Viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Zwei neue Handlungshilfen unterstützen Arbeitgebende und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Dienstreisen sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. In einer Checkliste gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps, worauf Betriebe achten sollten, bevor sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zur Handlungshilfe
Die Gesetzliche Unfallversicherung plädiert angesichts steigender Infektionszahlen für ein einheitliches und konsequentes Vorgehen bei den Maßnahmen zum Infektionsschutz. Abstand, Hygiene und Alltagsmasken haben dazu beigetragen, dass Deutschland bislang glimpflich durch diese Krise kommt.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Im "Freiwilligenregister des Landes NRW" können sich Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen und auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe sowie Verwaltungskräfte aus dem Gesundheitswesen auf freiwilliger Basis registrieren, um im Kampf gegen das Coronavirus ihre Unterstützung zu bekunden.
Weitere Informationen
Zum Freiwilligenregister des Landes NRW
In einer umfangreichen Doppelausgabe widmet sich die Zeitschrift "DGUV Forum" der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die gesetzliche Unfallversicherung. Die Autorinnen und Autoren spannen einen weiten Bogen: von den Handlungsempfehlungen der Prävention über die Rechtsprechung bis hin zum Dauerbrenner "Schutzmasken".
Zur aktuellen Ausgabe "DGUV Forum"
Um Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bei der Entwicklung und Durchführung von Online-Veranstaltungen und -Seminaren zu unterstützen, hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) eine detaillierte Checkliste entwickelt, die bei der Konzeption und Durchführung dieser Veranstaltungen eine Unterstützung bieten soll.
Zur Checkliste des IAG
Was treibt Beschäftigte bei der Arbeit an? Wer diese Frage für sich beantworten kann, kennt den Schlüssel zu seiner Motivation. Führungskräfte sollten nicht nur die eigenen Motive kennen, sondern besonders in Pandemiezeiten auch die ihrer Teammitglieder.
Zur aktuellen Ausgabe der "topeins"
Desinfektionsmittel sorgen für Hygiene in Coronavirus-Zeiten, können aber auch die Gesundheit der Anwender gefährden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt Unternehmen und Beschäftigte mit einer neuen Handlungshilfe zum Umgang mit Desinfektionsmitteln.
Zur Pressemitteilung der BG Bau
Zur Handlungshilfe der BG Bau
Um sie bei Bedarf schnell griffbereit zu haben, hängen viele ihre Corona-Schutzmasken an den Rückspiegel im Fahrzeug. Dort behindern sie die Sicht des Fahrers. Ein Video der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) zeigt, warum eine freie Sicht Leben rettet.
Zur Mitteilung der BG Verkehr
Zum Video "Fahren mit Durchblick"
Bildschirmarbeit funktioniert für Menschen mit Behinderung oft nur mithilfe alternativer Ein- und Ausgabemittel. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat in einer Handlungshilfe umfassende Informationen zur individuellen Anpassung und Gestaltung von Arbeitsmitteln, Beratungsangeboten und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zusammengestellt.
Zum Report des IFA
Alkanolamine sind Verbindungen, die zum Beispiel in Reinigern oder Kühlschmierstoffen eingesetzt werden. Das IFA und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in Österreich haben ihre Messverfahren für Alkanolamine in einer Vergleichsstudie gegenübergestellt.
Zur Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft"
Kosten-Nutzen-Analysen bei der Grenzwertsetzung sollen Investitionen für Arbeitsplatzmaßnahmen den möglichen gesundheitlichen Effekten für Beschäftigte gegenüberstellen. In der Zeitschrift "Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft" unterzieht das IFA solche Bestrebungen einer kritischen Betrachtung.
Zur Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft"
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) forscht, prüft und berät im Auftrag von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Der Jahresbericht des Instituts gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten.
Zum IFA-Jahresbericht
Wenn Blaulicht erscheint oder ein Martinshorn ertönt, heißt es schnell reagieren und den Weg freimachen, damit die Rettungskräfte zügig an den Unfallort gelangen können. Wie Sie die Rettungsgasse in verschiedenen Situationen innerorts richtig bilden, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) anhand verschiedener Fallbeispiele.
Zu den Tipps des DVR
Wie erklärt man den Kleinsten die Auswirkungen des Coronavirus und der Pandemie? Wie können Erwachsene sie dafür sensibilisieren, dass Alltägliches wie zum Beispiel richtiges Händewaschen besonders wichtig ist? Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) bietet Tipps und Tricks in Form von guten Beispielen und kleinen Experimenten.
Zu den Tipps der UK RLP
UV-Strahlen können tief in die Haut eindringen, Zellen schädigen und zu Hautkrebs führen. Wieviel Sonnencreme braucht es eigentlich für den optimalen Schutz? Die Aktion "gib mir null!" der Berufsgenossenschaft Handel- und Warenlogistik (BGHW) gibt Tipps zum Umgang mit Sonnencreme.
Zu den Tipps von "gib mir null!"
Wie wird ein Auto richtig und vor allem sicher für die Urlaubsfahrt gepackt? Sommerzeit ist Ferienzeit und damit die Fahrt mit dem Urlaubsgepäck auch sicher bleibt, gibt der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) Tipps zum richtigen Beladen des Autos.
Zu den Tipps des VDSI
Unter dem Titel "Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt" bietet die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) einen neuen KAN-Podcast an. Diskutiert werden Themen wie Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung.
Zum KAN-Podcast
Das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV findet aufgrund der in Bayern geltenden Kontaktbeschränkungen und Hygieneverordnung am 2. September 2020 online statt. Schwerpunkt des Kolloquiums ist die Berufsdermatologie mit den thematischen Schwerpunkten "Irritative Kontaktekzeme und Allergien" und "Hautkrebs".
Weitere Informationen zum Kolloquium