - Entlasten Dich!" eingereicht werden. Am Wettbewerb können sich Betriebe aller Größen und Branchen beteiligen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
Zur Pressemitteilung der BAuA
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. Umso wichtiger ist es, Baustellen winterfest zu machen und sich mit geeigneter Bekleidung zu schützen. Darauf verweist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) anlässlich der aktuellen Witterung.
Zur Pressemitteilung der BG BAU
Bei bis zu 30 Prozent der Arbeitsunfälle ist Alkohol im Spiel. Das hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen ermittelt. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) berichtet über das wichtige Thema Alkohol während der Arbeit sowie ergänzend über einen ausführlichen 5-Stufen-Plan für die direkte Umsetzung bei einem Suchtproblem am Arbeitsplatz.
Zum Artikel der BG ETEM
Seit 2001 haben beim Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) 2.600 Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Nun schlägt das IAG ein neues Kapitel auf. Ab März 2021 startet der weiterentwickelte Ausbildungslehrgang zur Sicherheitsfachkraft.
Weitere Informationen
Masken sind als Teil eines Maßnahmenpakets sinnvoll, um Atemwegsinfektionen zu reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine Literaturbewertung aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA).
Zu "IPA aktuell 02/2020"
In Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie haben Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz oberste Priorität. Im Rahmen einer Studie des IPA soll die Umsetzung der SARS-CoV-2-Präventionsmaßnahmen in Betrieben und die psychische Beanspruchung in verschiedenen Branchen durch Befragungen erfasst werden.
Zur IPA-Studie
In der "Grenzwerteliste 2020" des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) sind die wichtigsten Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen zusammengestellt, die für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz von Bedeutung sind. Das nützliche Kompendium mit allen relevanten Arbeitsplatzgrenzwerten aus einer Hand ist jetzt in aktueller Ausgabe erschienen.
Zur aktuellen Ausgabe
Ein Blick auf die Roh- und Baustoffindustrie zeigt: Die Branche steht vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten, wie ein aktuelles Branchenbild des IFA im Risikoobservatorium der DGUV zeigt.
Weitere Informationen
Die GESTIS-Stoffdatenbank der DGUV mit Informationen für den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen am Arbeitsplatz präsentiert sich in einem neuen, modernen Design. Alle Inhalte und Funktionalitäten stehen weiterhin zur Verfügung, die Bedienung ist einfacher und übersichtlicher geworden.
Zur GESTIS-Stoffdatenbank
Kindertageseinrichtungen unterliegen in Zeiten der Corona-Pandemie besonderen Rahmenbedingungen. Daher hat die DGUV auf Grundlage des SARS-CoV-2-Schutzstandards für Bildungseinrichtungen FAQ für die Kindertagesbetreuung entwickelt.
Zu den FAQ
In den Wintermonaten ist Glatteis aufgrund von überfrierender Nässe möglich. Daher erinnert die Unfallkasse Berlin Hauseigentümer an ihre Pflicht, Gehwege zu streuen. Diese sollten sie ernst nehmen: Rutscht eine Person auf nicht gestreuten Wegen aus und verletzt sich, können sie für die Unfallfolgen haftbar gemacht werden.
Zur Pressemitteilung der UK Berlin
Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind 2018 rund 11.960 Menschen in Deutschland durch einen Haushaltsunfall gestorben. In ihrem gemeinsam produzierten Film "So gefährlich ist es zuhause" machen der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und die Aktion Das sichere Haus (DSH) auf die hohe Zahl der tödlichen Haushaltsunfälle aufmerksam.
Zum Film "So gefährlich ist es zuhause"